Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
im römischen Recht, ist damit die Bildung des Gewohnheits-
rechts sehr erschwert; wo es nicht der Fall, im Halbdunkel also
zwischen Recht und Sitte, findet umgekehrt das Gewohnheits-
recht ein ungehindertes, üppiges Gedeihen. Dieser Punkt, den
ich hier berühre, bezieht sich zwar nicht ausschließlich auf das
System der Freiheit, und ist in seinen anderweitigen Beziehun-
gen bereits an verschiedenen Stellen zur Sprache gebracht,
allein die Bedeutung desselben für die Frage, die uns gegen-
wärtig beschäftigt, ist doch eine so hohe, daß ich noch etwas
länger bei ihm verweilen muß.

Wir haben früher öfters Gelegenheit gehabt, die Differenz
der abstracten Freiheitsformen und ihrer juristischen Auffassung
auf der einen, und der realen Erscheinung derselben und ihrer
natürlich-sittlichen Auffassung im Leben auf der andern Seite an-
zugeben. Verlegen wir nun, wie meiner Meinung nach gar nicht
anders möglich ist, unser abstractes Freiheitssystem in den An-
fang der römischen Rechtsgeschichte, so haben wir die frappante
Erscheinung, daß dasselbe viele Jahrhunderte lang im wesent-
lichen unverändert aufrecht erhalten worden ist, ungeachtet
-- und dies ist das Entscheidende -- die faktische Erschei-
nung desselben in der Sitte eine so völlig an-
dere war
. Wie auch im Leben die verschiedenen Gewalten
des öffentlichen und Privatrechts sich praktisch gestalteten, welche
Bahnen sie inne zu halten pflegten und faktisch innehalten
mußten: die abstracte Auffassung erblickte darin nur etwas
Faktisches. Zwischen dem abstracten Recht und dem thatsäch-
lichen Leben, zwischen der abstract-rechtlichen und natürlich-
sittlichen Auffassung also eine ungeheure Kluft!

In unserer deutschen Rechtsentwickelung ist der Uebergang
des Thatsächlichen zum Rechtlichen ein sehr leichter gewesen;
die Sitte, vom Recht wenig unterschieden, ward unvermerkt
zum Recht. In Rom hingegen blieb die Sitte, mochte sie auch
Jahrhunderte lang bestanden haben, darum doch, was sie war,
bloße Sitte. Die Beschränkungen, die sie auferlegte und prak-

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
im römiſchen Recht, iſt damit die Bildung des Gewohnheits-
rechts ſehr erſchwert; wo es nicht der Fall, im Halbdunkel alſo
zwiſchen Recht und Sitte, findet umgekehrt das Gewohnheits-
recht ein ungehindertes, üppiges Gedeihen. Dieſer Punkt, den
ich hier berühre, bezieht ſich zwar nicht ausſchließlich auf das
Syſtem der Freiheit, und iſt in ſeinen anderweitigen Beziehun-
gen bereits an verſchiedenen Stellen zur Sprache gebracht,
allein die Bedeutung deſſelben für die Frage, die uns gegen-
wärtig beſchäftigt, iſt doch eine ſo hohe, daß ich noch etwas
länger bei ihm verweilen muß.

Wir haben früher öfters Gelegenheit gehabt, die Differenz
der abſtracten Freiheitsformen und ihrer juriſtiſchen Auffaſſung
auf der einen, und der realen Erſcheinung derſelben und ihrer
natürlich-ſittlichen Auffaſſung im Leben auf der andern Seite an-
zugeben. Verlegen wir nun, wie meiner Meinung nach gar nicht
anders möglich iſt, unſer abſtractes Freiheitsſyſtem in den An-
fang der römiſchen Rechtsgeſchichte, ſo haben wir die frappante
Erſcheinung, daß daſſelbe viele Jahrhunderte lang im weſent-
lichen unverändert aufrecht erhalten worden iſt, ungeachtet
— und dies iſt das Entſcheidende — die faktiſche Erſchei-
nung deſſelben in der Sitte eine ſo völlig an-
dere war
. Wie auch im Leben die verſchiedenen Gewalten
des öffentlichen und Privatrechts ſich praktiſch geſtalteten, welche
Bahnen ſie inne zu halten pflegten und faktiſch innehalten
mußten: die abſtracte Auffaſſung erblickte darin nur etwas
Faktiſches. Zwiſchen dem abſtracten Recht und dem thatſäch-
lichen Leben, zwiſchen der abſtract-rechtlichen und natürlich-
ſittlichen Auffaſſung alſo eine ungeheure Kluft!

