habe) auf seine Freundschaft mit Kunz Rücksicht zu nehmen. Daten gibt Kunz hier nicht an; nach seiner Darstellung wäre Jean Pauls Antwort erst nach dem Brief vom 7. März 1814 (Nr. 839) erfolgt; sie muß aber vor dem 13. Febr. 1814 (Nr. 836) geschrieben sein. Das Fehlen des Briefs in Jean Pauls Briefkopierbuch (wo allerdings auch Nr. 862 fehlt) und bei Doering, vor allem aber der allzu freundschaft- liche Ton machen den ganzen Brief verdächtig; vermutlich hat ihn Kunz aus vagen Erinnerungen rekonstruiert. 354,30Klage, wie ich sie schon hörte: z. B. von Matzdorff beim Titan, von Cotta bei den Flegeljahren.
821a.
H: Berlin. Adr.: Herrn Profess. Wagner. Mit 6 Bout.
Vgl. Nr. 590a+, 763, 942. Die Wolkeschen Formen "Neujahr-fest" und "Ergänzblätter" ergeben Dezember 1812 als terminus a quo.
821 b. c. d.
HH: Berlin JP.356,11 nach] davor gestr. zumal
Alle drei Billette beziehen sich wahrscheinlich auf die von Brockhaus seit Mitte 1813 hsgb. "Deutschen Blätter". Die Nr. 54, 56, 66, 67 v. 24. u. 27. Dez. 1813, 17. u. 19. Jan. 1814 enthalten einen Aufsatz von Georgius (Otto) "Französische Armuth und deutscher Reichthum". Zu Anfang desselben teilt die Redaktion eine längere Stelle aus dem Begleitschreiben des Verfassers mit: es genüge nicht, Napoleon zu stürzen, damit sei nur etwas Negatives geschehen; das Positive müsse erst noch erfunden, im Innern des Staates durch Konstitutionen die Willkür gebändigt werden. -- Nr. 41 v. 1. Dez. 1813 bringt einen Auf- satz "Das Benehmen der französischen Regierung gegen Preußen seit dem Tilsiter Frieden, aktenmäßig dargestellt", Nr. 47 v. 11. Dez. Auf- sätze "Über die Wirkungen des sog. Continentalsystems auf den eng- lischen Handel", "Deutschlands Preßfreiheit" und "Politische Re- flexionen"; Nr. 50 v. 17. Dez. "Über den preußischen Heldengeist". Ludens Nemesis erschien seit Anfang 1814, enthält aber m. W. nichts von Otto. Über Ottos Preußen-Buch vgl. Nr. 612+.
822. 823.
HH: Berlin JP.356,20 ein] eines
Mspt: das "Museum von Jean Paul"; die zwei großen Aufsätze darin: über den organischen Magnetismus und über die Entstehung der ersten Pflanzen etc. Schrags Dinte: vgl. Nr. 647. Freitags: 21. Jan. 1814, s. Nr. 826. Moniteur: v. 31. Dez. 1813, Nr. 365. ("Il n'est plus question de recouvrer les conquetes que nous avions faites.")
habe) auf seine Freundschaft mit Kunz Rücksicht zu nehmen. Daten gibt Kunz hier nicht an; nach seiner Darstellung wäre Jean Pauls Antwort erst nach dem Brief vom 7. März 1814 (Nr. 839) erfolgt; sie muß aber vor dem 13. Febr. 1814 (Nr. 836) geschrieben sein. Das Fehlen des Briefs in Jean Pauls Briefkopierbuch (wo allerdings auch Nr. 862 fehlt) und bei Doering, vor allem aber der allzu freundschaft- liche Ton machen den ganzen Brief verdächtig; vermutlich hat ihn Kunz aus vagen Erinnerungen rekonstruiert. 354,30Klage, wie ich sie schon hörte: z. B. von Matzdorff beim Titan, von Cotta bei den Flegeljahren.
821a.
H: Berlin. Adr.: Herrn Profeſſ. Wagner. Mit 6 Bout.
Vgl. Nr. 590a†, 763, 942. Die Wolkeschen Formen „Neujahr-fest“ und „Ergänzblätter“ ergeben Dezember 1812 als terminus a quo.
821 b. c. d.
HH: Berlin JP.356,11 nach] davor gestr. zumal
Alle drei Billette beziehen sich wahrscheinlich auf die von Brockhaus seit Mitte 1813 hsgb. „Deutschen Blätter“. Die Nr. 54, 56, 66, 67 v. 24. u. 27. Dez. 1813, 17. u. 19. Jan. 1814 enthalten einen Aufsatz von Georgius (Otto) „Französische Armuth und deutscher Reichthum“. Zu Anfang desselben teilt die Redaktion eine längere Stelle aus dem Begleitschreiben des Verfassers mit: es genüge nicht, Napoleon zu stürzen, damit sei nur etwas Negatives geschehen; das Positive müsse erst noch erfunden, im Innern des Staates durch Konstitutionen die Willkür gebändigt werden. — Nr. 41 v. 1. Dez. 1813 bringt einen Auf- satz „Das Benehmen der französischen Regierung gegen Preußen seit dem Tilsiter Frieden, aktenmäßig dargestellt“, Nr. 47 v. 11. Dez. Auf- sätze „Über die Wirkungen des sog. Continentalsystems auf den eng- lischen Handel“, „Deutschlands Preßfreiheit“ und „Politische Re- flexionen“; Nr. 50 v. 17. Dez. „Über den preußischen Heldengeist“. Ludens Nemesis erschien seit Anfang 1814, enthält aber m. W. nichts von Otto. Über Ottos Preußen-Buch vgl. Nr. 612†.
822. 823.
HH: Berlin JP.356,20 ein] eines
Mspt: das „Museum von Jean Paul“; die zwei großen Aufsätze darin: über den organischen Magnetismus und über die Entstehung der ersten Pflanzen etc. Schrags Dinte: vgl. Nr. 647. Freitags: 21. Jan. 1814, s. Nr. 826. Moniteur: v. 31. Dez. 1813, Nr. 365. („Il n’est plus question de recouvrer les conquêtes que nous avions faites.“)
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0583"n="567"/>
habe) auf seine Freundschaft mit Kunz Rücksicht zu nehmen. Daten<lb/>
gibt Kunz hier nicht an; nach seiner Darstellung wäre Jean Pauls<lb/>
Antwort erst nach dem Brief vom 7. März 1814 (Nr. 839) erfolgt; sie<lb/>
muß aber vor dem 13. Febr. 1814 (Nr. 836) geschrieben sein. Das<lb/>
Fehlen des Briefs in Jean Pauls Briefkopierbuch (wo allerdings auch<lb/>
Nr. 862 fehlt) und bei Doering, vor allem aber der allzu freundschaft-<lb/>
liche Ton machen den ganzen Brief verdächtig; vermutlich hat ihn<lb/>
Kunz aus vagen Erinnerungen rekonstruiert. <hirendition="#b">354</hi>,<hirendition="#rkd">30</hi><hirendition="#g">Klage, wie ich<lb/>
sie schon hörte:</hi> z. B. von Matzdorff beim Titan, von Cotta bei den<lb/>
Flegeljahren.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>821<hirendition="#aq">a.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin. Adr.:</hi> Herrn Profeſſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Wagner.</hi></hi> Mit 6 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bout.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. Nr. 590a†, 763, 942. Die Wolkeschen Formen „Neujahr-fest“<lb/>
und „Ergänzblätter“ ergeben Dezember 1812 als terminus a quo.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>821 <hirendition="#aq">b. c. d.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">HH</hi>: Berlin JP.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">356</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">11</hi></hi> nach] <hirendition="#aq">davor gestr.</hi> zumal</p><lb/><p><hirendition="#aq">Alle drei Billette beziehen sich wahrscheinlich auf die von Brockhaus<lb/>
seit Mitte 1813 hsgb. „Deutschen Blätter“. Die Nr. 54, 56, 66, 67 v.<lb/>
24. u. 27. Dez. 1813, 17. u. 19. Jan. 1814 enthalten einen Aufsatz von<lb/>
Georgius (Otto) „Französische Armuth und deutscher Reichthum“.<lb/>
Zu Anfang desselben teilt die Redaktion eine längere Stelle aus dem<lb/>
Begleitschreiben des Verfassers mit: es genüge nicht, Napoleon zu<lb/>
stürzen, damit sei nur etwas Negatives geschehen; das Positive müsse<lb/>
erst noch erfunden, im Innern des Staates durch Konstitutionen die<lb/>
Willkür gebändigt werden. — Nr. 41 v. 1. Dez. 1813 bringt einen Auf-<lb/>
satz „Das Benehmen der französischen Regierung gegen Preußen seit<lb/>
dem Tilsiter Frieden, aktenmäßig dargestellt“, Nr. 47 v. 11. Dez. Auf-<lb/>
sätze „Über die Wirkungen des sog. Continentalsystems auf den eng-<lb/>
lischen Handel“, „Deutschlands Preßfreiheit“ und „Politische Re-<lb/>
flexionen“; Nr. 50 v. 17. Dez. „Über den preußischen Heldengeist“.<lb/><hirendition="#g">Ludens Nemesis</hi> erschien seit Anfang 1814, enthält aber m. W.<lb/>
nichts von Otto. Über Ottos <hirendition="#g">Preußen-Buch</hi> vgl. Nr. 612†.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>822. 823.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">HH</hi>: Berlin JP.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">356</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">20</hi></hi> ein] eines</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Mspt:</hi> das „Museum von Jean Paul“; die zwei <hirendition="#g">großen Aufsätze</hi><lb/>
darin: über den organischen Magnetismus und über die Entstehung<lb/>
der ersten Pflanzen etc. <hirendition="#g">Schrags Dinte:</hi> vgl. Nr. 647. <hirendition="#g">Freitags:</hi><lb/>
21. Jan. 1814, s. Nr. 826. <hirendition="#g">Moniteur:</hi> v. 31. Dez. 1813, Nr. 365. („Il<lb/>
n’est plus question de recouvrer les conquêtes que nous avions faites.“)</hi></p></div><lb/></div></div></back></text></TEI>
[567/0583]
habe) auf seine Freundschaft mit Kunz Rücksicht zu nehmen. Daten
gibt Kunz hier nicht an; nach seiner Darstellung wäre Jean Pauls
Antwort erst nach dem Brief vom 7. März 1814 (Nr. 839) erfolgt; sie
muß aber vor dem 13. Febr. 1814 (Nr. 836) geschrieben sein. Das
Fehlen des Briefs in Jean Pauls Briefkopierbuch (wo allerdings auch
Nr. 862 fehlt) und bei Doering, vor allem aber der allzu freundschaft-
liche Ton machen den ganzen Brief verdächtig; vermutlich hat ihn
Kunz aus vagen Erinnerungen rekonstruiert. 354,30 Klage, wie ich
sie schon hörte: z. B. von Matzdorff beim Titan, von Cotta bei den
Flegeljahren.
821a.
H: Berlin. Adr.: Herrn Profeſſ. Wagner. Mit 6 Bout.
Vgl. Nr. 590a†, 763, 942. Die Wolkeschen Formen „Neujahr-fest“
und „Ergänzblätter“ ergeben Dezember 1812 als terminus a quo.
821 b. c. d.
HH: Berlin JP. 356,11 nach] davor gestr. zumal
Alle drei Billette beziehen sich wahrscheinlich auf die von Brockhaus
seit Mitte 1813 hsgb. „Deutschen Blätter“. Die Nr. 54, 56, 66, 67 v.
24. u. 27. Dez. 1813, 17. u. 19. Jan. 1814 enthalten einen Aufsatz von
Georgius (Otto) „Französische Armuth und deutscher Reichthum“.
Zu Anfang desselben teilt die Redaktion eine längere Stelle aus dem
Begleitschreiben des Verfassers mit: es genüge nicht, Napoleon zu
stürzen, damit sei nur etwas Negatives geschehen; das Positive müsse
erst noch erfunden, im Innern des Staates durch Konstitutionen die
Willkür gebändigt werden. — Nr. 41 v. 1. Dez. 1813 bringt einen Auf-
satz „Das Benehmen der französischen Regierung gegen Preußen seit
dem Tilsiter Frieden, aktenmäßig dargestellt“, Nr. 47 v. 11. Dez. Auf-
sätze „Über die Wirkungen des sog. Continentalsystems auf den eng-
lischen Handel“, „Deutschlands Preßfreiheit“ und „Politische Re-
flexionen“; Nr. 50 v. 17. Dez. „Über den preußischen Heldengeist“.
Ludens Nemesis erschien seit Anfang 1814, enthält aber m. W.
nichts von Otto. Über Ottos Preußen-Buch vgl. Nr. 612†.
822. 823.
HH: Berlin JP. 356,20 ein] eines
Mspt: das „Museum von Jean Paul“; die zwei großen Aufsätze
darin: über den organischen Magnetismus und über die Entstehung
der ersten Pflanzen etc. Schrags Dinte: vgl. Nr. 647. Freitags:
21. Jan. 1814, s. Nr. 826. Moniteur: v. 31. Dez. 1813, Nr. 365. („Il
n’est plus question de recouvrer les conquêtes que nous avions faites.“)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:17:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:17:09Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/583>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.