Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.186. Von Karoline Herder. Weimar, 11. Nov. 1801. H: Berlin JP. A: Nr. 210. Der Brief kreuzte sich mit Nr. 204. Jean Paul und Emanuel sind wahre Engel, Voelderndorff ist ein gefallener. 187. Von Roentgen. Esens, 18. Nov. 1801. H: Berlin JP. Mit dem 2. Heft der Rhapsodien. Erkundigt sich nach der Fortsetzung der Un- sichtbaren Loge, der Biographischen Belustigungen und des Titan. 188. Von Emilie Harmes (gesch. v. Berlepsch). Redwin, 20. Nov. 1801. H: Berlin JP. A: Nr. 222. Vorwürfe wegen seines Schweigens. Sie ist glücklich in der neuen Ehe. *189. Von Christian Otto. [Bayreuth] 20. Nov. 1801. J: Otto 4,53x. B: Nr. 200 u. Fehl. Br. Nr. 17. A: Nr. 214. Über Schillers Jungfrau und den Titan. Kanne war in Bayreuth und in Rudolstadt bei Liebmanns, wo er sich in Henriette Herold verliebt hat. (Sie wurde später seine Frau, s. Bd. II, 542, Nr. 60.) 190. Von Franz Horn. Leipzig, 1. Dez. 1801. H: Berlin JP. Über- sendet, durch seinen Freund Kanne ermutigt, seinen Roman "Guiscardo" (Leipzig 1801), den er mit 19 Jahren angefangen hat. Vgl. 124,23 und zu Nr. 205 u. 213. 191. Von Friedrich Schlichtegroll. Gotha, 4. Dez. 1801. H: Ber- lin JP. A: Nr. 217. Über den Erbprinzen von Gotha. Auguste dankt für die freundliche Aufnahme des Chevalier de Courtade (s. oben Nr. 172). 192. Von Ahlefeldt. Berlin, 18. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 198 u. 203. A: Nr. 225. Vgl. zu Nr. 224. Über die Schuldenabtragung, die Klencke, die Bernard (jetzige Domeier), Bernhardi, Kosmeli, die Schlabren- dorff. 193. Von Karoline Herder. Weimar, 16. Dez. 1801. H: Berlin JP. J: Denkw. 3,88x. B: Nr. 204 u. 210. A: Nr. 228. Über die ab- gegangene Bittschrift wegen Postgebührenerlaß. Luise Herder liest den Titan (vgl. 133,13). Adelbert Herder sucht Zöglinge für die Landwirtschaft in Stachesried. Wielands Frau gestorben. 194. Von Geheimrat Mayer. Berlin, 18. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 122. Über die Mißhelligkeiten zwischen Karoline und Minna. Hofft auf eine Zusammenkunft in Leipzig im Frühjahr. Über (Aug. Wilh.) Schlegels Vorlesungen in Berlin. *195. Von Christian Otto. [Bayreuth] 22. Dez. 1801. J: Otto 4,65. B: Nr. 207 u. 214. A: Nr. 238. Über den 2. Band des Titan. 196. Von Renate Otto. Hof, 26. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 184. A: Nr. 305. Durch Emanuel bestellt. Sie hat am 9. Dez. einen Sohn 186. Von Karoline Herder. Weimar, 11. Nov. 1801. H: Berlin JP. A: Nr. 210. Der Brief kreuzte sich mit Nr. 204. Jean Paul und Emanuel sind wahre Engel, Voelderndorff ist ein gefallener. 187. Von Roentgen. Esens, 18. Nov. 1801. H: Berlin JP. Mit dem 2. Heft der Rhapsodien. Erkundigt sich nach der Fortsetzung der Un- sichtbaren Loge, der Biographischen Belustigungen und des Titan. 188. Von Emilie Harmes (gesch. v. Berlepsch). Redwin, 20. Nov. 1801. H: Berlin JP. A: Nr. 222. Vorwürfe wegen seines Schweigens. Sie ist glücklich in der neuen Ehe. *189. Von Christian Otto. [Bayreuth] 20. Nov. 1801. J: Otto 4,53×. B: Nr. 200 u. Fehl. Br. Nr. 17. A: Nr. 214. Über Schillers Jungfrau und den Titan. Kanne war in Bayreuth und in Rudolstadt bei Liebmanns, wo er sich in Henriette Herold verliebt hat. (Sie wurde später seine Frau, s. Bd. II, 542, Nr. 60.) 190. Von Franz Horn. Leipzig, 1. Dez. 1801. H: Berlin JP. Über- sendet, durch seinen Freund Kanne ermutigt, seinen Roman „Guiscardo“ (Leipzig 1801), den er mit 19 Jahren angefangen hat. Vgl. 124,23 und zu Nr. 205 u. 213. 191. Von Friedrich Schlichtegroll. Gotha, 4. Dez. 1801. H: Ber- lin JP. A: Nr. 217. Über den Erbprinzen von Gotha. Auguste dankt für die freundliche Aufnahme des Chevalier de Courtade (s. oben Nr. 172). 192. Von Ahlefeldt. Berlin, 18. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 198 u. 203. A: Nr. 225. Vgl. zu Nr. 224. Über die Schuldenabtragung, die Klencke, die Bernard (jetzige Domeier), Bernhardi, Kosmeli, die Schlabren- dorff. 193. Von Karoline Herder. Weimar, 16. Dez. 1801. H: Berlin JP. J: Denkw. 3,88×. B: Nr. 204 u. 210. A: Nr. 228. Über die ab- gegangene Bittschrift wegen Postgebührenerlaß. Luise Herder liest den Titan (vgl. 133,13). Adelbert Herder sucht Zöglinge für die Landwirtschaft in Stachesried. Wielands Frau gestorben. 194. Von Geheimrat Mayer. Berlin, 18. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 122. Über die Mißhelligkeiten zwischen Karoline und Minna. Hofft auf eine Zusammenkunft in Leipzig im Frühjahr. Über (Aug. Wilh.) Schlegels Vorlesungen in Berlin. *195. Von Christian Otto. [Bayreuth] 22. Dez. 1801. J: Otto 4,65. B: Nr. 207 u. 214. A: Nr. 238. Über den 2. Band des Titan. 