Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.456. An Heinrich Voß in Heidelberg. Baireut d. 30. Aug. 1818Mein guter Heinrich! Zuerst meinen warmen Dank für euere An deines Vaters Übersetzung hab' ich die alte Gediegenheit be- "Kehr' um, träg' Erd'" Denn nur um das Verlorne und nur über das oder auch dem Die nächste Plus-Sylbe ist schon wegzubringen. Einmal steht (wie d. 31ten Nur noch einige Tadelwörtchen! Allerdings ist ein Murki lustig. *) Auch bei deinen Noten über den Aristophanes fand ich ähnliche, bei dessen Leser du ohnehin viel voraussetzen kannst.35 15*
456. An Heinrich Voß in Heidelberg. Baireut d. 30. Aug. 1818Mein guter Heinrich! Zuerſt meinen warmen Dank für euere An deines Vaters Überſetzung hab’ ich die alte Gediegenheit be- „Kehr’ um, träg’ Erd’“ Denn nur um das Verlorne und nur über das 〈oder auch dem〉 Die nächſte Plus-Sylbe iſt ſchon wegzubringen. Einmal ſteht (wie d. 31ten Nur noch einige Tadelwörtchen! Allerdings iſt ein Murki luſtig. *) Auch bei deinen Noten über den Ariſtophanes fand ich ähnliche, bei deſſen Leſer du ohnehin viel vorausſetzen kannſt.35 15*
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0234" n="227"/> <div type="letter" n="1"> <head>456. An <hi rendition="#g">Heinrich Voß in Heidelberg.</hi></head><lb/> <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Baireut d. 30. Aug.</hi> 1818</hi> </dateline><lb/> <p>Mein guter Heinrich! Zuerſt meinen warmen Dank für euere<lb/> Zwillinggeburt! Deine mir blos zu kurze Vorrede verſchlang ich.<lb/> Ein ſolcher Wiederherſteller des poetiſchen Textes beweiſet ſich da-<lb n="5"/> durch freilich als den beſten Überſetzer deſſelben; denn deine Ver-<lb/> wandlungen der Proſe in die Poeſie ſetzen viel Engliſches voraus<lb/> und mehr poetiſchen Sinn als ſo viele Engländer haben. Aus deinen<lb/> ſo ausgeſuchten und ſparſamen Noten hätt’ ich entbehrliche wegge-<lb/> wünſcht wie S. 494 <hi rendition="#aq">e)</hi> vom Amphion; ſelber <hi rendition="#aq">i)</hi> — oder gar 513 <hi rendition="#aq">u)</hi><lb n="10"/> Apollo — S. 497 <hi rendition="#aq">b) — 500 f)</hi> und <hi rendition="#aq">g)</hi>.<note place="foot" n="*)">Auch bei deinen Noten über den Ariſtophanes fand ich ähnliche, bei deſſen<lb/> Leſer du ohnehin viel vorausſetzen kannſt.<lb n="35"/> </note></p><lb/> <p>An deines Vaters Überſetzung hab’ ich die alte Gediegenheit be-<lb/> wundert, die Silber in das kleinere Gold für den engern Raum<lb/> umſetzt. Nur müſſen bei ſeinem Grundſatze, daß Text und Über-<lb/> ſetzung ſich mathematiſch decken ſollen, Härten (am meiſten in<lb n="15"/> Romeo) vorkommen, zumal bei Shakeſpeare’s Knoſpenhärte ſtatt<lb/> der Blätterweiche. Z. B. S. 249</p><lb/> <p><hi rendition="#et">„<hi rendition="#u">K</hi>e<hi rendition="#u">h</hi>r’ um, t<hi rendition="#u">r</hi>ä<hi rendition="#u">g</hi>’ <hi rendition="#u">E</hi>r<hi rendition="#u">d</hi>’“</hi><lb/> Die himmliſche Stelle S. 62 iſt entſtellt durch<lb/><hi rendition="#et">„Ich wein’ <hi rendition="#g">um</hi> was mich froh macht.