Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite
52. Von Max Richter an die Eltern. München, 17. Juli 1820. H: Ber-
lin JP. J: Eugene Susini, Lettres inedites de Franz von Baader, Paris
1942, S. 492x. Über Baader, Daub, Schelling. Vgl. Nr. 91.
53. Von Therese Huber. Stuttgart, 18. Juli 1820. H: Berlin JP.
J: Zeitschrift f. Bücherfreunde, 3. Jg. (1899/1900), S. 97. Sie hat nach
Befragung des Barons Trott, des vertrauten Kabinettsarbeiters des Königs
(Wilhelm) von Württemberg und Vertreters Württembergs bei den Wiener
Konferenzen, den Abdruck des "Traumgeberordens" (I. Abt., XV, 121)
im Morgenblatt gewagt (17.--25. Juli, Nr. 170--177), indem sie nur die
Wörter "preußisch", "Berlin" und "katholisch" beseitigt hat, "damit die
Pfäffele nicht schreyn". (Vgl. Nr. 90.) Zu ihrer Bemerkung, man sage doch
in Gesellschaft lieber "Israelit" als "Jude", macht J. P. die Fußnote:

Nach Paulus in H[eidelberg] ist eigentlich Jude der bessere und Israelit der
schlechtere Name, weil mit diesem die Abgefallenen unter Jerobeam be-
zeichnet wurden.
54. Von Max Richter. München, 21. Juli 1820. H: Berlin JP.
J: wie Nr. 52, S. 493x. Über Baader, der sich u. a. abfällig über Scho-
penhauers "Welt als Wille und Vorstellung" (1819) geäußert hat.
55. Von Max Richter an die Eltern. München, 30. Juli 1820. H: Ber-
lin JP. B: Nr. 78. J: wie Nr. 52, S. 494x. Hat Carove gesprochen und
ein langes, herrliches Gespräch mit Baader gehabt.
56. Von Max Richter. München, 2. Aug. 1820. H: Berlin JP.
J: wie Nr. 52, S. 495x. Über Thiersch, Cornelius, de Wette, Carove,
Baader (vgl. Nr. 91).
57. Von J. Kreuser. Berlin, 5. Aug. 1820. H: Berlin JP. A: Nr. 89.
Bitte um Rückgabe seiner Gedichte.
58. Von Max Richter an die Eltern. München, 9. Aug. 1820. H: Ber-
lin JP. Geldangelegenheiten; vgl. Nr. 151+.
59. Von Emanuel Osmund. [Bayreuth] 14. Aug. 1820. K: Dr. Gold-
schmidt, Berlin. B: Nr. 82 und 83. A: Nr. 84. Über Ottos Aufsätze.
60. Von Friedrich Köppen. Landshut, 16. Aug. 1820. H: Berlin JP.
Sendet prosaische Aushängebogen. Über die Doppelwörter und die Probe-
stücke aus dem Kometen im Morgenblatt; Vergleich zwischen J. P. und
Swift.
61. Von Cotta. Dotternh(ausen), 24. Aug. 1820. H: Berlin JP. B:
Nr. 71. A: Nr. 95. Bitte um den Beitrag zum Damenkalender.
62. Von W. Haering (Willibald Alexis). Berlin, 25. Aug. 1820.
H: Berlin JP. J: Deutsche Revue, Juni 1889, S. 339. A: Nr. 131.
Übersendet sein Epos "Die Treibjagd" und verweist auf seine Balladen
im nächsten Frauentaschenbuch. Gruß an Frau Rollwenzel.
63. Von Georg Reimer. Berlin, 2. Sept. 1820. H: Berlin JP. B: Nr. 90.
Die Vorrede zum Kometen hat die Berliner Zensur passiert. Da er aber

29 Jean Paul. VIII
52. Von Max Richter an die Eltern. München, 17. Juli 1820. H: Ber-
lin JP. J: Eugène Susini, Lettres inédites de Franz von Baader, Paris
1942, S. 492×. Über Baader, Daub, Schelling. Vgl. Nr. 91.
