Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
räume gern ein, daß ich construirt habe, allein wer mir dies ver-
wehren will, der bestreite mir vorher das Recht, aus gegebenen
Thatsachen Schlüsse zu ziehen, läugne den Satz, daß die Rechts-
anschauung jeder Periode der Geschichte eine einige ist, keine
Widersprüche in sich schließen kann. Bequem ist es, die Geschichte
gleich mit einem großen Kapital von Begriffen beginnen zu
lassen, den ersten Aeußerungen der Staats- und Rechtsbildung
von vornherein unsere heutigen Ideen unterzulegen, res publica,
lex, poena, judex
u. s. w. mit Staat, Gesetz, Strafe, Richter
u. s. w. zu übersetzen -- dann ist man mit einem Male über
alle Schwierigkeiten hinweg. Aber trägt man hier nicht mehr
hinein, als ich mit allen meinen Construktionen? Der Gedanke,
der mich geleitet hat, ist der: man darf sich nicht beruhigen bei
den äußern Formen des Staats- und Rechtslebens, denn sie
können bei äußerer Aehnlichkeit unendlich verschieden sein, son-
dern es kömmt darauf an, ihren inneren Gehalt d. h. die Ideen,
auf denen sie beruhen, zu ermitteln. Nun gewährt noch das
spätere römische Recht Anhaltspunkte genug, um diese Operation
wenigstens hinsichtlich einiger Punkte vorzunehmen. Wenn aber
an ihnen eine bestimmte Rechts- und Staatsanschauung sich
manifestirt, so kann dieselbe sich nicht selbst widersprochen haben,
wir sind berechtigt, ihre nothwendigen Voraussetzungen und
Consequenzen zu entwickeln und uns die ganze Rechtswelt im
Geiste dieser Anschauung zu denken. Ein mehres haben wir
nicht gethan. Wir haben uns den Staat gedacht vom Stand-
punkt des subjektiven Prinzips aus, unter der Herrschaft privat-
rechtlicher Auffassung. Das Gewicht der speziellen äußern
Gründe, die uns zur Einnahme dieses Standpunktes veran-
laßten, wird verstärkt durch naheliegende 122) historische Ana-

122) Wenn wir unsern Blick auch nur auf Deutschland beschränken, so
finden wir schon genug Analogien. Der Lehnsstaat war ein Staat mit pri-
vatrechtlicher Construktion, die Patrimonialgerichtsbarkeit beruht auf privat-
rechtlicher Auffassung des Richteramtes; die Capitulationen der Churfürsten
mit dem Kaiser, die Verträge der Stände mit dem Landesherrn u. s. w. ge-

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
räume gern ein, daß ich conſtruirt habe, allein wer mir dies ver-
wehren will, der beſtreite mir vorher das Recht, aus gegebenen
Thatſachen Schlüſſe zu ziehen, läugne den Satz, daß die Rechts-
anſchauung jeder Periode der Geſchichte eine einige iſt, keine
Widerſprüche in ſich ſchließen kann. Bequem iſt es, die Geſchichte
gleich mit einem großen Kapital von Begriffen beginnen zu
laſſen, den erſten Aeußerungen der Staats- und Rechtsbildung
von vornherein unſere heutigen Ideen unterzulegen, res publica,
lex, poena, judex
u. ſ. w. mit Staat, Geſetz, Strafe, Richter
u. ſ. w. zu überſetzen — dann iſt man mit einem Male über
alle Schwierigkeiten hinweg. Aber trägt man hier nicht mehr
hinein, als ich mit allen meinen Conſtruktionen? Der Gedanke,
der mich geleitet hat, iſt der: man darf ſich nicht beruhigen bei
den äußern Formen des Staats- und Rechtslebens, denn ſie
können bei äußerer Aehnlichkeit unendlich verſchieden ſein, ſon-
dern es kömmt darauf an, ihren inneren Gehalt d. h. die Ideen,
auf denen ſie beruhen, zu ermitteln. Nun gewährt noch das
ſpätere römiſche Recht Anhaltspunkte genug, um dieſe Operation
wenigſtens hinſichtlich einiger Punkte vorzunehmen. Wenn aber
an ihnen eine beſtimmte Rechts- und Staatsanſchauung ſich
manifeſtirt, ſo kann dieſelbe ſich nicht ſelbſt widerſprochen haben,
wir ſind berechtigt, ihre nothwendigen Vorausſetzungen und
Conſequenzen zu entwickeln und uns die ganze Rechtswelt im
Geiſte dieſer Anſchauung zu denken. Ein mehres haben wir
nicht gethan. Wir haben uns den Staat gedacht vom Stand-
punkt des ſubjektiven Prinzips aus, unter der Herrſchaft privat-
rechtlicher Auffaſſung. Das Gewicht der ſpeziellen äußern
Gründe, die uns zur Einnahme dieſes Standpunktes veran-
laßten, wird verſtärkt durch naheliegende 122) hiſtoriſche Ana-

122) Wenn wir unſern Blick auch nur auf Deutſchland beſchränken, ſo
finden wir ſchon genug Analogien. Der Lehnsſtaat war ein Staat mit pri-
vatrechtlicher Conſtruktion, die Patrimonialgerichtsbarkeit beruht auf privat-
rechtlicher Auffaſſung des Richteramtes; die Capitulationen der Churfürſten
mit dem Kaiſer, die Verträge der Stände mit dem Landesherrn u. ſ. w. ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
räume gern ein, daß ich con&#x017F;truirt habe, allein wer mir dies ver-<lb/>
wehren will, der be&#x017F;treite mir vorher das Recht, aus gegebenen<lb/>
That&#x017F;achen Schlü&#x017F;&#x017F;e zu ziehen, läugne den Satz, daß die Rechts-<lb/>
an&#x017F;chauung jeder Periode der Ge&#x017F;chichte eine einige i&#x017F;t, keine<lb/>
Wider&#x017F;prüche in &#x017F;ich &#x017F;chließen kann. Bequem i&#x017F;t es, die Ge&#x017F;chichte<lb/>
gleich mit einem großen Kapital von Begriffen beginnen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, den er&#x017F;ten Aeußerungen der Staats- und Rechtsbildung<lb/>
von vornherein un&#x017F;ere heutigen Ideen unterzulegen, <hi rendition="#aq">res publica,<lb/>
lex, poena, judex</hi> u. &#x017F;. w. mit Staat, Ge&#x017F;etz, Strafe, Richter<lb/>
u. &#x017F;. w. zu über&#x017F;etzen &#x2014; dann i&#x017F;t man mit einem Male über<lb/>
alle Schwierigkeiten hinweg. Aber trägt man hier nicht mehr<lb/>
hinein, als ich mit allen meinen Con&#x017F;truktionen? Der Gedanke,<lb/>
der mich geleitet hat, i&#x017F;t der: man darf &#x017F;ich nicht beruhigen bei<lb/>
den äußern Formen des Staats- und Rechtslebens, denn &#x017F;ie<lb/>
können bei äußerer Aehnlichkeit unendlich ver&#x017F;chieden &#x017F;ein, &#x017F;on-<lb/>
dern es kömmt darauf an, ihren inneren Gehalt d. h. die Ideen,<lb/>
auf denen &#x017F;ie beruhen, zu ermitteln. Nun gewährt noch das<lb/>
&#x017F;pätere römi&#x017F;che Recht Anhaltspunkte genug, um die&#x017F;e Operation<lb/>
wenig&#x017F;tens hin&#x017F;ichtlich einiger Punkte vorzunehmen. Wenn aber<lb/>
an ihnen eine be&#x017F;timmte Rechts- und Staatsan&#x017F;chauung &#x017F;ich<lb/>
manife&#x017F;tirt, &#x017F;o kann die&#x017F;elbe &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;prochen haben,<lb/>
wir &#x017F;ind berechtigt, ihre nothwendigen Voraus&#x017F;etzungen und<lb/>
Con&#x017F;equenzen zu entwickeln und uns die ganze Rechtswelt im<lb/>
Gei&#x017F;te die&#x017F;er An&#x017F;chauung zu denken. Ein mehres haben wir<lb/>
nicht gethan. Wir haben uns den Staat gedacht vom Stand-<lb/>
punkt des &#x017F;ubjektiven Prinzips aus, unter der Herr&#x017F;chaft privat-<lb/>
rechtlicher Auffa&#x017F;&#x017F;ung. Das Gewicht der &#x017F;peziellen äußern<lb/>
Gründe, die uns zur Einnahme die&#x017F;es Standpunktes veran-<lb/>
laßten, wird ver&#x017F;tärkt durch naheliegende <note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="122)">Wenn wir un&#x017F;ern Blick auch nur auf Deut&#x017F;chland be&#x017F;chränken, &#x017F;o<lb/>
finden wir &#x017F;chon genug Analogien. Der Lehns&#x017F;taat war ein Staat mit pri-<lb/>
vatrechtlicher Con&#x017F;truktion, die Patrimonialgerichtsbarkeit beruht auf privat-<lb/>
rechtlicher Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Richteramtes; die Capitulationen der Churfür&#x017F;ten<lb/>
mit dem Kai&#x017F;er, die Verträge der Stände mit dem Landesherrn u. &#x017F;. w. ge-</note> hi&#x017F;tori&#x017F;che Ana-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0234] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. räume gern ein, daß ich conſtruirt habe, allein wer mir dies ver- wehren will, der beſtreite mir vorher das Recht, aus gegebenen Thatſachen Schlüſſe zu ziehen, läugne den Satz, daß die Rechts- anſchauung jeder Periode der Geſchichte eine einige iſt, keine Widerſprüche in ſich ſchließen kann. Bequem iſt es, die Geſchichte gleich mit einem großen Kapital von Begriffen beginnen zu laſſen, den erſten Aeußerungen der Staats- und Rechtsbildung von vornherein unſere heutigen Ideen unterzulegen, res publica, lex, poena, judex u. ſ. w. mit Staat, Geſetz, Strafe, Richter u. ſ. w. zu überſetzen — dann iſt man mit einem Male über alle Schwierigkeiten hinweg. Aber trägt man hier nicht mehr hinein, als ich mit allen meinen Conſtruktionen? Der Gedanke, der mich geleitet hat, iſt der: man darf ſich nicht beruhigen bei den äußern Formen des Staats- und Rechtslebens, denn ſie können bei äußerer Aehnlichkeit unendlich verſchieden ſein, ſon- dern es kömmt darauf an, ihren inneren Gehalt d. h. die Ideen, auf denen ſie beruhen, zu ermitteln. Nun gewährt noch das ſpätere römiſche Recht Anhaltspunkte genug, um dieſe Operation wenigſtens hinſichtlich einiger Punkte vorzunehmen. Wenn aber an ihnen eine beſtimmte Rechts- und Staatsanſchauung ſich manifeſtirt, ſo kann dieſelbe ſich nicht ſelbſt widerſprochen haben, wir ſind berechtigt, ihre nothwendigen Vorausſetzungen und Conſequenzen zu entwickeln und uns die ganze Rechtswelt im Geiſte dieſer Anſchauung zu denken. Ein mehres haben wir nicht gethan. Wir haben uns den Staat gedacht vom Stand- punkt des ſubjektiven Prinzips aus, unter der Herrſchaft privat- rechtlicher Auffaſſung. Das Gewicht der ſpeziellen äußern Gründe, die uns zur Einnahme dieſes Standpunktes veran- laßten, wird verſtärkt durch naheliegende 122) hiſtoriſche Ana- 122) Wenn wir unſern Blick auch nur auf Deutſchland beſchränken, ſo finden wir ſchon genug Analogien. Der Lehnsſtaat war ein Staat mit pri- vatrechtlicher Conſtruktion, die Patrimonialgerichtsbarkeit beruht auf privat- rechtlicher Auffaſſung des Richteramtes; die Capitulationen der Churfürſten mit dem Kaiſer, die Verträge der Stände mit dem Landesherrn u. ſ. w. ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/234
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/234>, abgerufen am 24.11.2024.