Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Der Gleichheitstrieb -- Generalisirung, Unbilligkeit. §. 29.
wenig wie der judex) sich im einzelnen Fall über das Gesetz
hinwegsetzen, noch auch war der ganze Zuschnitt des ältern
Rechts von der Art, daß dem richterlichen Ermessen ein großer
Spielraum gelassen wäre. Unter dem Deckmantel der Billigkeit
hätte ja die Willkühr und Partheilichkeit sich geltend machen
können, und lieber opfert das ältere Recht die ganze Billigkeit,
setzt sich also der Eventualität aus, daß seine Gleichheit im ein-
zelnen Fall zur äußersten Ungleichheit führt, als daß es jene
Gefahr bestehen ließe. Den alten Römern erschien ihrer ganzen
Individualität nach jene Möglichkeit in einem ganz andern
Lichte, als uns heutzutage; die eiserne Consequenz, die in der
Gleichheit sich ausspricht, hatte als solche für sie etwas Impo-
nirendes, machte ihnen die Resultate, zu denen sie führte, er-
träglich, und mit der vermeintlichen "Unbilligkeit" einer Ent-
scheidung konnte auch den Betroffenen der Gedanke versöhnen,
daß die Gerechtigkeit selbst es so mit sich bringe. Auch für das
Rechtsgefühl gibt es eine Abhärtung und Verweichlichung, und
die Römer waren am wenigsten das Volk, das, wo es große
Zwecke galt, zurückgebebt wäre, denselben die Rücksichten auf
individuelles Wohl zu opfern. Die unausbleibliche Verwirk-
lichung des Gesetzes, die Ausschließung jeglicher Partheilichkeit
und Willkühr, das waren Gedanken von solcher Gewalt über
das römische Gemüth, daß die etwaigen Nachtheile, die mit
dem System verbunden waren, dagegen gar nicht in Betracht
kamen.

Darum also -- und dies ist ein charakteristischer Zug des
ältern Rechts im Gegensatz des neuern -- rücksichtslose
Herrschaft der Abstraction, ausschließliche Gül-
tigkeit des Systems der Generalisirung, entschie-
dene Abneigung gegen alles Individualisiren im
Recht
.

stimmung: Cicero pro domo c. 17: vetant XII tabulae leges privis ho-
minibus irrogari, pro Sextio c. 30. de legib. III. c. 19: privilegia tollit
.

II. Der Gleichheitstrieb — Generaliſirung, Unbilligkeit. §. 29.
wenig wie der judex) ſich im einzelnen Fall über das Geſetz
hinwegſetzen, noch auch war der ganze Zuſchnitt des ältern
Rechts von der Art, daß dem richterlichen Ermeſſen ein großer
Spielraum gelaſſen wäre. Unter dem Deckmantel der Billigkeit
hätte ja die Willkühr und Partheilichkeit ſich geltend machen
können, und lieber opfert das ältere Recht die ganze Billigkeit,
ſetzt ſich alſo der Eventualität aus, daß ſeine Gleichheit im ein-
zelnen Fall zur äußerſten Ungleichheit führt, als daß es jene
Gefahr beſtehen ließe. Den alten Römern erſchien ihrer ganzen
Individualität nach jene Möglichkeit in einem ganz andern
Lichte, als uns heutzutage; die eiſerne Conſequenz, die in der
Gleichheit ſich ausſpricht, hatte als ſolche für ſie etwas Impo-
nirendes, machte ihnen die Reſultate, zu denen ſie führte, er-
träglich, und mit der vermeintlichen „Unbilligkeit“ einer Ent-
ſcheidung konnte auch den Betroffenen der Gedanke verſöhnen,
daß die Gerechtigkeit ſelbſt es ſo mit ſich bringe. Auch für das
Rechtsgefühl gibt es eine Abhärtung und Verweichlichung, und
die Römer waren am wenigſten das Volk, das, wo es große
Zwecke galt, zurückgebebt wäre, denſelben die Rückſichten auf
individuelles Wohl zu opfern. Die unausbleibliche Verwirk-
lichung des Geſetzes, die Ausſchließung jeglicher Partheilichkeit
und Willkühr, das waren Gedanken von ſolcher Gewalt über
das römiſche Gemüth, daß die etwaigen Nachtheile, die mit
dem Syſtem verbunden waren, dagegen gar nicht in Betracht
kamen.

Darum alſo — und dies iſt ein charakteriſtiſcher Zug des
ältern Rechts im Gegenſatz des neuern — rückſichtsloſe
Herrſchaft der Abſtraction, ausſchließliche Gül-
tigkeit des Syſtems der Generaliſirung, entſchie-
dene Abneigung gegen alles Individualiſiren im
Recht
.