“</hi><lb n="20"/> </p> <p>Denn nur <hi rendition="#g">um</hi> das Verlorne und nur <hi rendition="#g">über</hi> das 〈oder auch dem〉<lb/> Daſeiende〈n〉 weint man. Lieber ſo:<lb/><hi rendition="#et">„Ich weine, über was mich freu’t.“</hi></p><lb/> <p>Die nächſte <hi rendition="#aq">Plus</hi>-Sylbe iſt ſchon wegzubringen. Einmal ſteht (wie<lb/> leider auch im <hi rendition="#aq">Siebenkaes</hi>) ein Cherubim, da dieſes doch der Plural<lb n="25"/> von Cherub iſt, wie Seraphim von Seraph. Herrlich benützt und<lb/> bereichert er die Sprache wie z. B. mit Gedünſt, Gelümp; unlaß,<lb/> die Sprenge ꝛc. ꝛc.; auch niederſächſiſch wie pampen. Ich freue mich<lb/> unendlich auf das Fortfahren. —<lb n="30"/> </p> <div n="2"> <dateline> <hi rendition="#right">d. 31<hi rendition="#sup">ten</hi></hi> </dateline><lb/> <p>Nur noch einige Tadelwörtchen! Allerdings iſt ein Murki luſtig.<lb/> Yorik in ſeiner Reiſe ſagt ſchon: es wäre (nach der empfindſamen<lb/> Szene) geweſen, als wenn man nach ihr ein Murki hätte ſpielen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0234]
456. An Heinrich Voß in Heidelberg.
Baireut d. 30. Aug. 1818
Mein guter Heinrich! Zuerſt meinen warmen Dank für euere
Zwillinggeburt! Deine mir blos zu kurze Vorrede verſchlang ich.
Ein ſolcher Wiederherſteller des poetiſchen Textes beweiſet ſich da- 5
durch freilich als den beſten Überſetzer deſſelben; denn deine Ver-
wandlungen der Proſe in die Poeſie ſetzen viel Engliſches voraus
und mehr poetiſchen Sinn als ſo viele Engländer haben. Aus deinen
ſo ausgeſuchten und ſparſamen Noten hätt’ ich entbehrliche wegge-
wünſcht wie S. 494 e) vom Amphion; ſelber i) — oder gar 513 u) 10
Apollo — S. 497 b) — 500 f) und g). *)
An deines Vaters Überſetzung hab’ ich die alte Gediegenheit be-
wundert, die Silber in das kleinere Gold für den engern Raum
umſetzt. Nur müſſen bei ſeinem Grundſatze, daß Text und Über-
ſetzung ſich mathematiſch decken ſollen, Härten (am meiſten in 15
Romeo) vorkommen, zumal bei Shakeſpeare’s Knoſpenhärte ſtatt
der Blätterweiche. Z. B. S. 249
„Kehr’ um, träg’ Erd’“
Die himmliſche Stelle S. 62 iſt entſtellt durch
„Ich wein’ um was mich froh macht.“ 20
Denn nur um das Verlorne und nur über das 〈oder auch dem〉
Daſeiende〈n〉 weint man. Lieber ſo:
„Ich weine, über was mich freu’t.“
Die nächſte Plus-Sylbe iſt ſchon wegzubringen. Einmal ſteht (wie
leider auch im Siebenkaes) ein Cherubim, da dieſes doch der Plural 25
von Cherub iſt, wie Seraphim von Seraph. Herrlich benützt und
bereichert er die Sprache wie z. B. mit Gedünſt, Gelümp; unlaß,
die Sprenge ꝛc. ꝛc.; auch niederſächſiſch wie pampen. Ich freue mich
unendlich auf das Fortfahren. — 30
d. 31ten
Nur noch einige Tadelwörtchen! Allerdings iſt ein Murki luſtig.
Yorik in ſeiner Reiſe ſagt ſchon: es wäre (nach der empfindſamen
Szene) geweſen, als wenn man nach ihr ein Murki hätte ſpielen
*) Auch bei deinen Noten über den Ariſtophanes fand ich ähnliche, bei deſſen
Leſer du ohnehin viel vorausſetzen kannſt. 35
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |