Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit der "Nachlese für meine Levana", die in dem von Minna Spazier
herausgegebenen Taschenbuch für 1809 (!), der Liebe und Freundschaft
gewidmet, erschien. Ludwig von Oertel (s. Nr. 431) hatte vermutlich auf
der Rückreise von Leipzig nach Regensburg Jean Paul besucht. 172,29
Staels Corinna: vgl. Jean Pauls Rezension des Romans, I. Abt., XVI, 329
bis 337. 33 Vorstadt: am 4. Febr. 1807 waren Richters wieder in die
Wohnung bei Registrator Schramm gezogen, s. zu Nr. 239. 173,12 vor-
jährige Willigkeit:
s. zu Nr. 234. 15 Vgl. Nr. 324+.

420.

H: Vieweg-Archiv. 1 S. 4°. K (nach Nr. 422): Vieweg 31 [aus 30] Okt.

173,20 Einschlag: der folgende Brief.

421.

K (nach Nr. 419, Text von Karolinens Hand mit eigenh. Korrekturen):
An Graf Golz. i: Hesperus, Okt. 1954, Nr. 8, S. 36f. 174,1 feindliche]
von Jean Paul nachtr. 2 zurück] von J. P. nachtr. 19 diejenigen] von
J. P. aus
Sie 21 ihr

173,35 Antwort: Nr. 303. 174,6 Vielleicht die 1785 geborene Therese
von Voelderndorff, die mit dem Landrichter Lentz verheiratet war, s. Bd. VII,
152,
15.

422.

K: Wagner 31 Okt. *J1: Mosengeil Nr. 6x. J2: Denkw. 3,151x.
B: Nr. 139. A: Nr. 160.
174,31 Im] Meinen J2 33 gesetzt] davor und J1
35 kurze,] so J2, fehlt J1 175,1 Herzogs bis anspiele] so J2, trefflichen Herzogs
und der guten Herzogin gedenke J1 3 -- zwar bis doch] fehlt J2 4 Kunst-
planes J2 6 Von bis 11 Freiheitsbüchleins.] fehlt J2 15 Spitze] so K J2,
Spitz J1 16 Leben Sie wohl! J2, etc. J1

Wagner hatte geschrieben, er habe von der Levana nur erst den ersten
Band gelesen, da der zweite noch verborgt sei (vgl. Bd. IV, 309,5--8). Er
werde bald das schon halb gedruckte erste Bändchen seines neuen Werks
("Reisen aus der Fremde in die Heimat") schicken, dem als Beilage sein
Kunstplan (s. Bd. IV, 385, zu Nr. 303) angehängt sei, und bitte, ihm Adressen
von Bekannten, z. B. von Tieck und Friedrich Schlegel, mitzuteilen, an
die er das Buch senden könne, um für seine Idee (einer Kunstschule) Pro-
paganda zu machen. Er hatte dringend um baldige Antwort gebeten.
174,34ff. I. Abt., XII, 390,16--20 (Kunstplan), 273,30f. (Herzogin von Mei-
ningen), 298,36ff. (Herzog).

423.

K (nach Nr. 420): Oberforstmeister v. Pöllnitz 2 Nov. i: Denkw. 3,152.

Über den Adressaten s. Bd. VI, 125,10+. Vgl. Bd. III, Nr. 166+.


Mit der „Nachlese für meine Levana“, die in dem von Minna Spazier
herausgegebenen Taschenbuch für 1809 (!), der Liebe und Freundschaft
gewidmet, erschien. Ludwig von Oertel (s. Nr. 431) hatte vermutlich auf
der Rückreise von Leipzig nach Regensburg Jean Paul besucht. 172,29
Staels Corinna: vgl. Jean Pauls Rezension des Romans, I. Abt., XVI, 329
bis 337. 33 Vorstadt: am 4. Febr. 1807 waren Richters wieder in die
Wohnung bei Registrator Schramm gezogen, s. zu Nr. 239. 173,12 vor-
jährige Willigkeit:
s. zu Nr. 234. 15 Vgl. Nr. 324†.

420.

H: Vieweg-Archiv. 1 S. 4°. K (nach Nr. 422): Vieweg 31 [aus 30] Okt.

173,20 Einschlag: der folgende Brief.

421.

K (nach Nr. 419, Text von Karolinens Hand mit eigenh. Korrekturen):
An Graf Golz. i: Hesperus, Okt. 1954, Nr. 8, S. 36f. 174,1 feindliche]
von Jean Paul nachtr. 2 zurück] von J. P. nachtr. 19 diejenigen] von
J. P. aus
Sie 21 ihr

173,35 Antwort: Nr. 303. 174,6 Vielleicht die 1785 geborene Therese
von Voelderndorff, die mit dem Landrichter Lentz verheiratet war, s. Bd. VII,
152,
15.

422.

K: Wagner 31 Okt. *J1: Mosengeil Nr. 6×. J2: Denkw. 3,151×.
B: Nr. 139. A: Nr. 160.
174,31 Im] Meinen J2 33 geſetzt] davor und J1
35 kurze,] so J2, fehlt J1 175,1 Herzogs bis anſpiele] so J2, trefflichen Herzogs
und der guten Herzogin gedenke J1 3 — zwar bis doch] fehlt J2 4 Kunſt-
planes J2 6 Von bis 11 Freiheitsbüchleins.] fehlt J2 15 Spitze] so K J2,
Spitz J1 16 Leben Sie wohl! J2, ꝛc. J1

Wagner hatte geschrieben, er habe von der Levana nur erst den ersten
Band gelesen, da der zweite noch verborgt sei (vgl. Bd. IV, 309,5—8). Er
werde bald das schon halb gedruckte erste Bändchen seines neuen Werks
(„Reisen aus der Fremde in die Heimat“) schicken, dem als Beilage sein
Kunstplan (s. Bd. IV, 385, zu Nr. 303) angehängt sei, und bitte, ihm Adressen
von Bekannten, z. B. von Tieck und Friedrich Schlegel, mitzuteilen, an
die er das Buch senden könne, um für seine Idee (einer Kunstschule) Pro-
paganda zu machen. Er hatte dringend um baldige Antwort gebeten.
174,34ff. I. Abt., XII, 390,16—20 (Kunstplan), 273,30f. (Herzogin von Mei-
ningen), 298,36ff. (Herzog).

423.

K (nach Nr. 420): Oberforſtmeiſter v. Pöllnitz 2 Nov. i: Denkw. 3,152.

Über den Adressaten s. Bd. VI, 125,10†. Vgl. Bd. III, Nr. 166†.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0352" n="335"/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mit der &#x201E;Nachlese für meine Levana&#x201C;, die in dem von Minna Spazier<lb/>
herausgegebenen Taschenbuch für 1809 (!), der Liebe und Freundschaft<lb/>
gewidmet, erschien. Ludwig von <hi rendition="#g">Oertel</hi> (s. Nr. 431) hatte vermutlich auf<lb/>
der Rückreise von Leipzig nach Regensburg Jean Paul besucht. <hi rendition="#b">172</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi><lb/><hi rendition="#g">Staels Corinna:</hi> vgl. Jean Pauls Rezension des Romans, I. Abt., XVI, 329<lb/>
bis 337. <hi rendition="#rkd">33</hi> <hi rendition="#g">Vorstadt:</hi> am 4. Febr. 1807 waren Richters wieder in die<lb/>
Wohnung bei Registrator Schramm gezogen, s. zu Nr. 239. <hi rendition="#b">173</hi>,<hi rendition="#rkd">12</hi> <hi rendition="#g">vor-<lb/>
jährige Willigkeit:</hi> s. zu Nr. 234. <hi rendition="#rkd">15</hi> Vgl. Nr. 324&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>420.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Vieweg-Archiv. 1 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 422): <hi rendition="#i">Vieweg</hi> 31 [aus</hi> 30] Okt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">173</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">20</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Einschlag:</hi> der folgende Brief.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>421.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 419, Text von Karolinens Hand mit eigenh. Korrekturen):</hi><lb/>
An Graf Golz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Hesperus, Okt. 1954, Nr. 8, S. 36f.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">174</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>feindliche]<lb/><hi rendition="#aq">von Jean Paul nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">2 </hi>zurück] <hi rendition="#aq">von J. P. nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">19 </hi>diejenigen] <hi rendition="#aq">von<lb/>
J. P. aus</hi> Sie <hi rendition="#rkd">21</hi> ihr</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">173</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">35</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Antwort:</hi> Nr. 303. <hi rendition="#b">174</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi> Vielleicht die 1785 geborene Therese<lb/>
von Voelderndorff, die mit dem Landrichter Lentz verheiratet war, s. Bd. VII,<lb/>
152,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>422.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Wagner</hi></hi> 31 Okt. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Mosengeil Nr. 6×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Denkw. 3,151×.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 139. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 160. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">174</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">31</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Im] Meinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> ge&#x017F;etzt] <hi rendition="#aq">davor</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi><lb/><hi rendition="#rkd">35</hi> kurze,] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, fehlt <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">175</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Herzogs <hi rendition="#aq">bis</hi> an&#x017F;piele] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>, trefflichen Herzogs<lb/>
und der guten Herzogin gedenke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">3</hi> &#x2014; zwar <hi rendition="#aq">bis</hi> doch] <hi rendition="#aq">fehlt <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> Kun&#x017F;t-<lb/>
planes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#rkd">6 </hi>Von <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> Freiheitsbüchleins.] <hi rendition="#aq">fehlt <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> Spitze] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>,<lb/>
Spitz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> Leben Sie wohl! <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>, &#xA75B;c. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Wagner hatte geschrieben, er habe von der <hi rendition="#g">Levana</hi> nur erst den ersten<lb/>
Band gelesen, da der zweite noch verborgt sei (vgl. Bd. IV, 309,<hi rendition="#rkd">5&#x2014;8</hi>). Er<lb/>
werde bald das schon halb gedruckte erste Bändchen seines neuen Werks<lb/>
(&#x201E;Reisen aus der Fremde in die Heimat&#x201C;) schicken, dem als Beilage sein<lb/>
Kunstplan (s. Bd. IV, 385, zu Nr. 303) angehängt sei, und bitte, ihm Adressen<lb/>
von Bekannten, z. B. von <hi rendition="#g">Tieck</hi> und Friedrich <hi rendition="#g">Schlegel,</hi> mitzuteilen, an<lb/>
die er das Buch senden könne, um für seine Idee (einer Kunstschule) Pro-<lb/>
paganda zu machen. Er hatte dringend um baldige Antwort gebeten.<lb/><hi rendition="#b">174</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi>ff. I. Abt., XII, 390,<hi rendition="#rkd">16&#x2014;20</hi> (Kunstplan), 273,<hi rendition="#rkd">30</hi>f. (Herzogin von Mei-<lb/>
ningen), 298,<hi rendition="#rkd">36</hi>ff. (Herzog).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>423.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 420): </hi>Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ter v. Pöllnitz 2 Nov. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 3,152.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Über den Adressaten s. Bd. VI, 125,<hi rendition="#rkd">10</hi>&#x2020;. Vgl. Bd. III, Nr. 166&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[335/0352] Mit der „Nachlese für meine Levana“, die in dem von Minna Spazier herausgegebenen Taschenbuch für 1809 (!), der Liebe und Freundschaft gewidmet, erschien. Ludwig von Oertel (s. Nr. 431) hatte vermutlich auf der Rückreise von Leipzig nach Regensburg Jean Paul besucht. 172,29 Staels Corinna: vgl. Jean Pauls Rezension des Romans, I. Abt., XVI, 329 bis 337. 33 Vorstadt: am 4. Febr. 1807 waren Richters wieder in die Wohnung bei Registrator Schramm gezogen, s. zu Nr. 239. 173,12 vor- jährige Willigkeit: s. zu Nr. 234. 15 Vgl. Nr. 324†. 420. H: Vieweg-Archiv. 1 S. 4°. K (nach Nr. 422): Vieweg 31 [aus 30] Okt. 173,20 Einschlag: der folgende Brief. 421. K (nach Nr. 419, Text von Karolinens Hand mit eigenh. Korrekturen): An Graf Golz. i: Hesperus, Okt. 1954, Nr. 8, S. 36f. 174,1 feindliche] von Jean Paul nachtr. 2 zurück] von J. P. nachtr. 19 diejenigen] von J. P. aus Sie 21 ihr 173,35 Antwort: Nr. 303. 174,6 Vielleicht die 1785 geborene Therese von Voelderndorff, die mit dem Landrichter Lentz verheiratet war, s. Bd. VII, 152,15. 422. K: Wagner 31 Okt. *J1: Mosengeil Nr. 6×. J2: Denkw. 3,151×. B: Nr. 139. A: Nr. 160. 174,31 Im] Meinen J2 33 geſetzt] davor und J1 35 kurze,] so J2, fehlt J1 175,1 Herzogs bis anſpiele] so J2, trefflichen Herzogs und der guten Herzogin gedenke J1 3 — zwar bis doch] fehlt J2 4 Kunſt- planes J2 6 Von bis 11 Freiheitsbüchleins.] fehlt J2 15 Spitze] so K J2, Spitz J1 16 Leben Sie wohl! J2, ꝛc. J1 Wagner hatte geschrieben, er habe von der Levana nur erst den ersten Band gelesen, da der zweite noch verborgt sei (vgl. Bd. IV, 309,5—8). Er werde bald das schon halb gedruckte erste Bändchen seines neuen Werks („Reisen aus der Fremde in die Heimat“) schicken, dem als Beilage sein Kunstplan (s. Bd. IV, 385, zu Nr. 303) angehängt sei, und bitte, ihm Adressen von Bekannten, z. B. von Tieck und Friedrich Schlegel, mitzuteilen, an die er das Buch senden könne, um für seine Idee (einer Kunstschule) Pro- paganda zu machen. Er hatte dringend um baldige Antwort gebeten. 174,34ff. I. Abt., XII, 390,16—20 (Kunstplan), 273,30f. (Herzogin von Mei- ningen), 298,36ff. (Herzog). 423. K (nach Nr. 420): Oberforſtmeiſter v. Pöllnitz 2 Nov. i: Denkw. 3,152. Über den Adressaten s. Bd. VI, 125,10†. Vgl. Bd. III, Nr. 166†.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:13:57Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/352
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/352>, abgerufen am 21.06.2024.