W. Tr. Krug herausgegebenen Zeitschrift "Hermes", S. 344--349. In dem am 5. Febr. 1819 eröffneten bayerischen Landtage verlangte Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung, wogegen die Mehrzahl der Offiziere protestierte.
510.
K: Hofrath Jung 2 [aus 1] März. B: Nr. 155 u. 162. A: Nr. 170.
Jung hatte wiederholt um Rücksendung des Mspts seines Romans "Mein Torso" (vgl. I. Abt., XVI, 467f.) gebeten, das er J. P. nach Heidelberg geschickt hatte. Nach A enthielt der Brief auch die Bitte um Beschaffung von weißem Graves-Wein.
511.
K1: Voß 10 März, ab 12. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. i (nach K2): Wahrheit 8,172x. J: Voß S. 72x. B: Nr. 159. 256,13 20] so J, 10K222 fließend im Deutschen J23 selber] so J, selbst K2 28 euch] so J, auch K234f. die Fußnote steht im Text K2257,4Bär- burohr K215 mir] so J, mein K2i18 da] weil J19 verlieben] verlieren J sämmtlichen J30 stehen] steht vor schon J258,9Selberlebensbeschrei- bung i10 nöthigere] nothwendigere i
256,15Yelin: s. zu Nr. 525. 19Horn, Friedrich: s. Br. an J. P. Nr. 164 u. 161. 21ff. J. P. hatte den 2. Bd. der Vossischen Shake- speare-Übersetzung erhalten mit dem Kaufmann von Venedig von J. H., Maß für Maß von Abraham, Der Liebe Müh umsonst von H. Voß. Darin Prahlwicht: Kaufmann v. Venedig III, 4 (engl. bragging Jack); Zagwicht: ib. III, 2 (coward); Trübauge: ib. III, 3 (dull- eyed fool); Abbefehl: Maß für Maß IV, 2 (countermand); Eid ab- legen: Der Liebe Müh umsonst I, 1; gefaßt und los: ib. I, 2; Hirsch- lein: ib. III, 2 (Holofernes' allitterierende Verse); S. 87 = Kaufmann von Venedig III, 5: Wortspiel mit Mohr, Rumor, Moor. S. 557 merkt H. Voß zu Kaufmann v. Venedig I, 1 an: "Die Welt, als Bühne ge- dacht, ist ein dem Sh. gewöhnliches Bild" und gibt Belege dafür; S. 580 zu den Worten der Kupplerin in Maß für Maß I, 2, sie sei durch das Schwitzbad kundenlos geworden: "Die an den Franzosen krank lagen, wurden ... mit Merkuriussalbe eingerieben und in eine Schwitz- tonne (powdering-tub) gesteckt... Auch Cervantes gedenkt dieser Heilart im Don Quixote." 257,21f. Voß wollte seinen Freund Chr. v. Truchseß auf der Bettenburg besuchen, wohin auch J. P. eingeladen wurde, s. Br. an J. P. Nr. 169. 26--28Rezension der Ahnfrau: in den Heidelberger Jahrbüchern, 11. Jg., 2. Hälfte, 1818, Nr. 71, S. 1129 bis 1136; vgl. 247,11. 258,3versprochne Anzeigen des Sieben- käs: von Karl Dapping (s. 176,23--30) und H. Voß (s. 248,29--32). 15f. Ernestine Voß hatte am 4. Febr. 1819 Karolinens Brief v. 8. Sept. 1818 beantwortet (Nerrlich Nr. 167); vgl.229,4--6+.
W. Tr. Krug herausgegebenen Zeitschrift „Hermes“, S. 344—349. In dem am 5. Febr. 1819 eröffneten bayerischen Landtage verlangte Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung, wogegen die Mehrzahl der Offiziere protestierte.
510.
K: Hofrath Jung 2 [aus 1] März. B: Nr. 155 u. 162. A: Nr. 170.
Jung hatte wiederholt um Rücksendung des Mspts seines Romans „Mein Torso“ (vgl. I. Abt., XVI, 467f.) gebeten, das er J. P. nach Heidelberg geschickt hatte. Nach A enthielt der Brief auch die Bitte um Beschaffung von weißem Graves-Wein.
511.
K1: Voß 10 März, ab 12. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. i (nach K2): Wahrheit 8,172×. J: Voß S. 72×. B: Nr. 159. 256,13 20] so J, 10K222 fließend im Deutſchen J23 ſelber] so J, ſelbſt K2 28 euch] so J, auch K234f. die Fußnote steht im Text K2257,4Bär- burohr K215 mir] so J, mein K2i18 da] weil J19 verlieben] verlieren J ſämmtlichen J30 ſtehen] steht vor ſchon J258,9Selberlebensbeſchrei- bung i10 nöthigere] nothwendigere i
256,15Yelin: s. zu Nr. 525. 19Horn, Friedrich: s. Br. an J. P. Nr. 164 u. 161. 21ff. J. P. hatte den 2. Bd. der Vossischen Shake- speare-Übersetzung erhalten mit dem Kaufmann von Venedig von J. H., Maß für Maß von Abraham, Der Liebe Müh umsonst von H. Voß. Darin Prahlwicht: Kaufmann v. Venedig III, 4 (engl. bragging Jack); Zagwicht: ib. III, 2 (coward); Trübauge: ib. III, 3 (dull- eyed fool); Abbefehl: Maß für Maß IV, 2 (countermand); Eid ab- legen: Der Liebe Müh umsonst I, 1; gefaßt und los: ib. I, 2; Hirsch- lein: ib. III, 2 (Holofernes’ allitterierende Verse); S. 87 = Kaufmann von Venedig III, 5: Wortspiel mit Mohr, Rumor, Moor. S. 557 merkt H. Voß zu Kaufmann v. Venedig I, 1 an: „Die Welt, als Bühne ge- dacht, ist ein dem Sh. gewöhnliches Bild“ und gibt Belege dafür; S. 580 zu den Worten der Kupplerin in Maß für Maß I, 2, sie sei durch das Schwitzbad kundenlos geworden: „Die an den Franzosen krank lagen, wurden ... mit Merkuriussalbe eingerieben und in eine Schwitz- tonne (powdering-tub) gesteckt... Auch Cervantes gedenkt dieser Heilart im Don Quixote.“ 257,21f. Voß wollte seinen Freund Chr. v. Truchseß auf der Bettenburg besuchen, wohin auch J. P. eingeladen wurde, s. Br. an J. P. Nr. 169. 26—28Rezension der Ahnfrau: in den Heidelberger Jahrbüchern, 11. Jg., 2. Hälfte, 1818, Nr. 71, S. 1129 bis 1136; vgl. 247,11. 258,3versprochne Anzeigen des Sieben- käs: von Karl Dapping (s. 176,23—30) und H. Voß (s. 248,29—32). 15f. Ernestine Voß hatte am 4. Febr. 1819 Karolinens Brief v. 8. Sept. 1818 beantwortet (Nerrlich Nr. 167); vgl.229,4—6†.
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0440"n="428"/>
W. Tr. Krug herausgegebenen Zeitschrift „Hermes“, S. 344—349. In<lb/>
dem am 5. Febr. 1819 eröffneten <hirendition="#g">bayerischen Landtage</hi> verlangte<lb/>
Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung, wogegen die<lb/>
Mehrzahl der Offiziere protestierte.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>510.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> Hofrath Jung 2 [<hirendition="#aq">aus</hi> 1] März. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">B</hi>: Nr. 155 u. 162. <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 170.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Jung hatte wiederholt um Rücksendung des Mspts seines Romans<lb/>„Mein Torso“ (vgl. I. Abt., XVI, 467f.) gebeten, das er J. P. nach<lb/>
Heidelberg geschickt hatte. Nach <hirendition="#i">A</hi> enthielt der Brief auch die Bitte<lb/>
um Beschaffung von weißem Graves-Wein.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>511.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><hirendition="#sup">1</hi>: <hirendition="#i">Voß</hi></hi> 10 März, ab 12. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><hirendition="#sup">2</hi> (von Karolinens Hand): Berlin JP.<lb/><hirendition="#i">i</hi> (nach <hirendition="#i">K</hi><hirendition="#sup">2</hi>): Wahrheit 8,172×. <hirendition="#i">J</hi>: Voß S. 72×. <hirendition="#i">B</hi>: Nr. 159. <hirendition="#b">256</hi>,<hirendition="#rkd">13</hi><lb/></hi>20] <hirendition="#aq">so <hirendition="#i">J</hi>, </hi>10<hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#rkd">22</hi> fließend im Deutſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi></hi><hirendition="#rkd">23</hi>ſelber] <hirendition="#aq">so <hirendition="#i">J</hi>,</hi>ſelbſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><hirendition="#sup">2</hi></hi><lb/><hirendition="#rkd">28</hi> euch] <hirendition="#aq">so <hirendition="#i">J</hi>,</hi> auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#rkd">34</hi>f. die Fußnote steht im Text <hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">257</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">4</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>Bär-<lb/>
