Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Uebergang zum spezifisch römischen Recht. Moment durch die Reception des römischen Rechts von außenund auf Kosten des Moments der Nationalität aufgezwungen. In Rom entwickelt sich dieser Gegensatz auf natürlichem Wege von innen heraus, und beiden Momenten wird die freiste, vollste Entfaltung zu Theil, ohne daß das Gleichgewicht des Rechts dadurch gestört, die Einheit desselben gefährdet worden wäre. Wer den von uns aufgestellten Gesichtspunkt an der Ver- Ich darf hieran eine Bemerkung reihen, mit der ich die Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht. Moment durch die Reception des römiſchen Rechts von außenund auf Koſten des Moments der Nationalität aufgezwungen. In Rom entwickelt ſich dieſer Gegenſatz auf natürlichem Wege von innen heraus, und beiden Momenten wird die freiſte, vollſte Entfaltung zu Theil, ohne daß das Gleichgewicht des Rechts dadurch geſtört, die Einheit deſſelben gefährdet worden wäre. Wer den von uns aufgeſtellten Geſichtspunkt an der Ver- Ich darf hieran eine Bemerkung reihen, mit der ich die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0330" n="312"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.</fw><lb/> Moment durch die Reception des römiſchen Rechts von außen<lb/> und auf Koſten des Moments der Nationalität aufgezwungen.<lb/> In Rom entwickelt ſich dieſer Gegenſatz auf natürlichem Wege<lb/> von innen heraus, und beiden Momenten wird die freiſte, vollſte<lb/> Entfaltung zu Theil, ohne daß das Gleichgewicht des Rechts<lb/> dadurch geſtört, die Einheit deſſelben gefährdet worden wäre.</p><lb/> <p>Wer den von uns aufgeſtellten Geſichtspunkt an der Ver-<lb/> faſſung Roms zur Zeit der Republik erproben will, dem bietet<lb/> ſie mit ihren vielen latenten Widerſprüchen reichen Stoff. Die<lb/> Gewalten, die wir hier finden, die verſchiedenen Volksverſamm-<lb/> lungen, der Senat, das Beamtenthum, ſchloſſen die rechtliche<lb/> Möglichkeit der Unverträglichkeit und Gegenſätzlichkeit im hohen<lb/> Grade in ſich; das Tribunat war ja ſogar die erklärte Negation,<lb/> der autoriſirte Widerſpruch. Einer Zeit, wie der unſrigen, die<lb/> in ihren Verfaſſungen die Kreiſe der verſchiedenen Staats-<lb/> gewalten aufs genaueſte abzirkelt und dennoch das tägliche<lb/> Schauſpiel der Entzweiung derſelben vor Augen hat, muß es<lb/> als ein Wunder erſcheinen, daß die römiſche Verfaſſung bei<lb/> allem Stoff des Widerſpruchs und der Gegenſätzlichkeit, der in<lb/> ihr lag, das gerade entgegengeſetzte Schauſpiel darbietet. Das<lb/> Wunder iſt aber nichts, als die einfache Wirkung der moraliſchen<lb/> Kraft, die das römiſche Volk charakteriſirt. Mit feſter Hand<lb/> weiß ſie die Gewalten zu zügeln und zum harmoniſchen Zuſam-<lb/> menwirken zu veranlaſſen. In dieſer Kraft liegt überall in der<lb/> römiſchen Welt der Grund der Einheit, die wir hier wahrneh-<lb/> men; ſie kann es wagen, die Gegenſätze zu entfeſſeln, weil ſie<lb/> den Conflikt derſelben nicht zu befürchten hat.</p><lb/> <p>Ich darf hieran eine Bemerkung reihen, mit der ich die<lb/> bisherige Betrachtung beſchließe; ſie betrifft die centraliſirende<lb/> Tendenz des römiſchen Geiſtes. Für die Rechts- und Staats-<lb/> entwicklung iſt der Umſtand, daß ſie auf die Stadt Rom be-<lb/> ſchränkt war, daß Rom trotz der Ausdehnung des Reichs doch<lb/> der lebendige Mittelpunkt des Ganzen, der Sitz der Intelligenz,<lb/> des politiſchen Lebens, Handels u. ſ. w. blieb, von allergrößtem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0330]
Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.
Moment durch die Reception des römiſchen Rechts von außen
und auf Koſten des Moments der Nationalität aufgezwungen.
In Rom entwickelt ſich dieſer Gegenſatz auf natürlichem Wege
von innen heraus, und beiden Momenten wird die freiſte, vollſte
Entfaltung zu Theil, ohne daß das Gleichgewicht des Rechts
dadurch geſtört, die Einheit deſſelben gefährdet worden wäre.
Wer den von uns aufgeſtellten Geſichtspunkt an der Ver-
faſſung Roms zur Zeit der Republik erproben will, dem bietet
ſie mit ihren vielen latenten Widerſprüchen reichen Stoff. Die
Gewalten, die wir hier finden, die verſchiedenen Volksverſamm-
lungen, der Senat, das Beamtenthum, ſchloſſen die rechtliche
Möglichkeit der Unverträglichkeit und Gegenſätzlichkeit im hohen
Grade in ſich; das Tribunat war ja ſogar die erklärte Negation,
der autoriſirte Widerſpruch. Einer Zeit, wie der unſrigen, die
in ihren Verfaſſungen die Kreiſe der verſchiedenen Staats-
gewalten aufs genaueſte abzirkelt und dennoch das tägliche
Schauſpiel der Entzweiung derſelben vor Augen hat, muß es
als ein Wunder erſcheinen, daß die römiſche Verfaſſung bei
allem Stoff des Widerſpruchs und der Gegenſätzlichkeit, der in
ihr lag, das gerade entgegengeſetzte Schauſpiel darbietet. Das
Wunder iſt aber nichts, als die einfache Wirkung der moraliſchen
Kraft, die das römiſche Volk charakteriſirt. Mit feſter Hand
weiß ſie die Gewalten zu zügeln und zum harmoniſchen Zuſam-
menwirken zu veranlaſſen. In dieſer Kraft liegt überall in der
römiſchen Welt der Grund der Einheit, die wir hier wahrneh-
men; ſie kann es wagen, die Gegenſätze zu entfeſſeln, weil ſie
den Conflikt derſelben nicht zu befürchten hat.
Ich darf hieran eine Bemerkung reihen, mit der ich die
bisherige Betrachtung beſchließe; ſie betrifft die centraliſirende
Tendenz des römiſchen Geiſtes. Für die Rechts- und Staats-
entwicklung iſt der Umſtand, daß ſie auf die Stadt Rom be-
ſchränkt war, daß Rom trotz der Ausdehnung des Reichs doch
der lebendige Mittelpunkt des Ganzen, der Sitz der Intelligenz,
des politiſchen Lebens, Handels u. ſ. w. blieb, von allergrößtem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |