Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm wegen seiner Schrift "Teutschland und die Revolution" (1819)
drohte, nach Straßburg und in die Schweiz flüchten müssen.

327.

H: Landesbibl. Eutin. 33/4 S. 8o. K1: Voß d. 17. Aug. K2 (von Karo-
linens Hand): Berlin JP. J1: Voß S. 144x. J2: Schneider Nr. 12.
B: Nr. 183.
197,26 für] fehlt K1 27 danken] verdanken K1 36 deßhalb]
davor gestr. aber H 198,4 der tapfern] aus bei den Tapfern H 6 die] aus
keine H 10 Fändest] aus Findest H 11 änder'] aus ändere H 12 Aergernis
nehmen] aus vermeiden H 16 meine zwei eignen] aus mein eignes H

Wahrscheinlich mit den zwei letzten Kapiteln des 3. Kometen-Bandes,
die im Mspt irrig als 19. u. 20. statt 20. u. 21. bezeichnet waren. 197,24
Conradi: s. 165,15+. 198,1-8 Von Scotts Roman "Der Pirat" waren
im Erscheinungsjahr 1822 gleich drei deutsche Übersetzungen heraus-
gekommen. 8-10 Hammelburger Reise: vgl. Br. VII, 178, Nr. 385+.
13f. Bei Metzler in Stuttgart erschien die Vossische Shakespeare-Über-
setzung vom 4. Bande ab.

328.

J: Denkw. 1,313.

Angesichts der Verstimmung Emanuels (s. zu Nr. 322) erscheint die
Datierung dieses Billetts, dessen Handschrift leider fehlt, zweifelhaft.

329.

K: An die Münster. 29. Aug. 199,7 sie1] aus Sie sie2] Sie

Vgl. 200,8 und Br. VI, Nr. 313+, VII, Nr. 357. Karoline erwähnt die
Familie Münster in einem Brief an Frau von Ende v. 31. Juli 1822. Der
Doppelsieger ist wohl England (zu Wasser und zu Lande).

330.

K: Gabler 2. Sept. [aus 29. Aug.] Voran ein durchstr. Konzept: Im
Wagen gelesen -- seine Ferien -- welche andern Werke ich noch habe für ihn --
Mathematik.

Vgl. Nr. 255. Eine lange Rezension von Herbarts "Lehrbuch zur
Einleitung in die Philosophie", 2. Aufl., Königsberg 1821, steht im
Hermes, 1821, 4. St., S. 116--141, eine kurze seiner "Gespräche über
das Böse", Königsb. 1818, ebenda, 1822, 1. St., S. 300f. Vgl. die Fußnote
über Herbart in J. P.s Aufsatz "Vermählung der zwei höchsten Mächte
der Erde" (1823).

331.

K: Schallern. 2 Sept.

Gottlieb Adam Johann Ritter und Edler von Schallern (1766--1827,
s. Allg. D. Biogr. 30,565), Arzt in Bayreuth. Das erbetene Werk ist jeden-
falls das von Fr. L. Kreysig, "Die Krankheiten des Herzens" (1815--17);
Exz. daraus Fasz. 2c, 49. Bd. (Okt. 1822). Vgl. 208,7 und II. Abt., IV, 417.


ihm wegen seiner Schrift „Teutschland und die Revolution“ (1819)
drohte, nach Straßburg und in die Schweiz flüchten müssen.

327.

H: Landesbibl. Eutin. 3¾ S. 8º. K1: Voß d. 17. Aug. K2 (von Karo-
linens Hand): Berlin JP. J1: Voß S. 144×. J2: Schneider Nr. 12.
B: Nr. 183.
197,26 für] fehlt K1 27 danken] verdanken K1 36 deßhalb]
davor gestr. aber H 198,4 der tapfern] aus bei den Tapfern H 6 die] aus
keine H 10 Fändeſt] aus Findeſt H 11 änder’] aus ändere H 12 Aergernis
nehmen] aus vermeiden H 16 meine zwei eignen] aus mein eignes H

Wahrscheinlich mit den zwei letzten Kapiteln des 3. Kometen-Bandes,
die im Mspt irrig als 19. u. 20. statt 20. u. 21. bezeichnet waren. 197,24
Conradi: s. 165,15†. 198,1–8 Von Scotts Roman „Der Pirat“ waren
im Erscheinungsjahr 1822 gleich drei deutsche Übersetzungen heraus-
gekommen. 8–10 Hammelburger Reise: vgl. Br. VII, 178, Nr. 385†.
13f. Bei Metzler in Stuttgart erschien die Vossische Shakespeare-Über-
setzung vom 4. Bande ab.

328.

J: Denkw. 1,313.

Angesichts der Verstimmung Emanuels (s. zu Nr. 322) erscheint die
Datierung dieses Billetts, dessen Handschrift leider fehlt, zweifelhaft.

