Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.

Bild:
<< vorherige Seite
*421. An Emanuel.

Mein geliebter Emanuel! Ich habe bisher natürlicher Weise
immer an Sie und meine Frau zugleich geschrieben. Sie kennen also
das schöne Nachtfest auf dem Main. Aber beinahe hätt' es mit5
Gräbern geschlossen. Das Schiff, das unserem mit Flöten und
Frauen nachgekommen war, fuhr vor uns in großer Weite voraus,
und unter der Sachsenhäuser Brücke lenkte der vom Lichte des Noten-
pultes geblendete Schiffer falsch -- es stieß an, Wasser war im
Schiff, die Lichter aus -- und nur die Kaltblütigkeit der Weiber,10
die sitzen blieben, rettete vor dem Umschwanken, wodurch so viele
herrliche Mädchen und Jünglinge ohne Rettung ertrunken wären.*)
In ihrer Todes Gefahr sahen sie fürchterlich oben unser singendes
und leuchtendes Schiff ziehen. Aber ich weiß schon voraus, daß Gott
eine so große allgemeine Freude mit einem solchen Schmerze verschont.15

Gestern war auf dem Forsthause das erste große Essen des Ge-
lehrtenvereines von mehr als 80 Menschen, wo ich mich nach der
Suppe und dem Rindfleische mußte ansingen lassen von der Gesell-
schaft, und von einem herrlichen Vorsänger sammt Fortepiano,
Pauken und Rest. Das Gedicht an sich, ohne Beziehung auf seine20
Wahrheit, ist sehr gut. Was noch vorging und welche Gesundheiten
getrunken wurden -- z. B. auf Preßfreiheit, deutsche Sprache**) --
und meine Antworten und die vortrefflichen Gesundheiten und Ant-
worten Wangenheims, alles soll mündlich erzählt werden. --
Wangenheim grüßte Sie schon längst und erkennt Sie mit seinen25
hohen Jugendflammen, womit er dem diplomatischen Corps manche
Haare versengt, auf die schönste richtigste Weise. --

Das Unglück bei allen diesen Überhäufungen mit Menschen und
Genüssen ist nur, daß ich gerne wieder in Ruhe und zu Hause sein
möchte unter den Meinigen. Ich fürchte mich jetzo ordentlich vor30
Heidelberg und dessen Abend-Trink-Runds.

*) Die Männer sprangen auf einen Brückenabsatz und hielten so sich und
Schiff fest, bis Hülfe kam.
**) Der tief sinnige köstliche deutsche Sprachgelehrte Radlof lebt hier als halber
Bettler. Gott gab es mir ein, daß ich bei der Gesundheit "auf deutsche Sprache"35
aufstand und Radlof nannte und sagte, wie er leben würde, wenn er auch nur
wenig zu leben hätte. Heute schon wird durch Gesandte und Gesellschaften für sein
Glück gebauet. Nun kennt ihn die Stadt. Gesehen hab' ich ihn noch nicht.
*421. An Emanuel.

Mein geliebter Emanuel! Ich habe bisher natürlicher Weiſe
immer an Sie und meine Frau zugleich geſchrieben. Sie kennen alſo
das ſchöne Nachtfeſt auf dem Main. Aber beinahe hätt’ es mit5
Gräbern geſchloſſen. Das Schiff, das unſerem mit Flöten und
Frauen nachgekommen war, fuhr vor uns in großer Weite voraus,
und unter der Sachſenhäuſer Brücke lenkte der vom Lichte des Noten-
pultes geblendete Schiffer falſch — es ſtieß an, Waſſer war im
Schiff, die Lichter aus — und nur die Kaltblütigkeit der Weiber,10
die ſitzen blieben, rettete vor dem Umſchwanken, wodurch ſo viele
herrliche Mädchen und Jünglinge ohne Rettung ertrunken wären.*)
In ihrer Todes Gefahr ſahen ſie fürchterlich oben unſer ſingendes
und leuchtendes Schiff ziehen. Aber ich weiß ſchon voraus, daß Gott
eine ſo große allgemeine Freude mit einem ſolchen Schmerze verſchont.15

Geſtern war auf dem Forſthauſe das erſte große Eſſen des Ge-
lehrtenvereines von mehr als 80 Menſchen, wo ich mich nach der
Suppe und dem Rindfleiſche mußte anſingen laſſen von der Geſell-
ſchaft, und von einem herrlichen Vorſänger ſammt Fortepiano,
Pauken und Reſt. Das Gedicht an ſich, ohne Beziehung auf ſeine20
Wahrheit, iſt ſehr gut. Was noch vorging und welche Geſundheiten
getrunken wurden — z. B. auf Preßfreiheit, deutſche Sprache**)
und meine Antworten und die vortrefflichen Geſundheiten und Ant-
worten Wangenheims, alles ſoll mündlich erzählt werden. —
Wangenheim grüßte Sie ſchon längſt und erkennt Sie mit ſeinen25
hohen Jugendflammen, womit er dem diplomatiſchen Corps manche
Haare verſengt, auf die ſchönſte richtigſte Weiſe. —

Das Unglück bei allen dieſen Überhäufungen mit Menſchen und
Genüſſen iſt nur, daß ich gerne wieder in Ruhe und zu Hauſe ſein
möchte unter den Meinigen. Ich fürchte mich jetzo ordentlich vor30
Heidelberg und deſſen Abend-Trink-Runds.

*) Die Männer ſprangen auf einen Brückenabſatz und hielten ſo ſich und
Schiff feſt, bis Hülfe kam.
**) Der tief ſinnige köſtliche deutſche Sprachgelehrte Radlof lebt hier als halber
Bettler. Gott gab es mir ein, daß ich bei der Geſundheit „auf deutſche Sprache“35
aufſtand und Radlof nannte und ſagte, wie er leben würde, wenn er auch nur
wenig zu leben hätte. Heute ſchon wird durch Geſandte und Geſellſchaften für ſein
Glück gebauet. Nun kennt ihn die Stadt. Geſehen hab’ ich ihn noch nicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0208" n="201"/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>*421. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Frankfurt a. M.</hi> d. 11. Jun. 1818</hi> </dateline><lb/>
        <p>Mein geliebter Emanuel! Ich habe bisher natürlicher Wei&#x017F;e<lb/>
immer an Sie und meine Frau zugleich ge&#x017F;chrieben. Sie kennen al&#x017F;o<lb/>
das &#x017F;chöne Nachtfe&#x017F;t auf dem Main. Aber beinahe hätt&#x2019; es mit<lb n="5"/>
Gräbern ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Das Schiff, das un&#x017F;erem mit Flöten und<lb/>
Frauen nachgekommen war, fuhr vor uns in großer Weite voraus,<lb/>
und unter der Sach&#x017F;enhäu&#x017F;er Brücke lenkte der vom Lichte des Noten-<lb/>
pultes geblendete Schiffer fal&#x017F;ch &#x2014; es &#x017F;tieß an, Wa&#x017F;&#x017F;er war im<lb/>
Schiff, die Lichter aus &#x2014; und nur die Kaltblütigkeit der Weiber,<lb n="10"/>
die &#x017F;itzen blieben, rettete vor dem Um&#x017F;chwanken, wodurch &#x017F;o viele<lb/>
herrliche Mädchen und Jünglinge ohne Rettung ertrunken wären.<note place="foot" n="*)">Die Männer &#x017F;prangen auf einen Brückenab&#x017F;atz und hielten &#x017F;o &#x017F;ich und<lb/>
Schiff fe&#x017F;t, bis Hülfe kam.</note><lb/>
In ihrer Todes Gefahr &#x017F;ahen &#x017F;ie fürchterlich oben un&#x017F;er &#x017F;ingendes<lb/>
und leuchtendes Schiff ziehen. Aber ich weiß &#x017F;chon voraus, daß Gott<lb/>
eine &#x017F;o große allgemeine Freude mit einem &#x017F;olchen Schmerze ver&#x017F;chont.<lb n="15"/>
</p>
        <p>Ge&#x017F;tern war auf dem For&#x017F;thau&#x017F;e das er&#x017F;te große E&#x017F;&#x017F;en des Ge-<lb/>
lehrtenvereines von mehr als 80 Men&#x017F;chen, wo ich mich nach der<lb/>
Suppe und dem Rindflei&#x017F;che mußte an&#x017F;ingen la&#x017F;&#x017F;en von der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, und von einem herrlichen Vor&#x017F;änger &#x017F;ammt Fortepiano,<lb/>
Pauken und Re&#x017F;t. Das Gedicht an &#x017F;ich, ohne Beziehung auf &#x017F;eine<lb n="20"/>
Wahrheit, i&#x017F;t &#x017F;ehr gut. Was noch vorging und welche Ge&#x017F;undheiten<lb/>
getrunken wurden &#x2014; z. B. auf Preßfreiheit, deut&#x017F;che Sprache<note place="foot" n="**)">Der tief &#x017F;innige kö&#x017F;tliche deut&#x017F;che Sprachgelehrte <hi rendition="#aq">Radlof</hi> lebt hier als halber<lb/>
Bettler. Gott gab es mir ein, daß ich bei der Ge&#x017F;undheit &#x201E;auf deut&#x017F;che Sprache&#x201C;<lb n="35"/>
auf&#x017F;tand und <hi rendition="#aq">Radlof</hi> nannte und &#x017F;agte, wie er leben würde, wenn er auch nur<lb/>
wenig zu leben hätte. Heute &#x017F;chon wird durch Ge&#x017F;andte und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften für &#x017F;ein<lb/>
Glück gebauet. Nun kennt ihn die Stadt. Ge&#x017F;ehen hab&#x2019; ich ihn noch nicht.</note> &#x2014;<lb/>
und meine Antworten und die vortrefflichen Ge&#x017F;undheiten und Ant-<lb/>
worten <hi rendition="#aq">Wangenheims,</hi> alles &#x017F;oll mündlich erzählt werden. &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">Wangenheim</hi> grüßte Sie &#x017F;chon läng&#x017F;t und erkennt Sie mit &#x017F;einen<lb n="25"/>
hohen Jugendflammen, womit er dem diplomati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Corps</hi> manche<lb/>
Haare ver&#x017F;engt, auf die &#x017F;chön&#x017F;te richtig&#x017F;te Wei&#x017F;e. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Das Unglück bei allen die&#x017F;en Überhäufungen mit Men&#x017F;chen und<lb/>
Genü&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t nur, daß ich gerne wieder in Ruhe und zu Hau&#x017F;e &#x017F;ein<lb/>
möchte unter den Meinigen. Ich fürchte mich jetzo ordentlich vor<lb n="30"/> <hi rendition="#aq">Heidelberg</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Abend-Trink-Runds.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0208] *421. An Emanuel. Frankfurt a. M. d. 11. Jun. 1818 Mein geliebter Emanuel! Ich habe bisher natürlicher Weiſe immer an Sie und meine Frau zugleich geſchrieben. Sie kennen alſo das ſchöne Nachtfeſt auf dem Main. Aber beinahe hätt’ es mit 5 Gräbern geſchloſſen. Das Schiff, das unſerem mit Flöten und Frauen nachgekommen war, fuhr vor uns in großer Weite voraus, und unter der Sachſenhäuſer Brücke lenkte der vom Lichte des Noten- pultes geblendete Schiffer falſch — es ſtieß an, Waſſer war im Schiff, die Lichter aus — und nur die Kaltblütigkeit der Weiber, 10 die ſitzen blieben, rettete vor dem Umſchwanken, wodurch ſo viele herrliche Mädchen und Jünglinge ohne Rettung ertrunken wären. *) In ihrer Todes Gefahr ſahen ſie fürchterlich oben unſer ſingendes und leuchtendes Schiff ziehen. Aber ich weiß ſchon voraus, daß Gott eine ſo große allgemeine Freude mit einem ſolchen Schmerze verſchont. 15 Geſtern war auf dem Forſthauſe das erſte große Eſſen des Ge- lehrtenvereines von mehr als 80 Menſchen, wo ich mich nach der Suppe und dem Rindfleiſche mußte anſingen laſſen von der Geſell- ſchaft, und von einem herrlichen Vorſänger ſammt Fortepiano, Pauken und Reſt. Das Gedicht an ſich, ohne Beziehung auf ſeine 20 Wahrheit, iſt ſehr gut. Was noch vorging und welche Geſundheiten getrunken wurden — z. B. auf Preßfreiheit, deutſche Sprache **) — und meine Antworten und die vortrefflichen Geſundheiten und Ant- worten Wangenheims, alles ſoll mündlich erzählt werden. — Wangenheim grüßte Sie ſchon längſt und erkennt Sie mit ſeinen 25 hohen Jugendflammen, womit er dem diplomatiſchen Corps manche Haare verſengt, auf die ſchönſte richtigſte Weiſe. — Das Unglück bei allen dieſen Überhäufungen mit Menſchen und Genüſſen iſt nur, daß ich gerne wieder in Ruhe und zu Hauſe ſein möchte unter den Meinigen. Ich fürchte mich jetzo ordentlich vor 30 Heidelberg und deſſen Abend-Trink-Runds. *) Die Männer ſprangen auf einen Brückenabſatz und hielten ſo ſich und Schiff feſt, bis Hülfe kam. **) Der tief ſinnige köſtliche deutſche Sprachgelehrte Radlof lebt hier als halber Bettler. Gott gab es mir ein, daß ich bei der Geſundheit „auf deutſche Sprache“ 35 aufſtand und Radlof nannte und ſagte, wie er leben würde, wenn er auch nur wenig zu leben hätte. Heute ſchon wird durch Geſandte und Geſellſchaften für ſein Glück gebauet. Nun kennt ihn die Stadt. Geſehen hab’ ich ihn noch nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:19:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:19:52Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/208
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/208>, abgerufen am 05.05.2024.