Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des röm. Rechts.
derselben Idee, wie bei ihr, nämlich daß die Gemeinschaft kein
Recht habe, den Einzelnen wegen seiner Unwürdigkeit zu
strafen, wohl aber sich von ihm loszusagen.

Diese charakteristische Eigenthümlichkeit der censorinischen
Strafen möge noch als Argument für meine Ansicht aufgeführt
werden. 86) Der wahre, innere Grund derselben aber liegt darin,
daß die römische Sittenpolizei ein Ausfluß des Familien-
prinzips
ist, in dem Maße, daß die Handhabung derselben
von Seiten des Censors nicht bloß berechtigt, auf eine frühere
Ausübung derselben durch die Gens zurückzuschließen, sondern
selbst erst vermittelst dieser Anknüpfung an die Familie verständ-
lich wird. Jene Gewalt des Censors konnte nur dadurch gedei-
hen, daß sie ein Pfropfreis von der der Gens war; auf dem
Boden der Gentilverfassung hatte sie sich erst bilden und entwickeln
müssen, um sodann auch außerhalb desselben fortzukommen.

Dem bisherigen nach wird es keinem Bedenken unterliegen,
dieser Sittenpolizei in ihrer ursprünglichen Gestalt mindestens
denselben Umfang zuzuweisen, den sie später in den Händen des
Censors hat. Es ist aber bekannt, daß der Censor nicht bloß
wegen grausamer, unehrenhafter, unsittlicher Handlungen zur
Verantwortung zog, sondern auch wegen verkehrter oder leicht-
sinniger ökonomischer Lebensweise. Sein Einschreiten läßt sich
auf den Gesichtspunkt zurückführen, daß es Statt fand, wo
Jemand der stillschweigenden Voraussetzung, unter der das
Recht ihm eine unbeschränkte Freiheit zugestanden hatte, näm-
lich der eines würdigen, verständigen Gebrauchs nicht entspro-
chen; es gewährte das außerhalb des Privatrechts liegende Tem-
perament und Gegengewicht jener extremen Freiheit. So dürfen
wir der gleichen Gewalt der Gens dieselbe Bedeutung für die
älteste Zeit beilegen. Sie vermittelt das Prinzip des subjektiven
Willens, das als solches kein höheres sittliches Motiv enthält,

86) Es wird auch der Spruch der Gens gerade wie der des Censors
nota genannt. Liv. VI. 20 gentilicia nota adjecta.

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts.
derſelben Idee, wie bei ihr, nämlich daß die Gemeinſchaft kein
Recht habe, den Einzelnen wegen ſeiner Unwürdigkeit zu
ſtrafen, wohl aber ſich von ihm loszuſagen.

Dieſe charakteriſtiſche Eigenthümlichkeit der cenſoriniſchen
Strafen möge noch als Argument für meine Anſicht aufgeführt
werden. 86) Der wahre, innere Grund derſelben aber liegt darin,
daß die römiſche Sittenpolizei ein Ausfluß des Familien-
prinzips
iſt, in dem Maße, daß die Handhabung derſelben
von Seiten des Cenſors nicht bloß berechtigt, auf eine frühere
Ausübung derſelben durch die Gens zurückzuſchließen, ſondern
ſelbſt erſt vermittelſt dieſer Anknüpfung an die Familie verſtänd-
lich wird. Jene Gewalt des Cenſors konnte nur dadurch gedei-
hen, daß ſie ein Pfropfreis von der der Gens war; auf dem
Boden der Gentilverfaſſung hatte ſie ſich erſt bilden und entwickeln
müſſen, um ſodann auch außerhalb deſſelben fortzukommen.

Dem bisherigen nach wird es keinem Bedenken unterliegen,
dieſer Sittenpolizei in ihrer urſprünglichen Geſtalt mindeſtens
denſelben Umfang zuzuweiſen, den ſie ſpäter in den Händen des
Cenſors hat. Es iſt aber bekannt, daß der Cenſor nicht bloß
wegen grauſamer, unehrenhafter, unſittlicher Handlungen zur
Verantwortung zog, ſondern auch wegen verkehrter oder leicht-
ſinniger ökonomiſcher Lebensweiſe. Sein Einſchreiten läßt ſich
auf den Geſichtspunkt zurückführen, daß es Statt fand, wo
Jemand der ſtillſchweigenden Vorausſetzung, unter der das
Recht ihm eine unbeſchränkte Freiheit zugeſtanden hatte, näm-
lich der eines würdigen, verſtändigen Gebrauchs nicht entſpro-
chen; es gewährte das außerhalb des Privatrechts liegende Tem-
perament und Gegengewicht jener extremen Freiheit. So dürfen
wir der gleichen Gewalt der Gens dieſelbe Bedeutung für die
älteſte Zeit beilegen. Sie vermittelt das Prinzip des ſubjektiven
Willens, das als ſolches kein höheres ſittliches Motiv enthält,

86) Es wird auch der Spruch der Gens gerade wie der des Cenſors
nota genannt. Liv. VI. 20 gentilicia nota adjecta.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0196" n="178"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des röm. Rechts.</fw><lb/>
der&#x017F;elben Idee, wie bei ihr, nämlich daß die Gemein&#x017F;chaft kein<lb/>
Recht habe, den Einzelnen wegen &#x017F;einer <hi rendition="#g">Unwürdigkeit</hi> zu<lb/>
&#x017F;trafen, wohl aber &#x017F;ich von ihm loszu&#x017F;agen.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Eigenthümlichkeit der cen&#x017F;orini&#x017F;chen<lb/>
Strafen möge noch als Argument für meine An&#x017F;icht aufgeführt<lb/>
werden. <note place="foot" n="86)">Es wird auch der Spruch der Gens gerade wie der des Cen&#x017F;ors<lb/><hi rendition="#aq">nota</hi> genannt. <hi rendition="#aq">Liv. VI. 20 gentilicia nota adjecta.</hi></note> Der wahre, innere Grund der&#x017F;elben aber liegt darin,<lb/>
daß die römi&#x017F;che Sittenpolizei ein <hi rendition="#g">Ausfluß des Familien-<lb/>
prinzips</hi> i&#x017F;t, in dem Maße, daß die Handhabung der&#x017F;elben<lb/>
von Seiten des Cen&#x017F;ors nicht bloß berechtigt, auf eine frühere<lb/>
Ausübung der&#x017F;elben durch die Gens zurückzu&#x017F;chließen, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Anknüpfung an die Familie ver&#x017F;tänd-<lb/>
lich wird. Jene Gewalt des Cen&#x017F;ors konnte nur dadurch gedei-<lb/>
hen, daß &#x017F;ie ein Pfropfreis von der der Gens war; auf dem<lb/>
Boden der Gentilverfa&#x017F;&#x017F;ung hatte &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t bilden und entwickeln<lb/>&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;odann auch außerhalb de&#x017F;&#x017F;elben fortzukommen.</p><lb/>
                  <p>Dem bisherigen nach wird es keinem Bedenken unterliegen,<lb/>
die&#x017F;er Sittenpolizei in ihrer ur&#x017F;prünglichen Ge&#x017F;talt minde&#x017F;tens<lb/>
den&#x017F;elben Umfang zuzuwei&#x017F;en, den &#x017F;ie &#x017F;päter in den Händen des<lb/>
Cen&#x017F;ors hat. Es i&#x017F;t aber bekannt, daß der Cen&#x017F;or nicht bloß<lb/>
wegen grau&#x017F;amer, unehrenhafter, un&#x017F;ittlicher Handlungen zur<lb/>
Verantwortung zog, &#x017F;ondern auch wegen verkehrter oder leicht-<lb/>
&#x017F;inniger ökonomi&#x017F;cher Lebenswei&#x017F;e. Sein Ein&#x017F;chreiten läßt &#x017F;ich<lb/>
auf den Ge&#x017F;ichtspunkt zurückführen, daß es Statt fand, wo<lb/>
Jemand der &#x017F;till&#x017F;chweigenden Voraus&#x017F;etzung, unter der das<lb/>
Recht ihm eine unbe&#x017F;chränkte Freiheit zuge&#x017F;tanden hatte, näm-<lb/>
lich der eines würdigen, ver&#x017F;tändigen Gebrauchs nicht ent&#x017F;pro-<lb/>
chen; es gewährte das außerhalb des Privatrechts liegende Tem-<lb/>
perament und Gegengewicht jener extremen Freiheit. So dürfen<lb/>
wir der gleichen Gewalt der Gens die&#x017F;elbe Bedeutung für die<lb/>
älte&#x017F;te Zeit beilegen. Sie vermittelt das Prinzip des &#x017F;ubjektiven<lb/>
Willens, das als &#x017F;olches kein höheres &#x017F;ittliches Motiv enthält,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0196] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts. derſelben Idee, wie bei ihr, nämlich daß die Gemeinſchaft kein Recht habe, den Einzelnen wegen ſeiner Unwürdigkeit zu ſtrafen, wohl aber ſich von ihm loszuſagen. Dieſe charakteriſtiſche Eigenthümlichkeit der cenſoriniſchen Strafen möge noch als Argument für meine Anſicht aufgeführt werden. 86) Der wahre, innere Grund derſelben aber liegt darin, daß die römiſche Sittenpolizei ein Ausfluß des Familien- prinzips iſt, in dem Maße, daß die Handhabung derſelben von Seiten des Cenſors nicht bloß berechtigt, auf eine frühere Ausübung derſelben durch die Gens zurückzuſchließen, ſondern ſelbſt erſt vermittelſt dieſer Anknüpfung an die Familie verſtänd- lich wird. Jene Gewalt des Cenſors konnte nur dadurch gedei- hen, daß ſie ein Pfropfreis von der der Gens war; auf dem Boden der Gentilverfaſſung hatte ſie ſich erſt bilden und entwickeln müſſen, um ſodann auch außerhalb deſſelben fortzukommen. Dem bisherigen nach wird es keinem Bedenken unterliegen, dieſer Sittenpolizei in ihrer urſprünglichen Geſtalt mindeſtens denſelben Umfang zuzuweiſen, den ſie ſpäter in den Händen des Cenſors hat. Es iſt aber bekannt, daß der Cenſor nicht bloß wegen grauſamer, unehrenhafter, unſittlicher Handlungen zur Verantwortung zog, ſondern auch wegen verkehrter oder leicht- ſinniger ökonomiſcher Lebensweiſe. Sein Einſchreiten läßt ſich auf den Geſichtspunkt zurückführen, daß es Statt fand, wo Jemand der ſtillſchweigenden Vorausſetzung, unter der das Recht ihm eine unbeſchränkte Freiheit zugeſtanden hatte, näm- lich der eines würdigen, verſtändigen Gebrauchs nicht entſpro- chen; es gewährte das außerhalb des Privatrechts liegende Tem- perament und Gegengewicht jener extremen Freiheit. So dürfen wir der gleichen Gewalt der Gens dieſelbe Bedeutung für die älteſte Zeit beilegen. Sie vermittelt das Prinzip des ſubjektiven Willens, das als ſolches kein höheres ſittliches Motiv enthält, 86) Es wird auch der Spruch der Gens gerade wie der des Cenſors nota genannt. Liv. VI. 20 gentilicia nota adjecta.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/196
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/196>, abgerufen am 24.11.2024.