329.

K: An die Münster. 29. Aug. 199,7 ſie1] aus Sie ſie2] Sie

Vgl. 200,8 und Br. VI, Nr. 313†, VII, Nr. 357. Karoline erwähnt die
Familie Münster in einem Brief an Frau von Ende v. 31. Juli 1822. Der
Doppelsieger ist wohl England (zu Wasser und zu Lande).

330.

K: Gabler 2. Sept. [aus 29. Aug.] Voran ein durchstr. Konzept: Im
Wagen geleſen — ſeine Ferien — welche andern Werke ich noch habe für ihn —
Mathematik.

Vgl. Nr. 255. Eine lange Rezension von Herbarts „Lehrbuch zur
Einleitung in die Philosophie“, 2. Aufl., Königsberg 1821, steht im
Hermes, 1821, 4. St., S. 116—141, eine kurze seiner „Gespräche über
das Böse“, Königsb. 1818, ebenda, 1822, 1. St., S. 300f. Vgl. die Fußnote
über Herbart in J. P.s Aufsatz „Vermählung der zwei höchsten Mächte
der Erde“ (1823).

331.

K: Schallern. 2 Sept.

Gottlieb Adam Johann Ritter und Edler von Schallern (1766—1827,
s. Allg. D. Biogr. 30,565), Arzt in Bayreuth. Das erbetene Werk ist jeden-
falls das von Fr. L. Kreysig, „Die Krankheiten des Herzens“ (1815—17);
Exz. daraus Fasz. 2c, 49. Bd. (Okt. 1822). Vgl. 208,7 und II. Abt., IV, 417.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0405" n="393"/>
ihm wegen seiner Schrift &#x201E;Teutschland und die Revolution&#x201C; (1819)<lb/>
drohte, nach Straßburg und in die Schweiz flüchten müssen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>327.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Landesbibl. Eutin. 3¾ S. 8º. <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: <hi rendition="#i">Voß</hi></hi> d. 17. Aug. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (von Karo-<lb/>
linens Hand): Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Voß S. 144×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Schneider Nr. 12.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 183. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">197</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">26</hi></hi> für] <hi rendition="#aq">fehlt <hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">27 </hi>danken] verdanken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#rkd"> 36 </hi>deßhalb]<lb/><hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">198</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi> der tapfern] <hi rendition="#aq">aus</hi> bei den Tapfern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> die] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10 </hi>Fände&#x017F;t] <hi rendition="#aq">aus</hi> Finde&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> änder&#x2019;] <hi rendition="#aq">aus</hi> ändere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> Aergernis<lb/>
nehmen] <hi rendition="#aq">aus</hi> vermeiden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> meine zwei eignen] <hi rendition="#aq">aus</hi> mein eignes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Wahrscheinlich mit den zwei letzten Kapiteln des 3. Kometen-Bandes,<lb/>
die im Mspt irrig als 19. u. 20. statt 20. u. 21. bezeichnet waren. <hi rendition="#b">197</hi>,<hi rendition="#rkd">24</hi><lb/><hi rendition="#g">Conradi</hi>: s. <hi rendition="#b">165</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi>&#x2020;. <hi rendition="#b">198</hi>,<hi rendition="#rkd">1&#x2013;8</hi> Von <hi rendition="#g">Scotts</hi> Roman &#x201E;Der <hi rendition="#g">Pirat</hi>&#x201C; waren<lb/>
im Erscheinungsjahr 1822 gleich drei deutsche Übersetzungen heraus-<lb/>
gekommen. <hi rendition="#rkd">8&#x2013;10 </hi><hi rendition="#g">Hammelburger Reise</hi>: vgl. Br. VII, 178, Nr. 385&#x2020;.<lb/><hi rendition="#rkd">13</hi>f. Bei <hi rendition="#g">Metzler</hi> in Stuttgart erschien die Vossische Shakespeare-Über-<lb/>
setzung vom 4. Bande ab.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>328.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,313.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Angesichts der Verstimmung Emanuels (s. zu Nr. 322) erscheint die<lb/>
Datierung dieses Billetts, dessen Handschrift leider fehlt, zweifelhaft.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>329.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Münster.</hi></hi> 29. Aug. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">199</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi> &#x017F;ie<hi rendition="#sup">1</hi>] <hi rendition="#aq">aus</hi> Sie &#x017F;ie<hi rendition="#sup">2</hi>] Sie</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <hi rendition="#b">200</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi> und Br. VI, Nr. 313&#x2020;, VII, Nr. 357. Karoline erwähnt die<lb/>
