Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
der usus ohne ihre Einwilligung nicht möglich war, verstand
sich von selbst. 296) Es hätte ja sonst von der Frau abgehan-
gen, die Tutoren der Rechte zu berauben, die das Gesetz ihnen
mittelst der Tutel hatte sichern wollen.


Das legislative Problem, das die Gesetzgebung hinsichtlich
der Familie zu lösen hat, ist kein leichtes. Nirgends liegen
Mißgriffe so nahe, als hier, nirgends kann das Irrlicht des
falschen "Ethos" den Gesetzgeber so leicht vom rechten Wege ab-
führen. Das Verhältniß, das er vor sich hat, ist ein unendlich
zartes, das die Blicke der Welt scheut und in stiller Abgeschie-
denheit am besten gedeiht; ein Heiligthum der Liebe, das nur
von letzterer die wahre Gestaltung und Weihe erhalten, durch
unsanfte Berührung von Seiten des Gesetzgebers aber leicht in
der empfindlichsten Weise verletzt werden kann. Stellt letzterer
sich zur Aufgabe, dem Verhältniß die positive Gestalt, die er
für die entsprechende hält, selbst zu verleihen, das freie Walten
des sittlichen Geistes entbehrlich zu machen, so gilt hiervon
nicht blos alles, was im §. 30 über das System der Unfreiheit
im allgemeinen gesagt worden ist, sondern es kommt noch hin-
zu, daß nirgends die praktische Verwirklichung desselben, die
Controle von Seiten des Staats, das Urtheil von Seiten des
Richters u. s. w. auf solche Schwierigkeiten stößt, als hier, wo
es zu dem Zweck erforderlich ist, in das Geheimniß des Fami-
lienlebens einzudringen, die Persönlichkeit gewissermaßen auf
ihrer Lagerstätte zu belauschen und zu beunruhigen. Wo wäre
die Opposition von Seiten des Angegriffenen natürlicher und
voraussichtlicher, wo schwieriger zu vereiteln? Nirgends zieht

tirte Frauen, s. z. B. Plaut. Trinum. III. 2. 64 .. infamis ne sim ... in
concubinatum sic sine dote dedisse magis quam in matrimonium.
Be-
stellte doch sogar mitunter bei Töchtern verdienter, aber armer Männer der
Senat aus dem Aerar eine dos. Val. Max. X. 4. 10.
296) Cic. pro Flacco c. 34.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
der usus ohne ihre Einwilligung nicht möglich war, verſtand
ſich von ſelbſt. 296) Es hätte ja ſonſt von der Frau abgehan-
gen, die Tutoren der Rechte zu berauben, die das Geſetz ihnen
mittelſt der Tutel hatte ſichern wollen.


Das legislative Problem, das die Geſetzgebung hinſichtlich
der Familie zu löſen hat, iſt kein leichtes. Nirgends liegen
Mißgriffe ſo nahe, als hier, nirgends kann das Irrlicht des
falſchen „Ethos“ den Geſetzgeber ſo leicht vom rechten Wege ab-
führen. Das Verhältniß, das er vor ſich hat, iſt ein unendlich
zartes, das die Blicke der Welt ſcheut und in ſtiller Abgeſchie-
denheit am beſten gedeiht; ein Heiligthum der Liebe, das nur
von letzterer die wahre Geſtaltung und Weihe erhalten, durch
unſanfte Berührung von Seiten des Geſetzgebers aber leicht in
der empfindlichſten Weiſe verletzt werden kann. Stellt letzterer
ſich zur Aufgabe, dem Verhältniß die poſitive Geſtalt, die er
für die entſprechende hält, ſelbſt zu verleihen, das freie Walten
des ſittlichen Geiſtes entbehrlich zu machen, ſo gilt hiervon
nicht blos alles, was im §. 30 über das Syſtem der Unfreiheit
im allgemeinen geſagt worden iſt, ſondern es kommt noch hin-
zu, daß nirgends die praktiſche Verwirklichung deſſelben, die
Controle von Seiten des Staats, das Urtheil von Seiten des
Richters u. ſ. w. auf ſolche Schwierigkeiten ſtößt, als hier, wo
es zu dem Zweck erforderlich iſt, in das Geheimniß des Fami-
lienlebens einzudringen, die Perſönlichkeit gewiſſermaßen auf
ihrer Lagerſtätte zu belauſchen und zu beunruhigen. Wo wäre
die Oppoſition von Seiten des Angegriffenen natürlicher und
vorausſichtlicher, wo ſchwieriger zu vereiteln? Nirgends zieht

