Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Organisation des Rechts -- die Rechtssätze. §. 3. die Rechtssätze. Aber wie weit bleiben diese Abstractionen hinterder Wirklichkeit, der sie entnommen sind, zurück; wie roh und lückenhaft ist das Bild, das sie uns von derselben gewähren. Sie gleichen den ersten plastischen Versuchen eines Volkes. So wenig wie man aus letzteren folgern dürfte, daß Menschen und Thiere zu jenen Zeiten so ausgesehen hätten, wie sie in diesen unvollkommnen Nachbildungen erscheinen, so wenig ist die An- nahme verstattet, daß sämmtliche Rechtsregeln aus der Kind- heitsperiode eines Volkes ein getreues Bild seines Rechts ge- währen. In qualitativer sowohl wie quantitativer Hinsicht bleiben dieselben vielmehr hinter dem Rechte, wie es lebte und leibte, weit zurück. Ist dies nicht eine kecke Behauptung? Wie wissen wir denn, Organiſation des Rechts — die Rechtsſätze. §. 3. die Rechtsſätze. Aber wie weit bleiben dieſe Abſtractionen hinterder Wirklichkeit, der ſie entnommen ſind, zurück; wie roh und lückenhaft iſt das Bild, das ſie uns von derſelben gewähren. Sie gleichen den erſten plaſtiſchen Verſuchen eines Volkes. So wenig wie man aus letzteren folgern dürfte, daß Menſchen und Thiere zu jenen Zeiten ſo ausgeſehen hätten, wie ſie in dieſen unvollkommnen Nachbildungen erſcheinen, ſo wenig iſt die An- nahme verſtattet, daß ſämmtliche Rechtsregeln aus der Kind- heitsperiode eines Volkes ein getreues Bild ſeines Rechts ge- währen. In qualitativer ſowohl wie quantitativer Hinſicht bleiben dieſelben vielmehr hinter dem Rechte, wie es lebte und leibte, weit zurück. Iſt dies nicht eine kecke Behauptung? Wie wiſſen wir denn, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0033" n="15"/><fw place="top" type="header">Organiſation des Rechts — die Rechtsſätze. §. 3.</fw><lb/> die Rechtsſätze. Aber wie weit bleiben dieſe Abſtractionen hinter<lb/> der Wirklichkeit, der ſie entnommen ſind, zurück; wie roh und<lb/> lückenhaft iſt das Bild, das ſie uns von derſelben gewähren.<lb/> Sie gleichen den erſten plaſtiſchen Verſuchen eines Volkes. So<lb/> wenig wie man aus letzteren folgern dürfte, daß Menſchen und<lb/> Thiere zu jenen Zeiten ſo ausgeſehen hätten, wie ſie in dieſen<lb/> unvollkommnen Nachbildungen erſcheinen, ſo wenig iſt <hi rendition="#g">die</hi> An-<lb/> nahme verſtattet, daß ſämmtliche Rechtsregeln aus der Kind-<lb/> heitsperiode eines Volkes ein getreues Bild ſeines Rechts ge-<lb/> währen. In qualitativer ſowohl wie quantitativer Hinſicht<lb/> bleiben dieſelben vielmehr hinter dem Rechte, wie es lebte und<lb/> leibte, weit zurück.</p><lb/> <p>Iſt dies nicht eine kecke Behauptung? Wie wiſſen wir denn,<lb/> daß das Recht einen andern Umfang und Inhalt gehabt habe,<lb/> als die uns erhaltenen Rechtsſätze bekunden? Die Sache iſt<lb/> einfach. Um einen Gegenſtand richtig darzuſtellen, iſt eine dop-<lb/> pelte Fähigkeit nöthig, nämlich die, ihn getreu in ſich aufzuneh-<lb/> men und die, ihn getreu wieder zu geben, oder mit andern Wor-<lb/> ten <hi rendition="#g">Beobachtungsgabe</hi> und <hi rendition="#g">Darſtellungstalent</hi>. Auf<lb/> das Recht angewandt alſo iſt erforderlich, daß der Darſtellende<lb/> unter der bunten Hülle der concreten Lebensverhältniſſe, aus<lb/> denen er die Regel abſtrahiren ſoll, den rechtlichen Kern wahr-<lb/> nehme, und ſodann daß er denſelben entſprechend zu formuliren<lb/> verſtehe. Wie wir aber in der uns umgebenden äußeren Natur<lb/> täglich manche bedeutungsvolle Erſcheinung überſehen, und oft<lb/> erſt ein Zufall den Beobachter aufmerkſam macht und zu den<lb/> wichtigſten Entdeckungen den Anſtoß gibt, ſo iſt daſſelbe auch in<lb/> der moraliſchen Welt der Fall, ja es gilt für ſie, die nur mit<lb/> dem geiſtigen Auge wahrgenommen werden kann, in einem noch<lb/> höheren Grade. Wir finden eine beſtimmte Organiſation derſel-<lb/> ben vor und haben uns an die gleichmäßige Fortdauer derſelben<lb/> ſo gewöhnt, daß wir gar nicht auf die Frage kommen, in wie<lb/> weit dieſe Ordnung bloß faktiſcher, in wie weit ſie rechtlicher,<lb/> nothwendiger Art ſei. Da macht der Zufall, daß Jemand in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0033]
Organiſation des Rechts — die Rechtsſätze. §. 3.
die Rechtsſätze. Aber wie weit bleiben dieſe Abſtractionen hinter
der Wirklichkeit, der ſie entnommen ſind, zurück; wie roh und
lückenhaft iſt das Bild, das ſie uns von derſelben gewähren.
Sie gleichen den erſten plaſtiſchen Verſuchen eines Volkes. So
wenig wie man aus letzteren folgern dürfte, daß Menſchen und
Thiere zu jenen Zeiten ſo ausgeſehen hätten, wie ſie in dieſen
unvollkommnen Nachbildungen erſcheinen, ſo wenig iſt die An-
nahme verſtattet, daß ſämmtliche Rechtsregeln aus der Kind-
heitsperiode eines Volkes ein getreues Bild ſeines Rechts ge-
währen. In qualitativer ſowohl wie quantitativer Hinſicht
bleiben dieſelben vielmehr hinter dem Rechte, wie es lebte und
leibte, weit zurück.
Iſt dies nicht eine kecke Behauptung? Wie wiſſen wir denn,
daß das Recht einen andern Umfang und Inhalt gehabt habe,
als die uns erhaltenen Rechtsſätze bekunden? Die Sache iſt
einfach. Um einen Gegenſtand richtig darzuſtellen, iſt eine dop-
pelte Fähigkeit nöthig, nämlich die, ihn getreu in ſich aufzuneh-
men und die, ihn getreu wieder zu geben, oder mit andern Wor-
ten Beobachtungsgabe und Darſtellungstalent. Auf
das Recht angewandt alſo iſt erforderlich, daß der Darſtellende
unter der bunten Hülle der concreten Lebensverhältniſſe, aus
denen er die Regel abſtrahiren ſoll, den rechtlichen Kern wahr-
nehme, und ſodann daß er denſelben entſprechend zu formuliren
verſtehe. Wie wir aber in der uns umgebenden äußeren Natur
täglich manche bedeutungsvolle Erſcheinung überſehen, und oft
erſt ein Zufall den Beobachter aufmerkſam macht und zu den
wichtigſten Entdeckungen den Anſtoß gibt, ſo iſt daſſelbe auch in
der moraliſchen Welt der Fall, ja es gilt für ſie, die nur mit
dem geiſtigen Auge wahrgenommen werden kann, in einem noch
höheren Grade. Wir finden eine beſtimmte Organiſation derſel-
ben vor und haben uns an die gleichmäßige Fortdauer derſelben
ſo gewöhnt, daß wir gar nicht auf die Frage kommen, in wie
weit dieſe Ordnung bloß faktiſcher, in wie weit ſie rechtlicher,
nothwendiger Art ſei. Da macht der Zufall, daß Jemand in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |