Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
man sich seine Vorstellung vom römischen Volkscharakter ledig-
lich nach dem öffentlichen Auftreten der Römer, ihrer Härte und
Schonungslosigkeit gegen Feinde und Unterthanen, ihrer Rück-
sichtslosigkeit im bürgerlichen Verkehr u. s. w. zuschneidet, dann
mag man sich der Untersuchung überhoben glauben, ob der Schluß
vom Familien-Recht auf das Familien-Leben zutreffend ist.
Es ist aber bekanntlich eine häufige Erscheinung gerade bei kräf-
tigen Naturen, daß eine Art Theilung ihres Charakters eintritt:
der öffentliche starr, unbeugsam, schroff, der Privatcharakter
milde, weich. Das Gemüth zieht sich in demselben Maße in
die engern und engsten Kreise der Familienliebe zurück, je weni-
ger es da draußen Gelegenheit findet sich zu bethätigen. Gerade
diese Comprimirung des Gemüths gibt demselben für den klei-
nen Raum, auf den es zusammengepreßt ist, nicht selten eine
Innigkeit, eine Intensität und eine überraschende Zartheit des
Ausdrucks, nach dem man bei jenen Naturen, bei denen das
Gemüth allgegenwärtig ist, vergebens sucht. Daß ich von die-
sem psychologischen Erfahrungssatz eine Anwendung auf die
Römer machen will, mag bei manchem meiner Leser ein gelin-
des Staunen hervorrufen; ich muß es der folgenden Darstel-
lung vorbehalten, dasselbe zu mäßigen.

Der Römer nach außen hin d. h. im Geschäftsleben sowohl
wie in der Politik und der Römer im Innern der Familie sind
zwei ganz verschiedene Leute. Dort kennt er keine Schonung;
rücksichtslos verfolgt der römische Egoismus den einmal vorge-
zeichneten Weg. Aber im Innern der Familie? Hier lernen
wir ihn von einer Seite kennen, die uns mit den Römern wie-
der aussöhnen muß und das moralische Gleichgewicht mit an-
dern Völkern z. B. den Griechen reichlich wieder herstellt.

Das feste Zusammenhalten der Familienmitglieder, die
Pflege des Familienverbandes ist von altersher ein Grundzug
des römischen Wesens gewesen, 303) und in der in dem vorigen

303) Das Zusammenleben der 16 Aelier in einem Hause, von dem Val.
Max. IV.
4, 8 berichtet, gibt ein Beispiel seltenster Art dafür.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
man ſich ſeine Vorſtellung vom römiſchen Volkscharakter ledig-
lich nach dem öffentlichen Auftreten der Römer, ihrer Härte und
Schonungsloſigkeit gegen Feinde und Unterthanen, ihrer Rück-
ſichtsloſigkeit im bürgerlichen Verkehr u. ſ. w. zuſchneidet, dann
mag man ſich der Unterſuchung überhoben glauben, ob der Schluß
vom Familien-Recht auf das Familien-Leben zutreffend iſt.
Es iſt aber bekanntlich eine häufige Erſcheinung gerade bei kräf-
tigen Naturen, daß eine Art Theilung ihres Charakters eintritt:
der öffentliche ſtarr, unbeugſam, ſchroff, der Privatcharakter
milde, weich. Das Gemüth zieht ſich in demſelben Maße in
die engern und engſten Kreiſe der Familienliebe zurück, je weni-
ger es da draußen Gelegenheit findet ſich zu bethätigen. Gerade
dieſe Comprimirung des Gemüths gibt demſelben für den klei-
nen Raum, auf den es zuſammengepreßt iſt, nicht ſelten eine
Innigkeit, eine Intenſität und eine überraſchende Zartheit des
Ausdrucks, nach dem man bei jenen Naturen, bei denen das
Gemüth allgegenwärtig iſt, vergebens ſucht. Daß ich von die-
ſem pſychologiſchen Erfahrungsſatz eine Anwendung auf die
Römer machen will, mag bei manchem meiner Leſer ein gelin-
des Staunen hervorrufen; ich muß es der folgenden Darſtel-
lung vorbehalten, daſſelbe zu mäßigen.

Der Römer nach außen hin d. h. im Geſchäftsleben ſowohl
wie in der Politik und der Römer im Innern der Familie ſind
zwei ganz verſchiedene Leute. Dort kennt er keine Schonung;
rückſichtslos verfolgt der römiſche Egoismus den einmal vorge-
zeichneten Weg. Aber im Innern der Familie? Hier lernen
wir ihn von einer Seite kennen, die uns mit den Römern wie-
der ausſöhnen muß und das moraliſche Gleichgewicht mit an-
dern Völkern z. B. den Griechen reichlich wieder herſtellt.

Das feſte Zuſammenhalten der Familienmitglieder, die
Pflege des Familienverbandes iſt von altersher ein Grundzug
des römiſchen Weſens geweſen, 303) und in der in dem vorigen