Familie Münster in einem Brief an Frau von Ende v. 31. Juli 1822. Der<lb/><hi rendition="#g">Doppelsieger</hi> ist wohl England (zu Wasser und zu Lande).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>330.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Gabler</hi></hi> 2. Sept. [<hi rendition="#aq">aus</hi> 29. Aug.] <hi rendition="#aq">Voran ein durchstr. Konzept:</hi> Im<lb/>
Wagen gele&#x017F;en &#x2014; &#x017F;eine Ferien &#x2014; welche andern Werke ich noch habe für ihn &#x2014;<lb/>
Mathematik.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 255. Eine lange Rezension von <hi rendition="#g">Herbarts</hi> &#x201E;Lehrbuch zur<lb/>
Einleitung in die Philosophie&#x201C;, 2. Aufl., Königsberg 1821, steht im<lb/><hi rendition="#g">Hermes,</hi> 1821, 4. St., S. 116&#x2014;141, eine kurze seiner &#x201E;Gespräche über<lb/>
das Böse&#x201C;, Königsb. 1818, ebenda, 1822, 1. St., S. 300f. Vgl. die Fußnote<lb/>
über Herbart in J. P.s Aufsatz &#x201E;Vermählung der zwei höchsten Mächte<lb/>
der Erde&#x201C; (1823).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>331.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Schallern.</hi></hi> 2 Sept.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Gottlieb Adam Johann Ritter und Edler von <hi rendition="#g">Schallern</hi> (1766&#x2014;1827,<lb/>
s. Allg. D. Biogr. 30,565), Arzt in Bayreuth. Das erbetene Werk ist jeden-<lb/>
falls das von Fr. L. Kreysig, &#x201E;Die Krankheiten des Herzens&#x201C; (1815&#x2014;17);<lb/>
Exz. daraus Fasz. 2c, 49. Bd. (Okt. 1822). Vgl. <hi rendition="#b">208</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi> und II. Abt., IV, 417.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[393/0405] ihm wegen seiner Schrift „Teutschland und die Revolution“ (1819) drohte, nach Straßburg und in die Schweiz flüchten müssen. 327. H: Landesbibl. Eutin. 3¾ S. 8º. K1: Voß d. 17. Aug. K2 (von Karo- linens Hand): Berlin JP. J1: Voß S. 144×. J2: Schneider Nr. 12. B: Nr. 183. 197,26 für] fehlt K1 27 danken] verdanken K1 36 deßhalb] davor gestr. aber H 198,4 der tapfern] aus bei den Tapfern H 6 die] aus keine H 10 Fändeſt] aus Findeſt H 11 änder’] aus ändere H 12 Aergernis nehmen] aus vermeiden H 16 meine zwei eignen] aus mein eignes H Wahrscheinlich mit den zwei letzten Kapiteln des 3. Kometen-Bandes, die im Mspt irrig als 19. u. 20. statt 20. u. 21. bezeichnet waren. 197,24 Conradi: s. 165,15†. 198,1–8 Von Scotts Roman „Der Pirat“ waren im Erscheinungsjahr 1822 gleich drei deutsche Übersetzungen heraus- gekommen. 8–10 Hammelburger Reise: vgl. Br. VII, 178, Nr. 385†. 13f. Bei Metzler in Stuttgart erschien die Vossische Shakespeare-Über- setzung vom 4. Bande ab. 328. J: Denkw. 1,313. Angesichts der Verstimmung Emanuels (s. zu Nr. 322) erscheint die Datierung dieses Billetts, dessen Handschrift leider fehlt, zweifelhaft. 329. K: An die Münster. 29. Aug. 199,7 ſie1] aus Sie ſie2] Sie Vgl. 200,8 und Br. VI, Nr. 313†, VII, Nr. 357. Karoline erwähnt die Familie Münster in einem Brief an Frau von Ende v. 31. Juli 1822. Der Doppelsieger ist wohl England (zu Wasser und zu Lande). 330. K: Gabler 2. Sept. [aus 29. Aug.] Voran ein durchstr. Konzept: Im Wagen geleſen — ſeine Ferien — welche andern Werke ich noch habe für ihn — Mathematik. Vgl. Nr. 255. Eine lange Rezension von Herbarts „Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie“, 2. Aufl., Königsberg 1821, steht im Hermes, 1821, 4. St., S. 116—141, eine kurze seiner „Gespräche über das Böse“, Königsb. 1818, ebenda, 1822, 1. St., S. 300f. Vgl. die Fußnote über Herbart in J. P.s Aufsatz „Vermählung der zwei höchsten Mächte der Erde“ (1823). 331. K: Schallern. 2 Sept. Gottlieb Adam Johann Ritter und Edler von Schallern (1766—1827, s. Allg. D. Biogr. 30,565), Arzt in Bayreuth. Das erbetene Werk ist jeden- falls das von Fr. L. Kreysig, „Die Krankheiten des Herzens“ (1815—17); Exz. daraus Fasz. 2c, 49. Bd. (Okt. 1822). Vgl. 208,7 und II. Abt., IV, 417.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/405
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/405>, abgerufen am 02.05.2024.