196. Von Renate Otto. Hof, 26. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 184. A: Nr. 305. Durch Emanuel bestellt. Sie hat am 9. Dez. einen Sohn <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0469" n="455"/> <item> <hi rendition="#aq">186. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> Weimar, 11. Nov. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 210. Der Brief kreuzte sich mit Nr. 204. Jean Paul und Emanuel<lb/> sind wahre Engel, Voelderndorff ist ein gefallener.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">187. Von <hi rendition="#g">Roentgen.</hi> Esens, 18. Nov. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Mit dem<lb/> 2. Heft der Rhapsodien. Erkundigt sich nach der Fortsetzung der Un-<lb/> sichtbaren Loge, der Biographischen Belustigungen und des Titan.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">188. Von <hi rendition="#g">Emilie Harmes</hi> (gesch. v. Berlepsch). Redwin, 20. Nov. 1801.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 222. Vorwürfe wegen seines Schweigens. Sie<lb/> ist glücklich in der neuen Ehe.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*189. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Bayreuth] 20. Nov. 1801. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto<lb/> 4,53×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 200 u. Fehl. Br. Nr. 17. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 214. Über Schillers<lb/> Jungfrau und den Titan. Kanne war in Bayreuth und in Rudolstadt bei<lb/> Liebmanns, wo er sich in Henriette Herold verliebt hat. (Sie wurde später<lb/> seine Frau, s. Bd. II, 542, Nr. 60.)</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">190. Von <hi rendition="#g">Franz Horn.</hi> Leipzig, 1. Dez. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Über-<lb/> sendet, durch seinen Freund Kanne ermutigt, seinen Roman „Guiscardo“<lb/> (Leipzig 1801), den er mit 19 Jahren angefangen hat. Vgl. <hi rendition="#b">124</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi> und zu<lb/> Nr. 205 u. 213.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">191. Von <hi rendition="#g">Friedrich Schlichtegroll.</hi> Gotha, 4. Dez. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 217. Über den Erbprinzen von Gotha. Auguste dankt<lb/> für die freundliche Aufnahme des Chevalier de Courtade (s. oben Nr. 172).</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">192. Von <hi rendition="#g">Ahlefeldt.</hi> Berlin, 18. Dez. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 198<lb/> u. 203. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 225. Vgl. zu Nr. 224. Über die Schuldenabtragung, die<lb/> Klencke, die Bernard (jetzige Domeier), Bernhardi, Kosmeli, die Schlabren-<lb/> dorff.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">193. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> Weimar, 16. Dez. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 3,88×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 204 u. 210. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 228. Über die ab-<lb/> gegangene Bittschrift wegen Postgebührenerlaß. Luise Herder liest den<lb/> Titan (vgl. <hi rendition="#b">133</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi>). Adelbert Herder sucht Zöglinge für die Landwirtschaft<lb/> in Stachesried. Wielands Frau gestorben.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">194. Von <hi rendition="#g">Geheimrat Mayer.</hi> Berlin, 18. Dez. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 122. Über die Mißhelligkeiten zwischen Karoline und Minna.<lb/> Hofft auf eine Zusammenkunft in Leipzig im Frühjahr. Über (Aug. Wilh.)<lb/> Schlegels Vorlesungen in Berlin.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*195. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Bayreuth] 22. Dez. 1801. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 4,65.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 207 u. 214. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 238. Über den 2. Band des Titan.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">196. Von <hi rendition="#g">Renate Otto.</hi> Hof, 26. Dez. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 184.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 305. Durch Emanuel bestellt. Sie hat am 9. Dez. einen Sohn<lb/></hi> </item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [455/0469]
186. Von Karoline Herder. Weimar, 11. Nov. 1801. H: Berlin JP.
A: Nr. 210. Der Brief kreuzte sich mit Nr. 204. Jean Paul und Emanuel
sind wahre Engel, Voelderndorff ist ein gefallener.
187. Von Roentgen. Esens, 18. Nov. 1801. H: Berlin JP. Mit dem
2. Heft der Rhapsodien. Erkundigt sich nach der Fortsetzung der Un-
sichtbaren Loge, der Biographischen Belustigungen und des Titan.
188. Von Emilie Harmes (gesch. v. Berlepsch). Redwin, 20. Nov. 1801.
H: Berlin JP. A: Nr. 222. Vorwürfe wegen seines Schweigens. Sie
ist glücklich in der neuen Ehe.
*189. Von Christian Otto. [Bayreuth] 20. Nov. 1801. J: Otto
4,53×. B: Nr. 200 u. Fehl. Br. Nr. 17. A: Nr. 214. Über Schillers
Jungfrau und den Titan. Kanne war in Bayreuth und in Rudolstadt bei
Liebmanns, wo er sich in Henriette Herold verliebt hat. (Sie wurde später
seine Frau, s. Bd. II, 542, Nr. 60.)
190. Von Franz Horn. Leipzig, 1. Dez. 1801. H: Berlin JP. Über-
sendet, durch seinen Freund Kanne ermutigt, seinen Roman „Guiscardo“
(Leipzig 1801), den er mit 19 Jahren angefangen hat. Vgl. 124,23 und zu
Nr. 205 u. 213.
191. Von Friedrich Schlichtegroll. Gotha, 4. Dez. 1801. H: Ber-
lin JP. A: Nr. 217. Über den Erbprinzen von Gotha. Auguste dankt
für die freundliche Aufnahme des Chevalier de Courtade (s. oben Nr. 172).
192. Von Ahlefeldt. Berlin, 18. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 198
u. 203. A: Nr. 225. Vgl. zu Nr. 224. Über die Schuldenabtragung, die
Klencke, die Bernard (jetzige Domeier), Bernhardi, Kosmeli, die Schlabren-
dorff.
193. Von Karoline Herder. Weimar, 16. Dez. 1801. H: Berlin JP.
J: Denkw. 3,88×. B: Nr. 204 u. 210. A: Nr. 228. Über die ab-
gegangene Bittschrift wegen Postgebührenerlaß. Luise Herder liest den
Titan (vgl. 133,13). Adelbert Herder sucht Zöglinge für die Landwirtschaft
in Stachesried. Wielands Frau gestorben.
194. Von Geheimrat Mayer. Berlin, 18. Dez. 1801. H: Berlin JP.
B: Nr. 122. Über die Mißhelligkeiten zwischen Karoline und Minna.
Hofft auf eine Zusammenkunft in Leipzig im Frühjahr. Über (Aug. Wilh.)
Schlegels Vorlesungen in Berlin.
*195. Von Christian Otto. [Bayreuth] 22. Dez. 1801. J: Otto 4,65.
B: Nr. 207 u. 214. A: Nr. 238. Über den 2. Band des Titan.
196. Von Renate Otto. Hof, 26. Dez. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 184.
A: Nr. 305. Durch Emanuel bestellt. Sie hat am 9. Dez. einen Sohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/469 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/469>, abgerufen am 16.02.2025. |