53. Von Therese Huber. Stuttgart, 18. Juli 1820. H: Berlin JP.
J: Zeitschrift f. Bücherfreunde, 3. Jg. (1899/1900), S. 97. Sie hat nach
Befragung des Barons Trott, des vertrauten Kabinettsarbeiters des Königs
(Wilhelm) von Württemberg und Vertreters Württembergs bei den Wiener
Konferenzen, den Abdruck des „Traumgeberordens“ (I. Abt., XV, 121)
im Morgenblatt gewagt (17.—25. Juli, Nr. 170—177), indem sie nur die
Wörter „preußisch“, „Berlin“ und „katholisch“ beseitigt hat, „damit die
Pfäffele nicht schreyn“. (Vgl. Nr. 90.) Zu ihrer Bemerkung, man sage doch
in Gesellschaft lieber „Israelit“ als „Jude“, macht J. P. die Fußnote:

Nach Paulus in H[eidelberg] iſt eigentlich Jude der beſſere und Iſraelit der
ſchlechtere Name, weil mit dieſem die Abgefallenen unter Jerobeam be-
zeichnet wurden.
54. Von Max Richter. München, 21. Juli 1820. H: Berlin JP.
J: wie Nr. 52, S. 493×. Über Baader, der sich u. a. abfällig über Scho-
penhauers „Welt als Wille und Vorstellung“ (1819) geäußert hat.
55. Von Max Richter an die Eltern. München, 30. Juli 1820. H: Ber-
lin JP. B: Nr. 78. J: wie Nr. 52, S. 494×. Hat Carové gesprochen und
ein langes, herrliches Gespräch mit Baader gehabt.
56. Von Max Richter. München, 2. Aug. 1820. H: Berlin JP.
J: wie Nr. 52, S. 495×. Über Thiersch, Cornelius, de Wette, Carové,
Baader (vgl. Nr. 91).
57. Von J. Kreuser. Berlin, 5. Aug. 1820. H: Berlin JP. A: Nr. 89.
Bitte um Rückgabe seiner Gedichte.
58. Von Max Richter an die Eltern. München, 9. Aug. 1820. H: Ber-
lin JP. Geldangelegenheiten; vgl. Nr. 151†.
59. Von Emanuel Osmund. [Bayreuth] 14. Aug. 1820. K: Dr. Gold-
schmidt, Berlin. B: Nr. 82 und 83. A: Nr. 84. Über Ottos Aufsätze.
60. Von Friedrich Köppen. Landshut, 16. Aug. 1820. H: Berlin JP.
Sendet prosaische Aushängebogen. Über die Doppelwörter und die Probe-
stücke aus dem Kometen im Morgenblatt; Vergleich zwischen J. P. und
Swift.
61. Von Cotta. Dotternh(ausen), 24. Aug. 1820. H: Berlin JP. B:
Nr. 71. A: Nr. 95. Bitte um den Beitrag zum Damenkalender.
62. Von W. Haering (Willibald Alexis). Berlin, 25. Aug. 1820.
H: Berlin JP. J: Deutsche Revue, Juni 1889, S. 339. A: Nr. 131.
Übersendet sein Epos „Die Treibjagd“ und verweist auf seine Balladen
im nächsten Frauentaschenbuch. Gruß an Frau Rollwenzel.