In unſerer deutſchen Rechtsentwickelung iſt der Uebergang
des Thatſächlichen zum Rechtlichen ein ſehr leichter geweſen;
die Sitte, vom Recht wenig unterſchieden, ward unvermerkt
zum Recht. In Rom hingegen blieb die Sitte, mochte ſie auch
Jahrhunderte lang beſtanden haben, darum doch, was ſie war,
bloße Sitte. Die Beſchränkungen, die ſie auferlegte und prak-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0324" n="310"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
im römi&#x017F;chen Recht, i&#x017F;t damit die Bildung des Gewohnheits-<lb/>
rechts &#x017F;ehr er&#x017F;chwert; wo es nicht der Fall, im Halbdunkel al&#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen Recht und Sitte, findet umgekehrt das Gewohnheits-<lb/>
recht ein ungehindertes, üppiges Gedeihen. Die&#x017F;er Punkt, den<lb/>
ich hier berühre, bezieht &#x017F;ich zwar nicht aus&#x017F;chließlich auf das<lb/>
Sy&#x017F;tem der Freiheit, und i&#x017F;t in &#x017F;einen anderweitigen Beziehun-<lb/>
gen bereits an ver&#x017F;chiedenen Stellen zur Sprache gebracht,<lb/>
allein die Bedeutung de&#x017F;&#x017F;elben für die Frage, die uns gegen-<lb/>
wärtig be&#x017F;chäftigt, i&#x017F;t doch eine &#x017F;o hohe, daß ich noch etwas<lb/>
länger bei ihm verweilen muß.</p><lb/>
                    <p>Wir haben früher öfters Gelegenheit gehabt, die Differenz<lb/>
der ab&#x017F;tracten Freiheitsformen und ihrer juri&#x017F;ti&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
auf der einen, und der realen Er&#x017F;cheinung der&#x017F;elben und ihrer<lb/>
natürlich-&#x017F;ittlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung im Leben auf der andern Seite an-<lb/>
zugeben. Verlegen wir nun, wie meiner Meinung nach gar nicht<lb/>
anders möglich i&#x017F;t, un&#x017F;er ab&#x017F;tractes Freiheits&#x017F;y&#x017F;tem in den An-<lb/>
fang der römi&#x017F;chen Rechtsge&#x017F;chichte, &#x017F;o haben wir die frappante<lb/>
Er&#x017F;cheinung, daß da&#x017F;&#x017F;elbe viele Jahrhunderte lang im we&#x017F;ent-<lb/>
lichen unverändert aufrecht erhalten worden i&#x017F;t, <hi rendition="#g">ungeachtet</hi><lb/>
&#x2014; und dies i&#x017F;t das Ent&#x017F;cheidende &#x2014; <hi rendition="#g">die fakti&#x017F;che Er&#x017F;chei-<lb/>
nung de&#x017F;&#x017F;elben in der Sitte eine &#x017F;o völlig an-<lb/>
dere war</hi>. Wie auch im Leben die ver&#x017F;chiedenen Gewalten<lb/>
des öffentlichen und Privatrechts &#x017F;ich prakti&#x017F;ch ge&#x017F;talteten, welche<lb/>
Bahnen &#x017F;ie inne zu halten pflegten und fakti&#x017F;ch innehalten<lb/><hi rendition="#g">mußten</hi>: die ab&#x017F;tracte Auffa&#x017F;&#x017F;ung erblickte darin nur etwas<lb/>
Fakti&#x017F;ches. Zwi&#x017F;chen dem ab&#x017F;tracten Recht und dem that&#x017F;äch-<lb/>
lichen Leben, zwi&#x017F;chen der ab&#x017F;tract-rechtlichen und natürlich-<lb/>
&#x017F;ittlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung al&#x017F;o eine ungeheure Kluft!</p><lb/>
                    <p>In un&#x017F;erer deut&#x017F;chen Rechtsentwickelung i&#x017F;t der Uebergang<lb/>
des That&#x017F;ächlichen zum Rechtlichen ein &#x017F;ehr leichter gewe&#x017F;en;<lb/>
die Sitte, vom Recht wenig unter&#x017F;chieden, ward unvermerkt<lb/>
zum Recht. In Rom hingegen blieb die Sitte, mochte &#x017F;ie auch<lb/>
Jahrhunderte lang be&#x017F;tanden haben, darum doch, was &#x017F;ie war,<lb/>
bloße Sitte. Die Be&#x017F;chränkungen, die &#x017F;ie auferlegte und prak-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0324] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. im römiſchen Recht, iſt damit die Bildung des Gewohnheits- rechts ſehr erſchwert; wo es nicht der Fall, im Halbdunkel alſo zwiſchen Recht und Sitte, findet umgekehrt das Gewohnheits- recht ein ungehindertes, üppiges Gedeihen. Dieſer Punkt, den ich hier berühre, bezieht ſich zwar nicht ausſchließlich auf das Syſtem der Freiheit, und iſt in ſeinen anderweitigen Beziehun- gen bereits an verſchiedenen Stellen zur Sprache gebracht, allein die Bedeutung deſſelben für die Frage, die uns gegen- wärtig beſchäftigt, iſt doch eine ſo hohe, daß ich noch etwas länger bei ihm verweilen muß. Wir haben früher öfters Gelegenheit gehabt, die Differenz der abſtracten Freiheitsformen und ihrer juriſtiſchen Auffaſſung auf der einen, und der realen Erſcheinung derſelben und ihrer natürlich-ſittlichen Auffaſſung im Leben auf der andern Seite an- zugeben. Verlegen wir nun, wie meiner Meinung nach gar nicht anders möglich iſt, unſer abſtractes Freiheitsſyſtem in den An- fang der römiſchen Rechtsgeſchichte, ſo haben wir die frappante Erſcheinung, daß daſſelbe viele Jahrhunderte lang im weſent- lichen unverändert aufrecht erhalten worden iſt, ungeachtet — und dies iſt das Entſcheidende — die faktiſche Erſchei- nung deſſelben in der Sitte eine ſo völlig an- dere war. Wie auch im Leben die verſchiedenen Gewalten des öffentlichen und Privatrechts ſich praktiſch geſtalteten, welche Bahnen ſie inne zu halten pflegten und faktiſch innehalten mußten: die abſtracte Auffaſſung erblickte darin nur etwas Faktiſches. Zwiſchen dem abſtracten Recht und dem thatſäch- lichen Leben, zwiſchen der abſtract-rechtlichen und natürlich- ſittlichen Auffaſſung alſo eine ungeheure Kluft! In unſerer deutſchen Rechtsentwickelung iſt der Uebergang des Thatſächlichen zum Rechtlichen ein ſehr leichter geweſen; die Sitte, vom Recht wenig unterſchieden, ward unvermerkt zum Recht. In Rom hingegen blieb die Sitte, mochte ſie auch Jahrhunderte lang beſtanden haben, darum doch, was ſie war, bloße Sitte. Die Beſchränkungen, die ſie auferlegte und prak-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/324
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/324>, abgerufen am 08.05.2024.