ſtimmung: Cicero pro domo c. 17: vetant XII tabulae leges privis ho-
minibus irrogari, pro Sextio c. 30. de legib. III. c. 19: privilegia tollit
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0107" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Gleichheitstrieb &#x2014; Generali&#x017F;irung, Unbilligkeit. §. 29.</fw><lb/>
wenig wie der <hi rendition="#aq">judex</hi>) &#x017F;ich im einzelnen Fall über das Ge&#x017F;etz<lb/>
hinweg&#x017F;etzen, noch auch war der ganze Zu&#x017F;chnitt des ältern<lb/>
Rechts von der Art, daß dem richterlichen Erme&#x017F;&#x017F;en ein großer<lb/>
Spielraum gela&#x017F;&#x017F;en wäre. Unter dem Deckmantel der Billigkeit<lb/>
hätte ja die Willkühr und Partheilichkeit &#x017F;ich geltend machen<lb/>
können, und lieber opfert das ältere Recht die ganze Billigkeit,<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich al&#x017F;o der Eventualität aus, daß &#x017F;eine Gleichheit im ein-<lb/>
zelnen Fall zur äußer&#x017F;ten Ungleichheit führt, als daß es jene<lb/>
Gefahr be&#x017F;tehen ließe. Den alten Römern er&#x017F;chien ihrer ganzen<lb/>
Individualität nach jene Möglichkeit in einem ganz andern<lb/>
Lichte, als uns heutzutage; die ei&#x017F;erne Con&#x017F;equenz, die in der<lb/>
Gleichheit &#x017F;ich aus&#x017F;pricht, hatte als &#x017F;olche für &#x017F;ie etwas Impo-<lb/>
nirendes, machte ihnen die Re&#x017F;ultate, zu denen &#x017F;ie führte, er-<lb/>
träglich, und mit der vermeintlichen &#x201E;Unbilligkeit&#x201C; einer Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung konnte auch den Betroffenen der Gedanke ver&#x017F;öhnen,<lb/>
daß die Gerechtigkeit &#x017F;elb&#x017F;t es &#x017F;o mit &#x017F;ich bringe. Auch für das<lb/>
Rechtsgefühl gibt es eine Abhärtung und Verweichlichung, und<lb/>
die Römer waren am wenig&#x017F;ten das Volk, das, wo es große<lb/>
Zwecke galt, zurückgebebt wäre, den&#x017F;elben die Rück&#x017F;ichten auf<lb/>
individuelles Wohl zu opfern. Die unausbleibliche Verwirk-<lb/>
lichung des Ge&#x017F;etzes, die Aus&#x017F;chließung jeglicher Partheilichkeit<lb/>
und Willkühr, das waren Gedanken von &#x017F;olcher Gewalt über<lb/>
das römi&#x017F;che Gemüth, daß die etwaigen Nachtheile, die mit<lb/>
dem Sy&#x017F;tem verbunden waren, dagegen gar nicht in Betracht<lb/>
kamen.</p><lb/>
                <p>Darum al&#x017F;o &#x2014; und dies i&#x017F;t ein charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Zug des<lb/>
ältern Rechts im Gegen&#x017F;atz des neuern &#x2014; <hi rendition="#g">rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e<lb/>
Herr&#x017F;chaft der Ab&#x017F;traction, aus&#x017F;chließliche Gül-<lb/>
tigkeit des Sy&#x017F;tems der Generali&#x017F;irung, ent&#x017F;chie-<lb/>
dene Abneigung gegen alles Individuali&#x017F;iren im<lb/>
Recht</hi>.</p><lb/>
                <p>
                  <note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="98)">&#x017F;timmung: <hi rendition="#aq">Cicero pro domo c. 17: vetant XII tabulae leges privis ho-<lb/>
minibus irrogari, pro Sextio c. 30. de legib. III. c. 19: privilegia tollit</hi>.</note>
                </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0107] II. Der Gleichheitstrieb — Generaliſirung, Unbilligkeit. §. 29. wenig wie der judex) ſich im einzelnen Fall über das Geſetz hinwegſetzen, noch auch war der ganze Zuſchnitt des ältern Rechts von der Art, daß dem richterlichen Ermeſſen ein großer Spielraum gelaſſen wäre. Unter dem Deckmantel der Billigkeit hätte ja die Willkühr und Partheilichkeit ſich geltend machen können, und lieber opfert das ältere Recht die ganze Billigkeit, ſetzt ſich alſo der Eventualität aus, daß ſeine Gleichheit im ein- zelnen Fall zur äußerſten Ungleichheit führt, als daß es jene Gefahr beſtehen ließe. Den alten Römern erſchien ihrer ganzen Individualität nach jene Möglichkeit in einem ganz andern Lichte, als uns heutzutage; die eiſerne Conſequenz, die in der Gleichheit ſich ausſpricht, hatte als ſolche für ſie etwas Impo- nirendes, machte ihnen die Reſultate, zu denen ſie führte, er- träglich, und mit der vermeintlichen „Unbilligkeit“ einer Ent- ſcheidung konnte auch den Betroffenen der Gedanke verſöhnen, daß die Gerechtigkeit ſelbſt es ſo mit ſich bringe. Auch für das Rechtsgefühl gibt es eine Abhärtung und Verweichlichung, und die Römer waren am wenigſten das Volk, das, wo es große Zwecke galt, zurückgebebt wäre, denſelben die Rückſichten auf individuelles Wohl zu opfern. Die unausbleibliche Verwirk- lichung des Geſetzes, die Ausſchließung jeglicher Partheilichkeit und Willkühr, das waren Gedanken von ſolcher Gewalt über das römiſche Gemüth, daß die etwaigen Nachtheile, die mit dem Syſtem verbunden waren, dagegen gar nicht in Betracht kamen. Darum alſo — und dies iſt ein charakteriſtiſcher Zug des ältern Rechts im Gegenſatz des neuern — rückſichtsloſe Herrſchaft der Abſtraction, ausſchließliche Gül- tigkeit des Syſtems der Generaliſirung, entſchie- dene Abneigung gegen alles Individualiſiren im Recht. 98) 98) ſtimmung: Cicero pro domo c. 17: vetant XII tabulae leges privis ho- minibus irrogari, pro Sextio c. 30. de legib. III. c. 19: privilegia tollit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/107
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/107>, abgerufen am 28.11.2024.