303) Das Zuſammenleben der 16 Aelier in einem Hauſe, von dem Val.
Max. IV.
4, 8 berichtet, gibt ein Beiſpiel ſeltenſter Art dafür.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0220" n="206"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;eine Vor&#x017F;tellung vom römi&#x017F;chen Volkscharakter ledig-<lb/>
lich nach dem öffentlichen Auftreten der Römer, ihrer Härte und<lb/>
Schonungslo&#x017F;igkeit gegen Feinde und Unterthanen, ihrer Rück-<lb/>
&#x017F;ichtslo&#x017F;igkeit im bürgerlichen Verkehr u. &#x017F;. w. zu&#x017F;chneidet, dann<lb/>
mag man &#x017F;ich der Unter&#x017F;uchung überhoben glauben, ob der Schluß<lb/>
vom Familien-<hi rendition="#g">Recht</hi> auf das Familien-<hi rendition="#g">Leben</hi> zutreffend i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t aber bekanntlich eine häufige Er&#x017F;cheinung gerade bei kräf-<lb/>
tigen Naturen, daß eine Art Theilung ihres Charakters eintritt:<lb/>
der öffentliche &#x017F;tarr, unbeug&#x017F;am, &#x017F;chroff, der Privatcharakter<lb/>
milde, weich. Das Gemüth zieht &#x017F;ich in dem&#x017F;elben Maße in<lb/>
die engern und eng&#x017F;ten Krei&#x017F;e der Familienliebe zurück, je weni-<lb/>
ger es da draußen Gelegenheit findet &#x017F;ich zu bethätigen. Gerade<lb/>
die&#x017F;e Comprimirung des Gemüths gibt dem&#x017F;elben für den klei-<lb/>
nen Raum, auf den es zu&#x017F;ammengepreßt i&#x017F;t, nicht &#x017F;elten eine<lb/>
Innigkeit, eine Inten&#x017F;ität und eine überra&#x017F;chende Zartheit des<lb/>
Ausdrucks, nach dem man bei jenen Naturen, bei denen das<lb/>
Gemüth allgegenwärtig i&#x017F;t, vergebens &#x017F;ucht. Daß ich von die-<lb/>
&#x017F;em p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Erfahrungs&#x017F;atz eine Anwendung auf die<lb/>
Römer machen will, mag bei manchem meiner Le&#x017F;er ein gelin-<lb/>
des Staunen hervorrufen; ich muß es der folgenden Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung vorbehalten, da&#x017F;&#x017F;elbe zu mäßigen.</p><lb/>
                      <p>Der Römer nach außen hin d. h. im Ge&#x017F;chäftsleben &#x017F;owohl<lb/>
wie in der Politik und der Römer im Innern der Familie &#x017F;ind<lb/>
zwei ganz ver&#x017F;chiedene Leute. Dort kennt er keine Schonung;<lb/>
rück&#x017F;ichtslos verfolgt der römi&#x017F;che Egoismus den einmal vorge-<lb/>
zeichneten Weg. Aber im Innern der Familie? Hier lernen<lb/>
wir ihn von einer Seite kennen, die uns mit den Römern wie-<lb/>
der aus&#x017F;öhnen muß und das morali&#x017F;che Gleichgewicht mit an-<lb/>
dern Völkern z. B. den Griechen reichlich wieder her&#x017F;tellt.</p><lb/>
                      <p>Das fe&#x017F;te Zu&#x017F;ammenhalten der Familienmitglieder, die<lb/>
Pflege des Familienverbandes i&#x017F;t von altersher ein Grundzug<lb/>
des römi&#x017F;chen We&#x017F;ens gewe&#x017F;en, <note place="foot" n="303)">Das Zu&#x017F;ammenleben der 16 Aelier in einem Hau&#x017F;e, von dem <hi rendition="#aq">Val.<lb/>
Max. IV.</hi> 4, 8 berichtet, gibt ein Bei&#x017F;piel &#x017F;elten&#x017F;ter Art dafür.</note> und in der in dem vorigen<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0220] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. man ſich ſeine Vorſtellung vom römiſchen Volkscharakter ledig- lich nach dem öffentlichen Auftreten der Römer, ihrer Härte und Schonungsloſigkeit gegen Feinde und Unterthanen, ihrer Rück- ſichtsloſigkeit im bürgerlichen Verkehr u. ſ. w. zuſchneidet, dann mag man ſich der Unterſuchung überhoben glauben, ob der Schluß vom Familien-Recht auf das Familien-Leben zutreffend iſt. Es iſt aber bekanntlich eine häufige Erſcheinung gerade bei kräf- tigen Naturen, daß eine Art Theilung ihres Charakters eintritt: der öffentliche ſtarr, unbeugſam, ſchroff, der Privatcharakter milde, weich. Das Gemüth zieht ſich in demſelben Maße in die engern und engſten Kreiſe der Familienliebe zurück, je weni- ger es da draußen Gelegenheit findet ſich zu bethätigen. Gerade dieſe Comprimirung des Gemüths gibt demſelben für den klei- nen Raum, auf den es zuſammengepreßt iſt, nicht ſelten eine Innigkeit, eine Intenſität und eine überraſchende Zartheit des Ausdrucks, nach dem man bei jenen Naturen, bei denen das Gemüth allgegenwärtig iſt, vergebens ſucht. Daß ich von die- ſem pſychologiſchen Erfahrungsſatz eine Anwendung auf die Römer machen will, mag bei manchem meiner Leſer ein gelin- des Staunen hervorrufen; ich muß es der folgenden Darſtel- lung vorbehalten, daſſelbe zu mäßigen. Der Römer nach außen hin d. h. im Geſchäftsleben ſowohl wie in der Politik und der Römer im Innern der Familie ſind zwei ganz verſchiedene Leute. Dort kennt er keine Schonung; rückſichtslos verfolgt der römiſche Egoismus den einmal vorge- zeichneten Weg. Aber im Innern der Familie? Hier lernen wir ihn von einer Seite kennen, die uns mit den Römern wie- der ausſöhnen muß und das moraliſche Gleichgewicht mit an- dern Völkern z. B. den Griechen reichlich wieder herſtellt. Das feſte Zuſammenhalten der Familienmitglieder, die Pflege des Familienverbandes iſt von altersher ein Grundzug des römiſchen Weſens geweſen, 303) und in der in dem vorigen 303) Das Zuſammenleben der 16 Aelier in einem Hauſe, von dem Val. Max. IV. 4, 8 berichtet, gibt ein Beiſpiel ſeltenſter Art dafür.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/220
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/220>, abgerufen am 06.05.2024.