Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Begriff der Geschichte. §. 5.
2. Anforderungen, die in dem Begriff der Geschichte liegen --
Ausscheidung der unwesentlichen Thatsachen -- Der innere Zu-
sammenhang der Thatsachen und das Moment der Zeit -- Innere
Chronologie oder absolute und relative Zeitbestimmung
nach inneren Kriterien.

V. Daß das Recht wie alles, was existirt, sich im Laufe
der Zeit verändert, ist eine Thatsache, die uns an sich noch nicht
berechtigt von einer Geschichte des Rechts zu sprechen. Wenn die
Geschichte nichts wäre, als ein buntes Spiel von äußern Ereig-
nissen, eine Reihe von Veränderungen, so würde es auch
eine Geschichte von Wind und Wetter geben, und eine Rechts-
geschichte würde sich auf den chronologisch geordneten Abdruck
von Gesetzen und Gewohnheitsrechten beschränken können.

Es drängt sich aber schon dem einfachen Verstande die
Bemerkung auf, daß nicht alles, was da geschieht, Ge-
schichte
ist und folglich auch die Geschichte nicht bloß darin be-
steht, daß etwas geschieht, sondern daß es darauf ankömmt,
was geschieht. Auf der niedrigsten Stufe der Geschichtschrei-
bung tritt bereits die Scheidung zwischen wesentlichen und
unwesentlichen, geschichtlichen und ungeschichtli-
chen
Ereignissen ein. Wie von Seiten des Individuums täglich
und stündlich Handlungen vorgenommen werden, die kein Bio-
graph der Mittheilung würdigen kann, so gibt es auch im Le-
ben der Gattung derartige tägliche Verrichtungen, die selbst der
genauste Annalist als völlig ungeschichtliche Facta gar nicht
erwähnt.

So sehr aber jene Scheidung zwischen Ereignissen, die der
Mittheilung werth und unwerth sind, bei den Geschichtschreibern
aller Zeiten sich zeigt, so ist begreiflich, daß der Maßstab,
nach dem man dieselbe vornimmt, nach Zeit und Ort verschieden
sein kann. Was dem gleichzeitigen Berichterstatter der Aufbe-
wahrung würdig zu sein scheint, wird schon vom Geschichtschrei-

4*
Der Begriff der Geſchichte. §. 5.
2. Anforderungen, die in dem Begriff der Geſchichte liegen —
Ausſcheidung der unweſentlichen Thatſachen — Der innere Zu-
ſammenhang der Thatſachen und das Moment der Zeit — Innere
Chronologie oder abſolute und relative Zeitbeſtimmung
nach inneren Kriterien.

V. Daß das Recht wie alles, was exiſtirt, ſich im Laufe
der Zeit verändert, iſt eine Thatſache, die uns an ſich noch nicht
berechtigt von einer Geſchichte des Rechts zu ſprechen. Wenn die
Geſchichte nichts wäre, als ein buntes Spiel von äußern Ereig-
niſſen, eine Reihe von Veränderungen, ſo würde es auch
eine Geſchichte von Wind und Wetter geben, und eine Rechts-
geſchichte würde ſich auf den chronologiſch geordneten Abdruck
von Geſetzen und Gewohnheitsrechten beſchränken können.

Es drängt ſich aber ſchon dem einfachen Verſtande die
Bemerkung auf, daß nicht alles, was da geſchieht, Ge-
ſchichte
iſt und folglich auch die Geſchichte nicht bloß darin be-
ſteht, daß etwas geſchieht, ſondern daß es darauf ankömmt,
was geſchieht. Auf der niedrigſten Stufe der Geſchichtſchrei-
bung tritt bereits die Scheidung zwiſchen weſentlichen und
unweſentlichen, geſchichtlichen und ungeſchichtli-
chen
Ereigniſſen ein. Wie von Seiten des Individuums täglich
und ſtündlich Handlungen vorgenommen werden, die kein Bio-
graph der Mittheilung würdigen kann, ſo gibt es auch im Le-
ben der Gattung derartige tägliche Verrichtungen, die ſelbſt der
genauſte Annaliſt als völlig ungeſchichtliche Facta gar nicht
erwähnt.

So ſehr aber jene Scheidung zwiſchen Ereigniſſen, die der
Mittheilung werth und unwerth ſind, bei den Geſchichtſchreibern
aller Zeiten ſich zeigt, ſo iſt begreiflich, daß der Maßſtab,
nach dem man dieſelbe vornimmt, nach Zeit und Ort verſchieden
ſein kann. Was dem gleichzeitigen Berichterſtatter der Aufbe-
wahrung würdig zu ſein ſcheint, wird ſchon vom Geſchichtſchrei-

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0069" n="51"/>
          <fw place="top" type="header">Der Begriff der Ge&#x017F;chichte. §. 5.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Anforderungen, die in dem Begriff der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi> liegen &#x2014;<lb/>
Aus&#x017F;cheidung der unwe&#x017F;entlichen That&#x017F;achen &#x2014; Der innere Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der That&#x017F;achen und das Moment der Zeit &#x2014; Innere<lb/>
Chronologie oder ab&#x017F;olute und relative Zeitbe&#x017F;timmung<lb/>
nach inneren Kriterien.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Daß das Recht wie alles, was exi&#x017F;tirt, &#x017F;ich im Laufe<lb/>
der Zeit verändert, i&#x017F;t eine That&#x017F;ache, die uns an &#x017F;ich noch nicht<lb/>
berechtigt von einer Ge&#x017F;chichte des Rechts zu &#x017F;prechen. Wenn die<lb/>
Ge&#x017F;chichte nichts wäre, als ein buntes Spiel von äußern Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, eine Reihe von <hi rendition="#g">Veränderungen</hi>, &#x017F;o würde es auch<lb/>
eine Ge&#x017F;chichte von Wind und Wetter geben, und eine Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chichte würde &#x017F;ich auf den chronologi&#x017F;ch geordneten Abdruck<lb/>
von Ge&#x017F;etzen und Gewohnheitsrechten be&#x017F;chränken können.</p><lb/>
            <p>Es drängt &#x017F;ich aber &#x017F;chon dem einfachen Ver&#x017F;tande die<lb/>
Bemerkung auf, daß nicht alles, was da <hi rendition="#g">ge&#x017F;chieht, Ge-<lb/>
&#x017F;chichte</hi> i&#x017F;t und folglich auch die Ge&#x017F;chichte nicht bloß darin be-<lb/>
&#x017F;teht, <hi rendition="#g">daß</hi> etwas ge&#x017F;chieht, &#x017F;ondern daß es darauf ankömmt,<lb/><hi rendition="#g">was</hi> ge&#x017F;chieht. Auf der niedrig&#x017F;ten Stufe der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chrei-<lb/>
bung tritt bereits die Scheidung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">we&#x017F;entlichen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">unwe&#x017F;entlichen, ge&#x017F;chichtlichen</hi> und <hi rendition="#g">unge&#x017F;chichtli-<lb/>
chen</hi> Ereigni&#x017F;&#x017F;en ein. Wie von Seiten des Individuums täglich<lb/>
und &#x017F;tündlich Handlungen vorgenommen werden, die kein Bio-<lb/>
graph der Mittheilung würdigen kann, &#x017F;o gibt es auch im Le-<lb/>
ben der Gattung derartige tägliche Verrichtungen, die &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
genau&#x017F;te Annali&#x017F;t als völlig unge&#x017F;chichtliche Facta gar nicht<lb/>
erwähnt.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ehr aber jene Scheidung zwi&#x017F;chen Ereigni&#x017F;&#x017F;en, die der<lb/>
Mittheilung werth und unwerth &#x017F;ind, bei den Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern<lb/>
aller Zeiten &#x017F;ich zeigt, &#x017F;o i&#x017F;t begreiflich, daß der <hi rendition="#g">Maß&#x017F;tab</hi>,<lb/>
nach dem man die&#x017F;elbe vornimmt, nach Zeit und Ort ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ein kann. Was dem gleichzeitigen Berichter&#x017F;tatter der Aufbe-<lb/>
wahrung würdig zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, wird &#x017F;chon vom Ge&#x017F;chicht&#x017F;chrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] Der Begriff der Geſchichte. §. 5. 2. Anforderungen, die in dem Begriff der Geſchichte liegen — Ausſcheidung der unweſentlichen Thatſachen — Der innere Zu- ſammenhang der Thatſachen und das Moment der Zeit — Innere Chronologie oder abſolute und relative Zeitbeſtimmung nach inneren Kriterien. V. Daß das Recht wie alles, was exiſtirt, ſich im Laufe der Zeit verändert, iſt eine Thatſache, die uns an ſich noch nicht berechtigt von einer Geſchichte des Rechts zu ſprechen. Wenn die Geſchichte nichts wäre, als ein buntes Spiel von äußern Ereig- niſſen, eine Reihe von Veränderungen, ſo würde es auch eine Geſchichte von Wind und Wetter geben, und eine Rechts- geſchichte würde ſich auf den chronologiſch geordneten Abdruck von Geſetzen und Gewohnheitsrechten beſchränken können. Es drängt ſich aber ſchon dem einfachen Verſtande die Bemerkung auf, daß nicht alles, was da geſchieht, Ge- ſchichte iſt und folglich auch die Geſchichte nicht bloß darin be- ſteht, daß etwas geſchieht, ſondern daß es darauf ankömmt, was geſchieht. Auf der niedrigſten Stufe der Geſchichtſchrei- bung tritt bereits die Scheidung zwiſchen weſentlichen und unweſentlichen, geſchichtlichen und ungeſchichtli- chen Ereigniſſen ein. Wie von Seiten des Individuums täglich und ſtündlich Handlungen vorgenommen werden, die kein Bio- graph der Mittheilung würdigen kann, ſo gibt es auch im Le- ben der Gattung derartige tägliche Verrichtungen, die ſelbſt der genauſte Annaliſt als völlig ungeſchichtliche Facta gar nicht erwähnt. So ſehr aber jene Scheidung zwiſchen Ereigniſſen, die der Mittheilung werth und unwerth ſind, bei den Geſchichtſchreibern aller Zeiten ſich zeigt, ſo iſt begreiflich, daß der Maßſtab, nach dem man dieſelbe vornimmt, nach Zeit und Ort verſchieden ſein kann. Was dem gleichzeitigen Berichterſtatter der Aufbe- wahrung würdig zu ſein ſcheint, wird ſchon vom Geſchichtſchrei- 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/69
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/69>, abgerufen am 26.11.2024.