63. Von Georg Reimer. Berlin, 2. Sept. 1820. H: Berlin JP. B: Nr. 90.
Die Vorrede zum Kometen hat die Berliner Zensur passiert. Da er aber

29 Jean Paul. VIII
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0461" n="449"/>
            <item> <hi rendition="#aq">52. Von <hi rendition="#g">Max Richter</hi> an die Eltern. München, 17. Juli 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Eugène Susini, Lettres inédites de Franz von Baader, Paris<lb/>
1942, S. 492×. Über Baader, Daub, Schelling. Vgl. Nr. 91.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">53. Von <hi rendition="#g">Therese Huber.</hi> Stuttgart, 18. Juli 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Zeitschrift f. Bücherfreunde, 3. Jg. (1899/1900), S. 97. Sie hat nach<lb/>
Befragung des Barons Trott, des vertrauten Kabinettsarbeiters des Königs<lb/>
(Wilhelm) von Württemberg und Vertreters Württembergs bei den Wiener<lb/>
Konferenzen, den Abdruck des &#x201E;Traumgeberordens&#x201C; (I. Abt., XV, 121)<lb/>
im Morgenblatt gewagt (17.&#x2014;25. Juli, Nr. 170&#x2014;177), indem sie nur die<lb/>
Wörter &#x201E;preußisch&#x201C;, &#x201E;Berlin&#x201C; und &#x201E;katholisch&#x201C; beseitigt hat, &#x201E;damit die<lb/>
Pfäffele nicht schreyn&#x201C;. (Vgl. Nr. 90.) Zu ihrer Bemerkung, man sage doch<lb/>
in Gesellschaft lieber &#x201E;Israelit&#x201C; als &#x201E;Jude&#x201C;, macht J. P. die Fußnote:</hi><lb/>
Nach Paulus in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H[eidelberg]</hi></hi> i&#x017F;t eigentlich Jude der be&#x017F;&#x017F;ere und I&#x017F;raelit der<lb/>
&#x017F;chlechtere Name, weil mit die&#x017F;em die Abgefallenen unter Jerobeam be-<lb/>
zeichnet wurden.</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">54. Von <hi rendition="#g">Max Richter.</hi> München, 21. Juli 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: wie Nr. 52, S. 493×. Über Baader, der sich u. a. abfällig über Scho-<lb/>
penhauers &#x201E;Welt als Wille und Vorstellung&#x201C; (1819) geäußert hat.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">55. Von <hi rendition="#g">Max Richter</hi> an die Eltern. München, 30. Juli 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 78. <hi rendition="#i">J</hi>: wie Nr. 52, S. 494×. Hat Carové gesprochen und<lb/>
ein langes, herrliches Gespräch mit Baader gehabt.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">56. Von <hi rendition="#g">Max Richter.</hi> München, 2. Aug. 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: wie Nr. 52, S. 495×. Über Thiersch, Cornelius, de Wette, Carové,<lb/>
Baader (vgl. Nr. 91).</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">57. Von J. <hi rendition="#g">Kreuser.</hi> Berlin, 5. Aug. 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 89.<lb/>
Bitte um Rückgabe seiner Gedichte.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">58. Von <hi rendition="#g">Max Richter</hi> an die Eltern. München, 9. Aug. 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. Geldangelegenheiten; vgl. Nr. 151&#x2020;.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">59. Von <hi rendition="#g">Emanuel Osmund.</hi> [Bayreuth] 14. Aug. 1820. <hi rendition="#i">K</hi>: Dr. Gold-<lb/>
schmidt, Berlin. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 82 und 83. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 84. Über Ottos Aufsätze.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">60. Von Friedrich <hi rendition="#g">Köppen.</hi> Landshut, 16. Aug. 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/>
Sendet prosaische Aushängebogen. Über die Doppelwörter und die Probe-<lb/>
stücke aus dem Kometen im Morgenblatt; Vergleich zwischen J. P. und<lb/>
