Emanuel hatte sich anscheinend den zurückgegebenen Magnetismus- Aufsatz noch einmal ausgebeten.
729.
H: Apelt. Präsentat: 16 Febr. 13.
kath. Pfarrer: Oesterreicher, vgl. Nr. 526.
730.
K (Konzept, nach Nr. 721): Jung in Frankf. 16ten Febr. i: Wahr- heit 7, 303x. 313,9 Im] davor gestr. Zum Glück jetzo wieder] aus dießmal 13 aus bis 14 geschrieben] aus so gut aus Ihrer Seele geschrieben wie aus meiner [so gut versehentl. nicht gestr.] 15 weiter bis18 geben] aus ein Stückchen Weltmeer ausschöpfen und daran die Ebbe und Fluth desselben beobachten und darstellen wollen. Und ich will auch künftig einen größern Napf nehmen und geben, 21f. zurückbringt bis ich!] aus mit- nimmt; der liebste wäre freilich der, der Sie mitnähme, folglich auch brächte -- kurz Sie selber.
Vgl. Nr. 686. Das Ende des Aufsatzes findet im organischen Magne- tismus eine Gewähr für die Unsterblichkeit der Seele. 730,24f. Vgl.6,23.
731.
H: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 20 Febr. 1813, [beantw.] 3 März. K (nach Nr. 724): Cotta 15[!] Feb. J: Cotta 1, 391x. 314,17f. Fragen Sie .... diesen] aus Schreiben Sie .... diesem H 22 soll] aus solle H31 Dränge bis33 Morgen!] Sollte die Kriegsfluth Damm nach Damm übersteigen: so würd ich zwar nicht einen Wohn- aber Absteigort in Stuttgart suchen (denn wo ist jetzo eine bleibende Stätte nicht so wol (denn die bleibt) aber ein bleibender Mensch, in dieser Zeit der Völker-, Fürsten-, Pferde Gesetze wanderungen. K (Der Schluß wurde in H wahrscheinlich aus Platzmangel gekürzt.)
Mit dem 2. und 3. Bändchen der Levana. Die Druckfehler der "Traum-Dichtungen" wurden im Morgenblatt v. 25. Febr. 1813, Nr. 48, angezeigt. Von Hebels Schatzkästlein ist kein 2. Band erschienen; doch erschien der "Rheinische Hausfreund"-Kalender weiter. Karls des Großen Geschichte: vgl. Nr. 620+.
732.
H: Berlin JP. Nachtr. von Otto datiert: Febr. [aus März] 13. J: Wahrheit 7, 304x (undat.).
Wenn Ottos verbesserte Datierung stimmt, handelt es sich nicht um den erst am 17. März 1813 erlassenen "Aufruf an mein Volk", wie J annimmt, sondern vermutlich um den Aufruf vom 3. Februar zur Bildung freiwilliger Jägerdetachements. -- Den ersten Satz dieses Billetts zitiert Friedrich Förster in einem 1840 in der Deutschen Pandora
Emanuel hatte sich anscheinend den zurückgegebenen Magnetismus- Aufsatz noch einmal ausgebeten.
729.
H: Apelt. Präsentat: 16 Febr. 13.
kath. Pfarrer: Oesterreicher, vgl. Nr. 526.
730.
K (Konzept, nach Nr. 721): Jung in Frankf. 16ten Febr. i: Wahr- heit 7, 303×. 313,9 Im] davor gestr. Zum Glück jetzo wieder] aus dießmal 13 aus bis 14 geſchrieben] aus ſo gut aus Ihrer Seele geſchrieben wie aus meiner [ſo gut versehentl. nicht gestr.] 15 weiter bis18 geben] aus ein Stückchen Weltmeer ausſchöpfen und daran die Ebbe und Fluth deſſelben beobachten und darſtellen wollen. Und ich will auch künftig einen größern Napf nehmen und geben, 21f. zurückbringt bis ich!] aus mit- nimmt; der liebſte wäre freilich der, der Sie mitnähme, folglich auch brächte — kurz Sie ſelber.
Vgl. Nr. 686. Das Ende des Aufsatzes findet im organischen Magne- tismus eine Gewähr für die Unsterblichkeit der Seele. 730,24f. Vgl.6,23.
731.
