Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.B. Stellung der Magistratur. -- Staatsrechtl. Praxis. §. 35. Der einzige Weg, der zum Ziele führen kann, ist der, daß mandie römische staatsrechtliche Praxis ins Auge faßt. Dieser Weg ist freilich ein unendlich weitläuftiger, und ich muß mich, wenn ich den Zweck der Schrift nicht außer Acht lassen will, darauf beschränken, einige Beispiele anzuführen, im übrigen aber auf das eigne Studium jenes Gegenstandes verweisen. Den Consuln war durch keine ausdrückliche gesetzliche Bestim- Die Consuln sollten vom Volk gewählt werden; dies war rechtlicher Art. Bei einer so bekannten Sache bedarf es kaum der Zeugnisse; beispielsweise verweise ich auf Cie. de leg. II, 24. de offic. I, 35. II, 19. Gel- lius V, 19. Dürfte man auf das durch Servius uns aufbewahrte Zeugniß des Varro Gewicht legen, so würde gar mos nur die Sitte in unserem Sinn, consuetudo aber die Steigerung derselben zum eigentlichen Gewohnheitsrecht ausdrücken. Serv. ad Aeneid. VII, 601: morem esse communem con- sensum omnium simul habitantium, qui inveteratus consuetudi- nem facit. 434) Liv. epit. lib. 80. Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 19
B. Stellung der Magiſtratur. — Staatsrechtl. Praxis. §. 35. Der einzige Weg, der zum Ziele führen kann, iſt der, daß mandie römiſche ſtaatsrechtliche Praxis ins Auge faßt. Dieſer Weg iſt freilich ein unendlich weitläuftiger, und ich muß mich, wenn ich den Zweck der Schrift nicht außer Acht laſſen will, darauf beſchränken, einige Beiſpiele anzuführen, im übrigen aber auf das eigne Studium jenes Gegenſtandes verweiſen. Den Conſuln war durch keine ausdrückliche geſetzliche Beſtim- Die Conſuln ſollten vom Volk gewählt werden; dies war rechtlicher Art. Bei einer ſo bekannten Sache bedarf es kaum der Zeugniſſe; beiſpielsweiſe verweiſe ich auf Cie. de leg. II, 24. de offic. I, 35. II, 19. Gel- lius V, 19. Dürfte man auf das durch Servius uns aufbewahrte Zeugniß des Varro Gewicht legen, ſo würde gar mos nur die Sitte in unſerem Sinn, consuetudo aber die Steigerung derſelben zum eigentlichen Gewohnheitsrecht ausdrücken. Serv. ad Aeneid. VII, 601: morem esse communem con- sensum omnium simul habitantium, qui inveteratus consuetudi- nem facit. 434) Liv. epit. lib. 80. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0303" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B.</hi> Stellung der Magiſtratur. — Staatsrechtl. Praxis. §. 35.</fw><lb/> Der einzige Weg, der zum Ziele führen kann, iſt der, daß man<lb/> die römiſche ſtaatsrechtliche Praxis ins Auge faßt. Dieſer Weg<lb/> iſt freilich ein unendlich weitläuftiger, und ich muß mich, wenn<lb/> ich den Zweck der Schrift nicht außer Acht laſſen will, darauf<lb/> beſchränken, einige Beiſpiele anzuführen, im übrigen aber auf<lb/> das eigne Studium jenes Gegenſtandes verweiſen.</p><lb/> <p>Den Conſuln war durch keine ausdrückliche geſetzliche Beſtim-<lb/> mung vorgeſchrieben, die Reſultate der von ihnen abgehaltenen<lb/> Wahlcomitien zu proklamiren, es braucht aber kaum bemerkt zu<lb/> werden, daß dies nach dem Geiſt der Verfaſſung nicht Sache ihres<lb/> guten Willens ſein konnte. Es mußte dies vielmehr als <hi rendition="#g">Pflicht</hi><lb/> gelten, und dieſe Pflicht fand in der Praxis ihren Ausdruck;<lb/> ein Jahrhundert konnte vergehen, ohne daß ein Conſul es ge-<lb/> wagt hätte, die Wahl zu verwerfen. Aber es war keine abſolut<lb/> verbindende, keine eigentliche Rechtspflicht, ſondern eine Pflicht<lb/> der Sitte; der Conſul konnte ſich weigern, ihr nachzukommen,<lb/> ohne daß man ihn einer Illegalität hätte zeihen können, und<lb/> einzelne derartige Fälle ſind uns aufbewahrt (Anm. 416).