burohr <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#rkd">15</hi> mir] <hirendition="#aq">so <hirendition="#i">J</hi>,</hi> mein <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#i">i</hi></hi><hirendition="#rkd">18</hi> da] weil <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi></hi><hirendition="#rkd">19</hi> verlieben] verlieren <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi></hi><lb/>ſämmtlichen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi></hi><hirendition="#rkd">30</hi>ſtehen] <hirendition="#aq">steht vor</hi>ſchon <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi></hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">258</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">9</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>Selberlebensbeſchrei-<lb/>
bung <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi></hi><hirendition="#rkd">10</hi> nöthigere] nothwendigere <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#aq">256</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">15</hi></hi><hirendition="#aq"></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Yelin:</hi> s. zu Nr. 525. <hirendition="#rkd">19</hi><hirendition="#g">Horn, Friedrich:</hi> s. Br. an J. P.<lb/>
Nr. 164 u. 161. <hirendition="#rkd">21</hi>ff. J. P. hatte den 2. Bd. der Vossischen Shake-<lb/>
speare-Übersetzung erhalten mit dem Kaufmann von Venedig von<lb/>
J. H., Maß für Maß von Abraham, Der Liebe Müh umsonst von H. Voß.<lb/>
Darin <hirendition="#g">Prahlwicht:</hi> Kaufmann v. Venedig III, 4 (engl. bragging<lb/>
Jack); <hirendition="#g">Zagwicht:</hi> ib. III, 2 (coward); <hirendition="#g">Trübauge:</hi> ib. III, 3 (dull-<lb/>
eyed fool); <hirendition="#g">Abbefehl:</hi> Maß für Maß IV, 2 (countermand); <hirendition="#g">Eid ab-<lb/>
legen:</hi> Der Liebe Müh umsonst I, 1; <hirendition="#g">gefaßt und los:</hi> ib. I, 2; <hirendition="#g">Hirsch-<lb/>
lein:</hi> ib. III, 2 (Holofernes’ allitterierende Verse); S. 87 = Kaufmann<lb/>
von Venedig III, 5: Wortspiel mit Mohr, Rumor, Moor. S. 557 merkt<lb/>
H. Voß zu Kaufmann v. Venedig I, 1 an: „Die Welt, als Bühne ge-<lb/>
dacht, ist ein dem Sh. gewöhnliches Bild“ und gibt Belege dafür;<lb/>
S. 580 zu den Worten der Kupplerin in Maß für Maß I, 2, sie sei durch<lb/>
das Schwitzbad kundenlos geworden: „Die an den Franzosen krank<lb/>
lagen, wurden ... mit Merkuriussalbe eingerieben und in eine Schwitz-<lb/>
tonne (powdering-tub) gesteckt... Auch Cervantes gedenkt dieser<lb/>
Heilart im Don Quixote.“<hirendition="#b">257</hi>,<hirendition="#rkd">21</hi>f. Voß wollte seinen Freund Chr. v.<lb/>
Truchseß auf der <hirendition="#g">Bettenburg</hi> besuchen, wohin auch J. P. eingeladen<lb/>
wurde, s. Br. an J. P. Nr. 169. <hirendition="#rkd">26—28</hi><hirendition="#g">Rezension der Ahnfrau:</hi> in<lb/>
den Heidelberger Jahrbüchern, 11. Jg., 2. Hälfte, 1818, Nr. 71, S. 1129<lb/>
bis 1136; vgl. <hirendition="#b">247</hi>,<hirendition="#rkd">11</hi>. <hirendition="#b">258</hi>,<hirendition="#rkd">3</hi><hirendition="#g">versprochne Anzeigen des Sieben-<lb/>
käs:</hi> von Karl Dapping (s. <hirendition="#b">176</hi>,<hirendition="#rkd">23—30</hi>) und H. Voß (s. <hirendition="#b">248</hi>,<hirendition="#rkd">29—32</hi>).<lb/><hirendition="#rkd">15</hi>f. Ernestine Voß hatte am 4. Febr. 1819 Karolinens Brief v. 8. Sept.<lb/>
1818 beantwortet (Nerrlich Nr. 167); vgl.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">229</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">4—6</hi></hi><hirendition="#aq">†.</hi></p></div><lb/></div></div></back></text></TEI>
[428/0440]
W. Tr. Krug herausgegebenen Zeitschrift „Hermes“, S. 344—349. In
dem am 5. Febr. 1819 eröffneten bayerischen Landtage verlangte
Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung, wogegen die
Mehrzahl der Offiziere protestierte.
510.
K: Hofrath Jung 2 [aus 1] März. B: Nr. 155 u. 162. A: Nr. 170.
Jung hatte wiederholt um Rücksendung des Mspts seines Romans
„Mein Torso“ (vgl. I. Abt., XVI, 467f.) gebeten, das er J. P. nach
Heidelberg geschickt hatte. Nach A enthielt der Brief auch die Bitte
um Beschaffung von weißem Graves-Wein.
511.
K1: Voß 10 März, ab 12. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP.
i (nach K2): Wahrheit 8,172×. J: Voß S. 72×. B: Nr. 159. 256,13
20] so J, 10 K2 22 fließend im Deutſchen J 23 ſelber] so J, ſelbſt K2
28 euch] so J, auch K2 34f. die Fußnote steht im Text K2 257,4 Bär-
burohr K2 15 mir] so J, mein K2 i 18 da] weil J 19 verlieben] verlieren J
ſämmtlichen J 30 ſtehen] steht vor ſchon J 258,9 Selberlebensbeſchrei-
bung i 10 nöthigere] nothwendigere i
256,15 Yelin: s. zu Nr. 525. 19 Horn, Friedrich: s. Br. an J. P.
Nr. 164 u. 161. 21ff. J. P. hatte den 2. Bd. der Vossischen Shake-
speare-Übersetzung erhalten mit dem Kaufmann von Venedig von
J. H., Maß für Maß von Abraham, Der Liebe Müh umsonst von H. Voß.
Darin Prahlwicht: Kaufmann v. Venedig III, 4 (engl. bragging
Jack); Zagwicht: ib. III, 2 (coward); Trübauge: ib. III, 3 (dull-
eyed fool); Abbefehl: Maß für Maß IV, 2 (countermand); Eid ab-
legen: Der Liebe Müh umsonst I, 1; gefaßt und los: ib. I, 2; Hirsch-
lein: ib. III, 2 (Holofernes’ allitterierende Verse); S. 87 = Kaufmann
von Venedig III, 5: Wortspiel mit Mohr, Rumor, Moor. S. 557 merkt
H. Voß zu Kaufmann v. Venedig I, 1 an: „Die Welt, als Bühne ge-
dacht, ist ein dem Sh. gewöhnliches Bild“ und gibt Belege dafür;
S. 580 zu den Worten der Kupplerin in Maß für Maß I, 2, sie sei durch
das Schwitzbad kundenlos geworden: „Die an den Franzosen krank
lagen, wurden ... mit Merkuriussalbe eingerieben und in eine Schwitz-
tonne (powdering-tub) gesteckt... Auch Cervantes gedenkt dieser
Heilart im Don Quixote.“ 257,21f. Voß wollte seinen Freund Chr. v.
Truchseß auf der Bettenburg besuchen, wohin auch J. P. eingeladen
wurde, s. Br. an J. P. Nr. 169. 26—28 Rezension der Ahnfrau: in
den Heidelberger Jahrbüchern, 11. Jg., 2. Hälfte, 1818, Nr. 71, S. 1129
bis 1136; vgl. 247,11. 258,3 versprochne Anzeigen des Sieben-
käs: von Karl Dapping (s. 176,23—30) und H. Voß (s. 248,29—32).
15f. Ernestine Voß hatte am 4. Febr. 1819 Karolinens Brief v. 8. Sept.
1818 beantwortet (Nerrlich Nr. 167); vgl. 229,4—6†.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/440>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.