H: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 20 Febr. 1813, [beantw.] 3 März. K (nach Nr. 724): Cotta 15[!] Feb. J: Cotta 1, 391×. 314,17f. Fragen Sie .... dieſen] aus Schreiben Sie .... dieſem H 22 ſoll] aus ſolle H31 Dränge bis33 Morgen!] Sollte die Kriegsfluth Damm nach Damm überſteigen: ſo würd ich zwar nicht einen Wohn- aber Abſteigort in Stuttgart ſuchen (denn wo iſt jetzo eine bleibende Stätte nicht ſo wol (denn die bleibt) aber ein bleibender Menſch, in dieſer Zeit der Völker-, Fürſten-, Pferde 〈Geſetze〉 wanderungen. K (Der Schluß wurde in H wahrscheinlich aus Platzmangel gekürzt.)
Mit dem 2. und 3. Bändchen der Levana. Die Druckfehler der „Traum-Dichtungen“ wurden im Morgenblatt v. 25. Febr. 1813, Nr. 48, angezeigt. Von Hebels Schatzkästlein ist kein 2. Band erschienen; doch erschien der „Rheinische Hausfreund“-Kalender weiter. Karls des Großen Geschichte: vgl. Nr. 620†.
732.
H: Berlin JP. Nachtr. von Otto datiert: Febr. [aus März] 13. J: Wahrheit 7, 304× (undat.).
Wenn Ottos verbesserte Datierung stimmt, handelt es sich nicht um den erst am 17. März 1813 erlassenen „Aufruf an mein Volk“, wie J annimmt, sondern vermutlich um den Aufruf vom 3. Februar zur Bildung freiwilliger Jägerdetachements. — Den ersten Satz dieses Billetts zitiert Friedrich Förster in einem 1840 in der Deutschen Pandora
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0569"n="553"/><p><hirendition="#aq">Emanuel hatte sich anscheinend den zurückgegebenen Magnetismus-<lb/>
Aufsatz noch einmal ausgebeten.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>729.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 16 Febr. 13.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">kath. Pfarrer:</hi> Oesterreicher, vgl. Nr. 526.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>730.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi> (Konzept, nach Nr. 721): </hi>Jung in Frankf. 16ten Febr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Wahr-<lb/>
heit</hi> 7<hirendition="#aq">, 303×. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">313</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">9</hi></hi> Im] <hirendition="#aq">davor gestr.</hi> Zum Glück<spacedim="horizontal"/> jetzo wieder] <hirendition="#aq">aus</hi><lb/>
dießmal 13 aus <hirendition="#aq">bis</hi> 14 geſchrieben] <hirendition="#aq">aus</hi>ſo gut aus Ihrer Seele geſchrieben<lb/>
wie aus meiner [ſo gut <hirendition="#aq">versehentl. nicht gestr</hi>.] <hirendition="#rkd">15</hi> weiter <hirendition="#aq">bis</hi><hirendition="#rkd">18</hi> geben]<lb/><hirendition="#aq">aus</hi> ein Stückchen Weltmeer ausſchöpfen und daran die Ebbe und Fluth<lb/>
deſſelben beobachten und darſtellen wollen. Und ich will auch künftig einen<lb/>
größern Napf nehmen und geben, <hirendition="#rkd">21</hi><hirendition="#aq">f.</hi> zurückbringt <hirendition="#aq">bis</hi> ich!] <hirendition="#aq">aus</hi> mit-<lb/>
nimmt; der liebſte wäre freilich der, der Sie mitnähme, folglich auch<lb/>
brächte — kurz Sie ſelber.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. Nr. 686. Das Ende des Aufsatzes findet im organischen Magne-<lb/>
tismus eine Gewähr für die Unsterblichkeit der Seele. <hirendition="#b">730</hi>,<hirendition="#rkd">24</hi>f. Vgl.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">6</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">23</hi></hi><hirendition="#aq">.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>731.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 20 Febr. 1813, [beantw.]<lb/>
3 März. <hirendition="#i">K</hi> (nach Nr. 724): <hirendition="#i">Cotta</hi></hi> 15[!] Feb. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi>: Cotta 1, 391×.<lb/><hirendition="#b">314</hi>,<hirendition="#rkd">17</hi>f.</hi> Fragen Sie .... dieſen] <hirendition="#aq">aus</hi> Schreiben Sie .... dieſem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><lb/><hirendition="#rkd">22</hi>ſoll] <hirendition="#aq">aus</hi>ſolle <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">31</hi> Dränge <hirendition="#aq">bis</hi><hirendition="#rkd">33</hi> Morgen!] Sollte die Kriegsfluth<lb/>
Damm nach Damm überſteigen: ſo würd ich zwar nicht einen Wohn- aber<lb/>
Abſteigort in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Stuttgart</hi></hi>ſuchen (denn wo iſt jetzo eine bleibende Stätte<lb/>
nicht ſo wol (denn die bleibt) aber ein bleibender Menſch, in dieſer Zeit der<lb/>
Völker-, Fürſten-, Pferde 〈Geſetze〉 wanderungen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi> (Der Schluß wurde<lb/>
in <hirendition="#i">H</hi> wahrscheinlich aus Platzmangel gekürzt.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Mit dem 2. und 3. Bändchen der Levana. Die <hirendition="#g">Druckfehler</hi> der<lb/>„Traum-Dichtungen“ wurden im Morgenblatt v. 25. Febr. 1813,<lb/>
Nr. 48, angezeigt. Von <hirendition="#g">Hebels Schatzkästlein</hi> ist kein 2. Band<lb/>
erschienen; doch erschien der „Rheinische Hausfreund“-Kalender<lb/>
weiter. <hirendition="#g">Karls des Großen Geschichte:</hi> vgl. Nr. 620†.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>732.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Nachtr. von Otto datiert: Febr. [aus März] 13.<lb/><hirendition="#i">J</hi>: Wahrheit 7, 304× (undat.).</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Wenn Ottos verbesserte Datierung stimmt, handelt es sich nicht um<lb/>
den erst am 17. März 1813 erlassenen „Aufruf an mein Volk“, wie <hirendition="#i">J</hi><lb/>
annimmt, sondern vermutlich um den Aufruf vom 3. Februar zur<lb/>
Bildung freiwilliger Jägerdetachements. — Den ersten Satz dieses<lb/>
Billetts zitiert Friedrich Förster in einem 1840 in der Deutschen Pandora<lb/></hi></p></div></div></div></back></text></TEI>
[553/0569]
Emanuel hatte sich anscheinend den zurückgegebenen Magnetismus-
Aufsatz noch einmal ausgebeten.
729.
H: Apelt. Präsentat: 16 Febr. 13.
kath. Pfarrer: Oesterreicher, vgl. Nr. 526.
730.
K (Konzept, nach Nr. 721): Jung in Frankf. 16ten Febr. i: Wahr-
heit 7, 303×. 313,9 Im] davor gestr. Zum Glück jetzo wieder] aus
dießmal 13 aus bis 14 geſchrieben] aus ſo gut aus Ihrer Seele geſchrieben
wie aus meiner [ſo gut versehentl. nicht gestr.] 15 weiter bis 18 geben]
aus ein Stückchen Weltmeer ausſchöpfen und daran die Ebbe und Fluth
deſſelben beobachten und darſtellen wollen. Und ich will auch künftig einen
größern Napf nehmen und geben, 21f. zurückbringt bis ich!] aus mit-
nimmt; der liebſte wäre freilich der, der Sie mitnähme, folglich auch
brächte — kurz Sie ſelber.
Vgl. Nr. 686. Das Ende des Aufsatzes findet im organischen Magne-
tismus eine Gewähr für die Unsterblichkeit der Seele. 730,24f. Vgl. 6,23.
731.
H: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 20 Febr. 1813, [beantw.]
3 März. K (nach Nr. 724): Cotta 15[!] Feb. J: Cotta 1, 391×.
314,17f. Fragen Sie .... dieſen] aus Schreiben Sie .... dieſem H
22 ſoll] aus ſolle H 31 Dränge bis 33 Morgen!] Sollte die Kriegsfluth
Damm nach Damm überſteigen: ſo würd ich zwar nicht einen Wohn- aber
Abſteigort in Stuttgart ſuchen (denn wo iſt jetzo eine bleibende Stätte
nicht ſo wol (denn die bleibt) aber ein bleibender Menſch, in dieſer Zeit der
Völker-, Fürſten-, Pferde 〈Geſetze〉 wanderungen. K (Der Schluß wurde
in H wahrscheinlich aus Platzmangel gekürzt.)
Mit dem 2. und 3. Bändchen der Levana. Die Druckfehler der
„Traum-Dichtungen“ wurden im Morgenblatt v. 25. Febr. 1813,
Nr. 48, angezeigt. Von Hebels Schatzkästlein ist kein 2. Band
erschienen; doch erschien der „Rheinische Hausfreund“-Kalender
weiter. Karls des Großen Geschichte: vgl. Nr. 620†.
732.
H: Berlin JP. Nachtr. von Otto datiert: Febr. [aus März] 13.
J: Wahrheit 7, 304× (undat.).
Wenn Ottos verbesserte Datierung stimmt, handelt es sich nicht um
den erst am 17. März 1813 erlassenen „Aufruf an mein Volk“, wie J
annimmt, sondern vermutlich um den Aufruf vom 3. Februar zur
Bildung freiwilliger Jägerdetachements. — Den ersten Satz dieses
Billetts zitiert Friedrich Förster in einem 1840 in der Deutschen Pandora
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:17:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:17:09Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/569>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.