tirte Frauen, ſ. z. B. Plaut. Trinum. III. 2. 64 .. infamis ne sim … in
concubinatum sic sine dote dedisse magis quam in matrimonium.
Be-
ſtellte doch ſogar mitunter bei Töchtern verdienter, aber armer Männer der
Senat aus dem Aerar eine dos. Val. Max. X. 4. 10.
296) Cic. pro Flacco c. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0214" n="200"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">usus</hi> ohne ihre Einwilligung nicht möglich war, ver&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. <note place="foot" n="296)"><hi rendition="#aq">Cic. pro Flacco c.</hi> 34.</note> Es hätte ja &#x017F;on&#x017F;t von der Frau abgehan-<lb/>
gen, die Tutoren der Rechte zu berauben, die das Ge&#x017F;etz ihnen<lb/>
mittel&#x017F;t der Tutel hatte &#x017F;ichern wollen.</p><lb/>
                      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                      <p>Das legislative Problem, das die Ge&#x017F;etzgebung hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der Familie zu lö&#x017F;en hat, i&#x017F;t kein leichtes. Nirgends liegen<lb/>
Mißgriffe &#x017F;o nahe, als hier, nirgends kann das Irrlicht des<lb/>
fal&#x017F;chen &#x201E;Ethos&#x201C; den Ge&#x017F;etzgeber &#x017F;o leicht vom rechten Wege ab-<lb/>
führen. Das Verhältniß, das er vor &#x017F;ich hat, i&#x017F;t ein unendlich<lb/>
zartes, das die Blicke der Welt &#x017F;cheut und in &#x017F;tiller Abge&#x017F;chie-<lb/>
denheit am be&#x017F;ten gedeiht; ein Heiligthum der Liebe, das nur<lb/>
von letzterer die wahre Ge&#x017F;taltung und Weihe erhalten, durch<lb/>
un&#x017F;anfte Berührung von Seiten des Ge&#x017F;etzgebers aber leicht in<lb/>
der empfindlich&#x017F;ten Wei&#x017F;e verletzt werden kann. Stellt letzterer<lb/>
&#x017F;ich zur Aufgabe, dem Verhältniß die po&#x017F;itive Ge&#x017F;talt, die er<lb/>
für die ent&#x017F;prechende hält, &#x017F;elb&#x017F;t zu verleihen, das freie Walten<lb/>
des &#x017F;ittlichen Gei&#x017F;tes entbehrlich zu machen, &#x017F;o gilt hiervon<lb/>
nicht blos alles, was im §. 30 über das Sy&#x017F;tem der Unfreiheit<lb/>
im allgemeinen ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, &#x017F;ondern es kommt noch hin-<lb/>
zu, daß nirgends die prakti&#x017F;che Verwirklichung de&#x017F;&#x017F;elben, die<lb/>
Controle von Seiten des Staats, das Urtheil von Seiten des<lb/>
Richters u. &#x017F;. w. auf &#x017F;olche Schwierigkeiten &#x017F;tößt, als hier, wo<lb/>
es zu dem Zweck erforderlich i&#x017F;t, in das Geheimniß des Fami-<lb/>
lienlebens einzudringen, die Per&#x017F;önlichkeit gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen auf<lb/>
ihrer Lager&#x017F;tätte zu belau&#x017F;chen und zu beunruhigen. Wo wäre<lb/>
die Oppo&#x017F;ition von Seiten des Angegriffenen natürlicher und<lb/>
voraus&#x017F;ichtlicher, wo &#x017F;chwieriger zu vereiteln? Nirgends zieht<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="295)">tirte Frauen, &#x017F;. z. B. <hi rendition="#aq">Plaut. Trinum. III. 2. 64 .. infamis ne sim &#x2026; in<lb/>
concubinatum sic sine dote dedisse magis quam in matrimonium.</hi> Be-<lb/>
&#x017F;tellte doch &#x017F;ogar mitunter bei Töchtern verdienter, aber armer Männer der<lb/>
Senat aus dem Aerar eine <hi rendition="#aq">dos. Val. Max. X.</hi> 4. 10.</note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. der usus ohne ihre Einwilligung nicht möglich war, verſtand ſich von ſelbſt. 296) Es hätte ja ſonſt von der Frau abgehan- gen, die Tutoren der Rechte zu berauben, die das Geſetz ihnen mittelſt der Tutel hatte ſichern wollen. Das legislative Problem, das die Geſetzgebung hinſichtlich der Familie zu löſen hat, iſt kein leichtes. Nirgends liegen Mißgriffe ſo nahe, als hier, nirgends kann das Irrlicht des falſchen „Ethos“ den Geſetzgeber ſo leicht vom rechten Wege ab- führen. Das Verhältniß, das er vor ſich hat, iſt ein unendlich zartes, das die Blicke der Welt ſcheut und in ſtiller Abgeſchie- denheit am beſten gedeiht; ein Heiligthum der Liebe, das nur von letzterer die wahre Geſtaltung und Weihe erhalten, durch unſanfte Berührung von Seiten des Geſetzgebers aber leicht in der empfindlichſten Weiſe verletzt werden kann. Stellt letzterer ſich zur Aufgabe, dem Verhältniß die poſitive Geſtalt, die er für die entſprechende hält, ſelbſt zu verleihen, das freie Walten des ſittlichen Geiſtes entbehrlich zu machen, ſo gilt hiervon nicht blos alles, was im §. 30 über das Syſtem der Unfreiheit im allgemeinen geſagt worden iſt, ſondern es kommt noch hin- zu, daß nirgends die praktiſche Verwirklichung deſſelben, die Controle von Seiten des Staats, das Urtheil von Seiten des Richters u. ſ. w. auf ſolche Schwierigkeiten ſtößt, als hier, wo es zu dem Zweck erforderlich iſt, in das Geheimniß des Fami- lienlebens einzudringen, die Perſönlichkeit gewiſſermaßen auf ihrer Lagerſtätte zu belauſchen und zu beunruhigen. Wo wäre die Oppoſition von Seiten des Angegriffenen natürlicher und vorausſichtlicher, wo ſchwieriger zu vereiteln? Nirgends zieht 295) 296) Cic. pro Flacco c. 34. 295) tirte Frauen, ſ. z. B. Plaut. Trinum. III. 2. 64 .. infamis ne sim … in concubinatum sic sine dote dedisse magis quam in matrimonium. Be- ſtellte doch ſogar mitunter bei Töchtern verdienter, aber armer Männer der Senat aus dem Aerar eine dos. Val. Max. X. 4. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/214
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/214>, abgerufen am 06.05.2024.