Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
bürger kann die Götter Roms nicht verehren, der Bür-
ger muß es, durch Anbetung fremder Götter würde er seine
staatsbürgerlichen Pflichten verletzen.

Wer den Staat oder irgend eine politische Einheit repräsen-
tirt, vertritt dieselben auch den Göttern gegenüber, die Beam-
ten sind geborne Priester; die religiösen Functionen bilden
fortwährend einen nothwendigen Bestandtheil ihrer Amtsthä-
tigkeit. Die Kenntniß des Ritus mögen sie sich immerhin von
Personen des geistlichen Standes suppeditiren lassen, aber die
religiöse Handlung selbst geht von ihnen aus, die Fähigkeit ist
ihnen durch das Staatsamt verliehen. Der König, wie später
der Consul, opfert und stellt die Auspicien an in Rom wie im
Felde.

Sich die Gunst der Götter zu erhalten, ist die erste Sorge
des Staats, 191) und mit Aengstlichkeit wacht er ihres Dien-
stes. Opfer, Feste und Spiele reihen sich eins ans andere, jede
Unthat, jedes Versehn, das die Götter reizen könnte, wird
gesühnt, jedes Zeichen und Wunder, aus dem sich ihr Wille
entnehmen läßt, beachtet, und wenn sie dennoch zürnen d. h.
wenn Rom Unglück hat, so erschöpfen sich Priester und Zei-
chendeuter in Nachforschungen, um den Grund zu ermitteln,
und Volk, Senat und Beamte in Gelübden, Beschlüssen und
wohlgefälligen Werken, um die Götter wieder geneigt zu
machen. Bei jeder wichtigen Unternehmung versichert man sich
zuerst durch Auspicien ihrer Zustimmung, Opfer und Gebet er-
öffnen die Verhandlungen, und je nach Art derselben sind im
Fas die Tage bestimmt, an denen sie Statt finden können. Auch
zu weltlichem Thun versammelt man sich an heiliger Stätte; so
diente den Curien und dem Senat ein Tempel zum Versamm-

191) Liv. XXX VIII, 48: civitas, quae omnibus rebus incipiendis
gerendisque deos adhibet. Cicero de nat. deor. II, 2: civitas, quae
nunquam profecto sine summa placatione deorum immortalium tanta
esse potuisset.

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
bürger kann die Götter Roms nicht verehren, der Bür-
ger muß es, durch Anbetung fremder Götter würde er ſeine
ſtaatsbürgerlichen Pflichten verletzen.

Wer den Staat oder irgend eine politiſche Einheit repräſen-
tirt, vertritt dieſelben auch den Göttern gegenüber, die Beam-
ten ſind geborne Prieſter; die religiöſen Functionen bilden
fortwährend einen nothwendigen Beſtandtheil ihrer Amtsthä-
tigkeit. Die Kenntniß des Ritus mögen ſie ſich immerhin von
Perſonen des geiſtlichen Standes ſuppeditiren laſſen, aber die
religiöſe Handlung ſelbſt geht von ihnen aus, die Fähigkeit iſt
ihnen durch das Staatsamt verliehen. Der König, wie ſpäter
der Conſul, opfert und ſtellt die Auſpicien an in Rom wie im
Felde.

Sich die Gunſt der Götter zu erhalten, iſt die erſte Sorge
des Staats, 191) und mit Aengſtlichkeit wacht er ihres Dien-
ſtes. Opfer, Feſte und Spiele reihen ſich eins ans andere, jede
Unthat, jedes Verſehn, das die Götter reizen könnte, wird
geſühnt, jedes Zeichen und Wunder, aus dem ſich ihr Wille
entnehmen läßt, beachtet, und wenn ſie dennoch zürnen d. h.
wenn Rom Unglück hat, ſo erſchöpfen ſich Prieſter und Zei-
chendeuter in Nachforſchungen, um den Grund zu ermitteln,
und Volk, Senat und Beamte in Gelübden, Beſchlüſſen und
wohlgefälligen Werken, um die Götter wieder geneigt zu
machen. Bei jeder wichtigen Unternehmung verſichert man ſich
zuerſt durch Auſpicien ihrer Zuſtimmung, Opfer und Gebet er-
öffnen die Verhandlungen, und je nach Art derſelben ſind im
Fas die Tage beſtimmt, an denen ſie Statt finden können. Auch
zu weltlichem Thun verſammelt man ſich an heiliger Stätte; ſo
diente den Curien und dem Senat ein Tempel zum Verſamm-

191) Liv. XXX VIII, 48: civitas, quae omnibus rebus incipiendis
gerendisque deos adhibet. Cicero de nat. deor. II, 2: civitas, quae
nunquam profecto sine summa placatione deorum immortalium tanta
esse potuisset.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0288" n="270"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
bürger <hi rendition="#g">kann</hi> die Götter Roms <hi rendition="#g">nicht</hi> verehren, der Bür-<lb/>
ger <hi rendition="#g">muß</hi> es, durch Anbetung fremder Götter würde er &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;taatsbürgerlichen</hi> Pflichten verletzen.</p><lb/>
                <p>Wer den Staat oder irgend eine politi&#x017F;che Einheit reprä&#x017F;en-<lb/>
tirt, vertritt die&#x017F;elben auch den Göttern gegenüber, die Beam-<lb/>
ten &#x017F;ind geborne Prie&#x017F;ter; die religiö&#x017F;en Functionen bilden<lb/>
fortwährend einen nothwendigen Be&#x017F;tandtheil ihrer Amtsthä-<lb/>
tigkeit. Die Kenntniß des Ritus mögen &#x017F;ie &#x017F;ich immerhin von<lb/>
Per&#x017F;onen des gei&#x017F;tlichen Standes &#x017F;uppeditiren la&#x017F;&#x017F;en, aber die<lb/>
religiö&#x017F;e Handlung &#x017F;elb&#x017F;t geht von ihnen aus, die Fähigkeit i&#x017F;t<lb/>
ihnen durch das Staatsamt verliehen. Der König, wie &#x017F;päter<lb/>
der Con&#x017F;ul, opfert und &#x017F;tellt die Au&#x017F;picien an in Rom wie im<lb/>
Felde.</p><lb/>
                <p>Sich die Gun&#x017F;t der Götter zu erhalten, i&#x017F;t die er&#x017F;te Sorge<lb/>
des Staats, <note place="foot" n="191)"><hi rendition="#aq">Liv. XXX VIII, 48: civitas, quae omnibus rebus incipiendis<lb/>
gerendisque deos adhibet. Cicero de nat. deor. II, 2: civitas, quae<lb/>
nunquam profecto sine summa placatione deorum immortalium tanta<lb/>
esse potuisset.</hi></note> und mit Aeng&#x017F;tlichkeit wacht er ihres Dien-<lb/>
&#x017F;tes. Opfer, Fe&#x017F;te und Spiele reihen &#x017F;ich eins ans andere, jede<lb/>
Unthat, jedes Ver&#x017F;ehn, das die Götter reizen könnte, wird<lb/>
ge&#x017F;ühnt, jedes Zeichen und Wunder, aus dem &#x017F;ich ihr Wille<lb/>
entnehmen läßt, beachtet, und wenn &#x017F;ie dennoch zürnen d. h.<lb/>
wenn Rom Unglück hat, &#x017F;o er&#x017F;chöpfen &#x017F;ich Prie&#x017F;ter und Zei-<lb/>
chendeuter in Nachfor&#x017F;chungen, um den Grund zu ermitteln,<lb/>
und Volk, Senat und Beamte in Gelübden, Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
wohlgefälligen Werken, um die Götter wieder geneigt zu<lb/>
machen. Bei jeder wichtigen Unternehmung ver&#x017F;ichert man &#x017F;ich<lb/>
zuer&#x017F;t durch Au&#x017F;picien ihrer Zu&#x017F;timmung, Opfer und Gebet er-<lb/>
öffnen die Verhandlungen, und je nach Art der&#x017F;elben &#x017F;ind im<lb/><hi rendition="#aq">Fas</hi> die Tage be&#x017F;timmt, an denen &#x017F;ie Statt finden können. Auch<lb/>
zu weltlichem Thun ver&#x017F;ammelt man &#x017F;ich an heiliger Stätte; &#x017F;o<lb/>
diente den Curien und dem Senat ein Tempel zum Ver&#x017F;amm-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. bürger kann die Götter Roms nicht verehren, der Bür- ger muß es, durch Anbetung fremder Götter würde er ſeine ſtaatsbürgerlichen Pflichten verletzen. Wer den Staat oder irgend eine politiſche Einheit repräſen- tirt, vertritt dieſelben auch den Göttern gegenüber, die Beam- ten ſind geborne Prieſter; die religiöſen Functionen bilden fortwährend einen nothwendigen Beſtandtheil ihrer Amtsthä- tigkeit. Die Kenntniß des Ritus mögen ſie ſich immerhin von Perſonen des geiſtlichen Standes ſuppeditiren laſſen, aber die religiöſe Handlung ſelbſt geht von ihnen aus, die Fähigkeit iſt ihnen durch das Staatsamt verliehen. Der König, wie ſpäter der Conſul, opfert und ſtellt die Auſpicien an in Rom wie im Felde. Sich die Gunſt der Götter zu erhalten, iſt die erſte Sorge des Staats, 191) und mit Aengſtlichkeit wacht er ihres Dien- ſtes. Opfer, Feſte und Spiele reihen ſich eins ans andere, jede Unthat, jedes Verſehn, das die Götter reizen könnte, wird geſühnt, jedes Zeichen und Wunder, aus dem ſich ihr Wille entnehmen läßt, beachtet, und wenn ſie dennoch zürnen d. h. wenn Rom Unglück hat, ſo erſchöpfen ſich Prieſter und Zei- chendeuter in Nachforſchungen, um den Grund zu ermitteln, und Volk, Senat und Beamte in Gelübden, Beſchlüſſen und wohlgefälligen Werken, um die Götter wieder geneigt zu machen. Bei jeder wichtigen Unternehmung verſichert man ſich zuerſt durch Auſpicien ihrer Zuſtimmung, Opfer und Gebet er- öffnen die Verhandlungen, und je nach Art derſelben ſind im Fas die Tage beſtimmt, an denen ſie Statt finden können. Auch zu weltlichem Thun verſammelt man ſich an heiliger Stätte; ſo diente den Curien und dem Senat ein Tempel zum Verſamm- 191) Liv. XXX VIII, 48: civitas, quae omnibus rebus incipiendis gerendisque deos adhibet. Cicero de nat. deor. II, 2: civitas, quae nunquam profecto sine summa placatione deorum immortalium tanta esse potuisset.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/288
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/288>, abgerufen am 25.11.2024.