Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
noch mehr sagen will, einer geistlichen. Die Macht der Tradi-
tion hielt hier den Einflüssen der individuellen Meinung das
Gegengewicht, der Wechsel der Mitglieder des Gerichts war
unschädlich. So war das geistliche Gericht der passende, abge-
legene Ort, an dem der Ablagerungs-Prozeß des Rechts, wenn
ich so sagen darf, der Uebergang desselben aus dem Zustande
der Flüssigkeit und Formlosigkeit in den der Festigkeit und for-
mellen Bestimmtheit am sichersten und raschesten erfolgen konnte.


Vielleicht haben wir uns mit dem Pontificalcollegium als
der Behörde, in der das Fas sich äußerlich darstellte, schon zu
weit von der ältesten Zeit entfernt, und wir kehren jetzt zu der-
selben zurück, um die ursprünglichen Beziehungen der Religion
zu Staat und Recht kennen zu lernen.

Schon der Grund und Boden, den wir betreten, zeigt uns
die Einwirkungen der Religion. Götter, Staat und Indivi-
duen hatten sich zu gleichen Theilen darin getheilt, aber nicht
bloß das Drittheil der Götter genießt des Schutzes derselben,
auch die Mauern der Stadt, die Gränzen der Privatgrund-
stücke, wie Steine, Bäume und Gräben, die Früchte auf dem
Felde u. s. w. participiren daran, und wer die Mauern ver-
letzt, die Gränzen verrückt, die Früchte bei nächtlicher Weile
stiehlt, der versündigt sich gegen die Götter und ladet den Zorn
derselben und die schwerste Strafe auf sich.

Aber näher, als der Boden, steht den Göttern die sittliche
Welt, die sich darauf erhebt. Der Staat mit seiner Ordnung
ist durch einen religiösen Weiheakt unter den Schutz derselben
gestellt, gewissermaßen zu einem Gotteshaus gemacht, an dem
man ohne Willen der Götter, die es bewohnen, nichts ändern
darf. Wer gegen diese heilige Ordnung des Staats frevelt,
versündigt sich daher auch gegen die Götter. Kein Theil dieses
Gebäudes, das nicht einem besondern Gotte heilig wäre. Po-

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
noch mehr ſagen will, einer geiſtlichen. Die Macht der Tradi-
tion hielt hier den Einflüſſen der individuellen Meinung das
Gegengewicht, der Wechſel der Mitglieder des Gerichts war
unſchädlich. So war das geiſtliche Gericht der paſſende, abge-
legene Ort, an dem der Ablagerungs-Prozeß des Rechts, wenn
ich ſo ſagen darf, der Uebergang deſſelben aus dem Zuſtande
der Flüſſigkeit und Formloſigkeit in den der Feſtigkeit und for-
mellen Beſtimmtheit am ſicherſten und raſcheſten erfolgen konnte.


Vielleicht haben wir uns mit dem Pontificalcollegium als
der Behörde, in der das Fas ſich äußerlich darſtellte, ſchon zu
weit von der älteſten Zeit entfernt, und wir kehren jetzt zu der-
ſelben zurück, um die urſprünglichen Beziehungen der Religion
zu Staat und Recht kennen zu lernen.

Schon der Grund und Boden, den wir betreten, zeigt uns
die Einwirkungen der Religion. Götter, Staat und Indivi-
duen hatten ſich zu gleichen Theilen darin getheilt, aber nicht
bloß das Drittheil der Götter genießt des Schutzes derſelben,
auch die Mauern der Stadt, die Gränzen der Privatgrund-
ſtücke, wie Steine, Bäume und Gräben, die Früchte auf dem
Felde u. ſ. w. participiren daran, und wer die Mauern ver-
letzt, die Gränzen verrückt, die Früchte bei nächtlicher Weile
ſtiehlt, der verſündigt ſich gegen die Götter und ladet den Zorn
derſelben und die ſchwerſte Strafe auf ſich.

Aber näher, als der Boden, ſteht den Göttern die ſittliche
Welt, die ſich darauf erhebt. Der Staat mit ſeiner Ordnung
iſt durch einen religiöſen Weiheakt unter den Schutz derſelben
geſtellt, gewiſſermaßen zu einem Gotteshaus gemacht, an dem
man ohne Willen der Götter, die es bewohnen, nichts ändern
darf. Wer gegen dieſe heilige Ordnung des Staats frevelt,
verſündigt ſich daher auch gegen die Götter. Kein Theil dieſes
Gebäudes, das nicht einem beſondern Gotte heilig wäre. Po-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="268"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
noch mehr &#x017F;agen will, einer gei&#x017F;tlichen. Die Macht der Tradi-<lb/>
tion hielt hier den Einflü&#x017F;&#x017F;en der individuellen Meinung das<lb/>
Gegengewicht, der Wech&#x017F;el der Mitglieder des Gerichts war<lb/>
un&#x017F;chädlich. So war das gei&#x017F;tliche Gericht der pa&#x017F;&#x017F;ende, abge-<lb/>
legene Ort, an dem der Ablagerungs-Prozeß des Rechts, wenn<lb/>
ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, der Uebergang de&#x017F;&#x017F;elben aus dem Zu&#x017F;tande<lb/>
der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit und Formlo&#x017F;igkeit in den der Fe&#x017F;tigkeit und for-<lb/>
mellen Be&#x017F;timmtheit am &#x017F;icher&#x017F;ten und ra&#x017F;che&#x017F;ten erfolgen konnte.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Vielleicht haben wir uns mit dem Pontificalcollegium als<lb/>
der Behörde, in der das <hi rendition="#aq">Fas</hi> &#x017F;ich äußerlich dar&#x017F;tellte, &#x017F;chon zu<lb/>
weit von der älte&#x017F;ten Zeit entfernt, und wir kehren jetzt zu der-<lb/>
&#x017F;elben zurück, um die ur&#x017F;prünglichen Beziehungen der Religion<lb/>
zu Staat und Recht kennen zu lernen.</p><lb/>
                <p>Schon der Grund und Boden, den wir betreten, zeigt uns<lb/>
die Einwirkungen der Religion. Götter, Staat und Indivi-<lb/>
duen hatten &#x017F;ich zu gleichen Theilen darin getheilt, aber nicht<lb/>
bloß das Drittheil der Götter genießt des Schutzes der&#x017F;elben,<lb/>
auch die Mauern der Stadt, die Gränzen der Privatgrund-<lb/>
&#x017F;tücke, wie Steine, Bäume und Gräben, die Früchte auf dem<lb/>
Felde u. &#x017F;. w. participiren daran, und wer die Mauern ver-<lb/>
letzt, die Gränzen verrückt, die Früchte bei nächtlicher Weile<lb/>
&#x017F;tiehlt, der ver&#x017F;ündigt &#x017F;ich gegen die Götter und ladet den Zorn<lb/>
der&#x017F;elben und die &#x017F;chwer&#x017F;te Strafe auf &#x017F;ich.</p><lb/>
                <p>Aber näher, als der Boden, &#x017F;teht den Göttern die &#x017F;ittliche<lb/>
Welt, die &#x017F;ich darauf erhebt. Der Staat mit &#x017F;einer Ordnung<lb/>
i&#x017F;t durch einen religiö&#x017F;en Weiheakt unter den Schutz der&#x017F;elben<lb/>
ge&#x017F;tellt, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu einem Gotteshaus gemacht, an dem<lb/>
man ohne Willen der Götter, die es bewohnen, nichts ändern<lb/>
darf. Wer gegen die&#x017F;e heilige Ordnung des Staats frevelt,<lb/>
ver&#x017F;ündigt &#x017F;ich daher auch gegen die Götter. Kein Theil die&#x017F;es<lb/>
Gebäudes, das nicht einem be&#x017F;ondern Gotte heilig wäre. <hi rendition="#g">Po-</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0286] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. noch mehr ſagen will, einer geiſtlichen. Die Macht der Tradi- tion hielt hier den Einflüſſen der individuellen Meinung das Gegengewicht, der Wechſel der Mitglieder des Gerichts war unſchädlich. So war das geiſtliche Gericht der paſſende, abge- legene Ort, an dem der Ablagerungs-Prozeß des Rechts, wenn ich ſo ſagen darf, der Uebergang deſſelben aus dem Zuſtande der Flüſſigkeit und Formloſigkeit in den der Feſtigkeit und for- mellen Beſtimmtheit am ſicherſten und raſcheſten erfolgen konnte. Vielleicht haben wir uns mit dem Pontificalcollegium als der Behörde, in der das Fas ſich äußerlich darſtellte, ſchon zu weit von der älteſten Zeit entfernt, und wir kehren jetzt zu der- ſelben zurück, um die urſprünglichen Beziehungen der Religion zu Staat und Recht kennen zu lernen. Schon der Grund und Boden, den wir betreten, zeigt uns die Einwirkungen der Religion. Götter, Staat und Indivi- duen hatten ſich zu gleichen Theilen darin getheilt, aber nicht bloß das Drittheil der Götter genießt des Schutzes derſelben, auch die Mauern der Stadt, die Gränzen der Privatgrund- ſtücke, wie Steine, Bäume und Gräben, die Früchte auf dem Felde u. ſ. w. participiren daran, und wer die Mauern ver- letzt, die Gränzen verrückt, die Früchte bei nächtlicher Weile ſtiehlt, der verſündigt ſich gegen die Götter und ladet den Zorn derſelben und die ſchwerſte Strafe auf ſich. Aber näher, als der Boden, ſteht den Göttern die ſittliche Welt, die ſich darauf erhebt. Der Staat mit ſeiner Ordnung iſt durch einen religiöſen Weiheakt unter den Schutz derſelben geſtellt, gewiſſermaßen zu einem Gotteshaus gemacht, an dem man ohne Willen der Götter, die es bewohnen, nichts ändern darf. Wer gegen dieſe heilige Ordnung des Staats frevelt, verſündigt ſich daher auch gegen die Götter. Kein Theil dieſes Gebäudes, das nicht einem beſondern Gotte heilig wäre. Po-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/286
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/286>, abgerufen am 02.06.2024.