</p><lb/> <p>Die Conſuln ſollten vom Volk gewählt werden; dies war<lb/> aber nicht abſolut Rechtens, ſondern nur Herkommen. So<lb/> konnte es denn in Nothfällen vorkommen, daß die bisherigen<lb/> Conſuln ohne Wahl von Seiten des Volks ihre Nachfolger<lb/> proklamirten. <note place="foot" n="434)"><hi rendition="#aq">Liv. epit. lib.</hi> 80.</note> Ebenſo war es ganz entſchieden gegen das<lb/> Herkommen, daß die Magiſtrate ſich ihr Amt prolongiren ließen,<lb/> allein während des puniſchen Krieges ſetzte ſich ein Conſul in<lb/><note xml:id="seg2pn_44_2" prev="#seg2pn_44_1" place="foot" n="433)">rechtlicher Art. Bei einer ſo bekannten Sache bedarf es kaum der Zeugniſſe;<lb/> beiſpielsweiſe verweiſe ich auf <hi rendition="#aq">Cie. de leg. II, 24. de offic. I, 35. II, 19. Gel-<lb/> lius V,</hi> 19. Dürfte man auf das durch Servius uns aufbewahrte Zeugniß<lb/> des Varro Gewicht legen, ſo würde gar <hi rendition="#aq">mos</hi> nur die Sitte in unſerem Sinn,<lb/><hi rendition="#aq">consuetudo</hi> aber die Steigerung derſelben zum eigentlichen Gewohnheitsrecht<lb/> ausdrücken. <hi rendition="#aq">Serv. ad Aeneid. VII, 601: morem esse communem con-<lb/> sensum omnium simul habitantium, qui <hi rendition="#g">inveteratus consuetudi-<lb/> nem facit</hi>.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 19</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0303]
B. Stellung der Magiſtratur. — Staatsrechtl. Praxis. §. 35.
Der einzige Weg, der zum Ziele führen kann, iſt der, daß man
die römiſche ſtaatsrechtliche Praxis ins Auge faßt. Dieſer Weg
iſt freilich ein unendlich weitläuftiger, und ich muß mich, wenn
ich den Zweck der Schrift nicht außer Acht laſſen will, darauf
beſchränken, einige Beiſpiele anzuführen, im übrigen aber auf
das eigne Studium jenes Gegenſtandes verweiſen.
Den Conſuln war durch keine ausdrückliche geſetzliche Beſtim-
mung vorgeſchrieben, die Reſultate der von ihnen abgehaltenen
Wahlcomitien zu proklamiren, es braucht aber kaum bemerkt zu
werden, daß dies nach dem Geiſt der Verfaſſung nicht Sache ihres
guten Willens ſein konnte. Es mußte dies vielmehr als Pflicht
gelten, und dieſe Pflicht fand in der Praxis ihren Ausdruck;
ein Jahrhundert konnte vergehen, ohne daß ein Conſul es ge-
wagt hätte, die Wahl zu verwerfen. Aber es war keine abſolut
verbindende, keine eigentliche Rechtspflicht, ſondern eine Pflicht
der Sitte; der Conſul konnte ſich weigern, ihr nachzukommen,
ohne daß man ihn einer Illegalität hätte zeihen können, und
einzelne derartige Fälle ſind uns aufbewahrt (Anm. 416).
Die Conſuln ſollten vom Volk gewählt werden; dies war
aber nicht abſolut Rechtens, ſondern nur Herkommen. So
konnte es denn in Nothfällen vorkommen, daß die bisherigen
Conſuln ohne Wahl von Seiten des Volks ihre Nachfolger
proklamirten. 434) Ebenſo war es ganz entſchieden gegen das
Herkommen, daß die Magiſtrate ſich ihr Amt prolongiren ließen,
allein während des puniſchen Krieges ſetzte ſich ein Conſul in
433)
434) Liv. epit. lib. 80.
433) rechtlicher Art. Bei einer ſo bekannten Sache bedarf es kaum der Zeugniſſe;
beiſpielsweiſe verweiſe ich auf Cie. de leg. II, 24. de offic. I, 35. II, 19. Gel-
lius V, 19. Dürfte man auf das durch Servius uns aufbewahrte Zeugniß
des Varro Gewicht legen, ſo würde gar mos nur die Sitte in unſerem Sinn,
consuetudo aber die Steigerung derſelben zum eigentlichen Gewohnheitsrecht
ausdrücken. Serv. ad Aeneid. VII, 601: morem esse communem con-
sensum omnium simul habitantium, qui inveteratus consuetudi-
nem facit.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |