Es ist nun bemerkenswerth, daß dieser zweite Ausfluß des Familienprinzips in Rom nicht oder nicht mehr hervortritt. Die Punkte, die er sonst einnehmen würde, nämlich die der Ueber- und Unterordnung, fallen hier der Wehrverfassung zu. Die Wehrverfassung steht auf der Stufenleiter von Formen der staat- lichen Gemeinschaft höher, als die Familienverfassung; insofern sie nämlich erstens nicht ein bloßes Naturprodukt, sondern ein Werk menschlicher Ordnung und Einsicht ist, und zweitens trotz der härtern Disciplin, die sie in den Staat hineinbringt, doch der privatrechtlichen Freiheit einen größeren Spielraum gewährt, die politische und privatrechtliche Existenz des Individuums nicht in dem Grade vermengt, wie dies in der Familienverfassung geschieht. Sie tritt als Form des Staats nicht selten auf, na- mentlich gern in Verbindung mit dem Grundeigenthum, näm- lich im Lehnsstaat wie z. B. bei den Germanen und Osmanen, und dann auch wie in Rom und bei den Germanen zur Zeit ihres ersten Auftretens in der Geschichte in Verbindung mit dem Familienprinzip. Mit dem Patriarchalstaat ist sie incompatibel; die demselben eigenthümliche Vererbung der Staatsämter würde ihrem Interesse schnurstracks entgegenlaufen, und ebenso ist auch die staatliche Unterordnung, die beide begründen, ihrem Geist nach eine völlig verschiedene. Es liegt die Vermuthung nahe, daß wo wir, wie bei den alten Römern und Germanen, die Wehrverfassung in Verbindung mit dem Geschlechterstaat auf- treten sehen, erstere den Patriarchalstaat verdrängt hat. Der ursprünglich diese beiden Ausflüsse des Familienprinzips in sich vereinigende Familienstaat erwies sich bei fortgesetzter kriegeri- scher Lebensweise unzureichend. Das militärische Interesse war prädominirend und bewirkte, daß die erblichen Würden des Pa- triarchalstaats den nach persönlicher Tüchtigkeit vergebenen mi- litärischen Aemtern Platz machten, die Geschlechtereintheilung aber sich den Anforderungen der Wehrverfassung fügte.
Indem wir uns jetzt unserer eigentlichen Aufgabe zuwenden, bemerken wir, daß dieselbe nicht bloß darin besteht, darzuthun,
2. Der Staat — allgemeine Betrachtung. §. 13.
Es iſt nun bemerkenswerth, daß dieſer zweite Ausfluß des Familienprinzips in Rom nicht oder nicht mehr hervortritt. Die Punkte, die er ſonſt einnehmen würde, nämlich die der Ueber- und Unterordnung, fallen hier der Wehrverfaſſung zu. Die Wehrverfaſſung ſteht auf der Stufenleiter von Formen der ſtaat- lichen Gemeinſchaft höher, als die Familienverfaſſung; inſofern ſie nämlich erſtens nicht ein bloßes Naturprodukt, ſondern ein Werk menſchlicher Ordnung und Einſicht iſt, und zweitens trotz der härtern Disciplin, die ſie in den Staat hineinbringt, doch der privatrechtlichen Freiheit einen größeren Spielraum gewährt, die politiſche und privatrechtliche Exiſtenz des Individuums nicht in dem Grade vermengt, wie dies in der Familienverfaſſung geſchieht. Sie tritt als Form des Staats nicht ſelten auf, na- mentlich gern in Verbindung mit dem Grundeigenthum, näm- lich im Lehnsſtaat wie z. B. bei den Germanen und Osmanen, und dann auch wie in Rom und bei den Germanen zur Zeit ihres erſten Auftretens in der Geſchichte in Verbindung mit dem Familienprinzip. Mit dem Patriarchalſtaat iſt ſie incompatibel; die demſelben eigenthümliche Vererbung der Staatsämter würde ihrem Intereſſe ſchnurſtracks entgegenlaufen, und ebenſo iſt auch die ſtaatliche Unterordnung, die beide begründen, ihrem Geiſt nach eine völlig verſchiedene. Es liegt die Vermuthung nahe, daß wo wir, wie bei den alten Römern und Germanen, die Wehrverfaſſung in Verbindung mit dem Geſchlechterſtaat auf- treten ſehen, erſtere den Patriarchalſtaat verdrängt hat. Der urſprünglich dieſe beiden Ausflüſſe des Familienprinzips in ſich vereinigende Familienſtaat erwies ſich bei fortgeſetzter kriegeri- ſcher Lebensweiſe unzureichend. Das militäriſche Intereſſe war prädominirend und bewirkte, daß die erblichen Würden des Pa- triarchalſtaats den nach perſönlicher Tüchtigkeit vergebenen mi- litäriſchen Aemtern Platz machten, die Geſchlechtereintheilung aber ſich den Anforderungen der Wehrverfaſſung fügte.
Indem wir uns jetzt unſerer eigentlichen Aufgabe zuwenden, bemerken wir, daß dieſelbe nicht bloß darin beſteht, darzuthun,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0185"n="167"/><fwplace="top"type="header">2. Der Staat — allgemeine Betrachtung. §. 13.</fw><lb/><p>Es iſt nun bemerkenswerth, daß dieſer zweite Ausfluß des<lb/>
Familienprinzips in Rom nicht oder nicht mehr hervortritt. Die<lb/>
Punkte, die er ſonſt einnehmen würde, nämlich die der Ueber-<lb/>
und Unterordnung, fallen hier der Wehrverfaſſung zu. Die<lb/>
Wehrverfaſſung ſteht auf der Stufenleiter von Formen der ſtaat-<lb/>
lichen Gemeinſchaft höher, als die Familienverfaſſung; inſofern<lb/>ſie nämlich erſtens nicht ein bloßes Naturprodukt, ſondern ein<lb/>
Werk menſchlicher Ordnung und Einſicht iſt, und zweitens trotz<lb/>
der härtern Disciplin, die ſie in den Staat hineinbringt, doch<lb/>
der privatrechtlichen Freiheit einen größeren Spielraum gewährt,<lb/>
die politiſche und privatrechtliche Exiſtenz des Individuums nicht<lb/>
in dem Grade vermengt, wie dies in der Familienverfaſſung<lb/>
geſchieht. Sie tritt als Form des Staats nicht ſelten auf, na-<lb/>
mentlich gern in Verbindung mit dem Grundeigenthum, näm-<lb/>
lich im Lehnsſtaat wie z. B. bei den Germanen und Osmanen,<lb/>
und dann auch wie in Rom und bei den Germanen zur Zeit<lb/>
ihres erſten Auftretens in der Geſchichte in Verbindung mit dem<lb/>
Familienprinzip. Mit dem Patriarchalſtaat iſt ſie incompatibel;<lb/>
die demſelben eigenthümliche Vererbung der Staatsämter würde<lb/>
ihrem Intereſſe ſchnurſtracks entgegenlaufen, und ebenſo iſt auch<lb/>
die ſtaatliche Unterordnung, die beide begründen, ihrem Geiſt<lb/>
nach eine völlig verſchiedene. Es liegt die Vermuthung nahe,<lb/>
daß wo wir, wie bei den alten Römern und Germanen, die<lb/>
Wehrverfaſſung in Verbindung mit dem Geſchlechterſtaat auf-<lb/>
treten ſehen, erſtere den Patriarchalſtaat verdrängt hat. Der<lb/>
urſprünglich dieſe beiden Ausflüſſe des Familienprinzips in ſich<lb/>
vereinigende Familienſtaat erwies ſich bei fortgeſetzter kriegeri-<lb/>ſcher Lebensweiſe unzureichend. Das militäriſche Intereſſe war<lb/>
prädominirend und bewirkte, daß die erblichen Würden des Pa-<lb/>
triarchalſtaats den nach perſönlicher Tüchtigkeit vergebenen mi-<lb/>
litäriſchen Aemtern Platz machten, die Geſchlechtereintheilung<lb/>
aber ſich den Anforderungen der Wehrverfaſſung fügte.</p><lb/><p>Indem wir uns jetzt unſerer eigentlichen Aufgabe zuwenden,<lb/>
bemerken wir, daß dieſelbe nicht bloß darin beſteht, darzuthun,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0185]
2. Der Staat — allgemeine Betrachtung. §. 13.
Es iſt nun bemerkenswerth, daß dieſer zweite Ausfluß des
Familienprinzips in Rom nicht oder nicht mehr hervortritt. Die
Punkte, die er ſonſt einnehmen würde, nämlich die der Ueber-
und Unterordnung, fallen hier der Wehrverfaſſung zu. Die
Wehrverfaſſung ſteht auf der Stufenleiter von Formen der ſtaat-
lichen Gemeinſchaft höher, als die Familienverfaſſung; inſofern
ſie nämlich erſtens nicht ein bloßes Naturprodukt, ſondern ein
Werk menſchlicher Ordnung und Einſicht iſt, und zweitens trotz
der härtern Disciplin, die ſie in den Staat hineinbringt, doch
der privatrechtlichen Freiheit einen größeren Spielraum gewährt,
die politiſche und privatrechtliche Exiſtenz des Individuums nicht
in dem Grade vermengt, wie dies in der Familienverfaſſung
geſchieht. Sie tritt als Form des Staats nicht ſelten auf, na-
mentlich gern in Verbindung mit dem Grundeigenthum, näm-
lich im Lehnsſtaat wie z. B. bei den Germanen und Osmanen,
und dann auch wie in Rom und bei den Germanen zur Zeit
ihres erſten Auftretens in der Geſchichte in Verbindung mit dem
Familienprinzip. Mit dem Patriarchalſtaat iſt ſie incompatibel;
die demſelben eigenthümliche Vererbung der Staatsämter würde
ihrem Intereſſe ſchnurſtracks entgegenlaufen, und ebenſo iſt auch
die ſtaatliche Unterordnung, die beide begründen, ihrem Geiſt
nach eine völlig verſchiedene. Es liegt die Vermuthung nahe,
daß wo wir, wie bei den alten Römern und Germanen, die
Wehrverfaſſung in Verbindung mit dem Geſchlechterſtaat auf-
treten ſehen, erſtere den Patriarchalſtaat verdrängt hat. Der
urſprünglich dieſe beiden Ausflüſſe des Familienprinzips in ſich
vereinigende Familienſtaat erwies ſich bei fortgeſetzter kriegeri-
ſcher Lebensweiſe unzureichend. Das militäriſche Intereſſe war
prädominirend und bewirkte, daß die erblichen Würden des Pa-
triarchalſtaats den nach perſönlicher Tüchtigkeit vergebenen mi-
litäriſchen Aemtern Platz machten, die Geſchlechtereintheilung
aber ſich den Anforderungen der Wehrverfaſſung fügte.
Indem wir uns jetzt unſerer eigentlichen Aufgabe zuwenden,
bemerken wir, daß dieſelbe nicht bloß darin beſteht, darzuthun,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/185>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.