Swift.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">61. Von <hi rendition="#g">Cotta.</hi> Dotternh(ausen), 24. Aug. 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 71. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 95. Bitte um den Beitrag zum Damenkalender.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">62. Von W. <hi rendition="#g">Haering</hi> (Willibald <hi rendition="#g">Alexis</hi>). Berlin, 25. Aug. 1820.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Deutsche Revue, Juni 1889, S. 339. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 131.<lb/>
Übersendet sein Epos &#x201E;Die Treibjagd&#x201C; und verweist auf seine Balladen<lb/>
im nächsten Frauentaschenbuch. Gruß an Frau Rollwenzel.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">63. Von Georg <hi rendition="#g">Reimer.</hi> Berlin, 2. Sept. 1820. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 90.<lb/>
Die Vorrede zum Kometen hat die Berliner Zensur passiert. Da er aber</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">29 Jean Paul. <hi rendition="#aq">VIII</hi></fw><lb/>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[449/0461] 52. Von Max Richter an die Eltern. München, 17. Juli 1820. H: Ber- lin JP. J: Eugène Susini, Lettres inédites de Franz von Baader, Paris 1942, S. 492×. Über Baader, Daub, Schelling. Vgl. Nr. 91. 53. Von Therese Huber. Stuttgart, 18. Juli 1820. H: Berlin JP. J: Zeitschrift f. Bücherfreunde, 3. Jg. (1899/1900), S. 97. Sie hat nach Befragung des Barons Trott, des vertrauten Kabinettsarbeiters des Königs (Wilhelm) von Württemberg und Vertreters Württembergs bei den Wiener Konferenzen, den Abdruck des „Traumgeberordens“ (I. Abt., XV, 121) im Morgenblatt gewagt (17.—25. Juli, Nr. 170—177), indem sie nur die Wörter „preußisch“, „Berlin“ und „katholisch“ beseitigt hat, „damit die Pfäffele nicht schreyn“. (Vgl. Nr. 90.) Zu ihrer Bemerkung, man sage doch in Gesellschaft lieber „Israelit“ als „Jude“, macht J. P. die Fußnote: Nach Paulus in H[eidelberg] iſt eigentlich Jude der beſſere und Iſraelit der ſchlechtere Name, weil mit dieſem die Abgefallenen unter Jerobeam be- zeichnet wurden. 54. Von Max Richter. München, 21. Juli 1820. H: Berlin JP. J: wie Nr. 52, S. 493×. Über Baader, der sich u. a. abfällig über Scho- penhauers „Welt als Wille und Vorstellung“ (1819) geäußert hat. 55. Von Max Richter an die Eltern. München, 30. Juli 1820. H: Ber- lin JP. B: Nr. 78. J: wie Nr. 52, S. 494×. Hat Carové gesprochen und ein langes, herrliches Gespräch mit Baader gehabt. 56. Von Max Richter. München, 2. Aug. 1820. H: Berlin JP. J: wie Nr. 52, S. 495×. Über Thiersch, Cornelius, de Wette, Carové, Baader (vgl. Nr. 91). 57. Von J. Kreuser. Berlin, 5. Aug. 1820. H: Berlin JP. A: Nr. 89. Bitte um Rückgabe seiner Gedichte. 58. Von Max Richter an die Eltern. München, 9. Aug. 1820. H: Ber- lin JP. Geldangelegenheiten; vgl. Nr. 151†. 59. Von Emanuel Osmund. [Bayreuth] 14. Aug. 1820. K: Dr. Gold- schmidt, Berlin. B: Nr. 82 und 83. A: Nr. 84. Über Ottos Aufsätze. 60. Von Friedrich Köppen. Landshut, 16. Aug. 1820. H: Berlin JP. Sendet prosaische Aushängebogen. Über die Doppelwörter und die Probe- stücke aus dem Kometen im Morgenblatt; Vergleich zwischen J. P. und Swift. 61. Von Cotta. Dotternh(ausen), 24. Aug. 1820. H: Berlin JP. B: Nr. 71. A: Nr. 95. Bitte um den Beitrag zum Damenkalender. 62. Von W. Haering (Willibald Alexis). Berlin, 25. Aug. 1820. H: Berlin JP. J: Deutsche Revue, Juni 1889, S. 339. A: Nr. 131. Übersendet sein Epos „Die Treibjagd“ und verweist auf seine Balladen im nächsten Frauentaschenbuch. Gruß an Frau Rollwenzel. 63. Von Georg Reimer. Berlin, 2. Sept. 1820. H: Berlin JP. B: Nr. 90. Die Vorrede zum Kometen hat die Berliner Zensur passiert. Da er aber 29 Jean Paul. VIII

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/461
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/461>, abgerufen am 20.04.2024.