Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.

Bild:
<< vorherige Seite
199.

K (nach Nr. 196): Schlabrend. A: Nr. 177.

108,29 Der bekannte, in Paris lebende Graf Gustav v. Schlabrendorff
(1750--1824) war ein Stiefbruder von Henriettens geschiedenem Mann.

200.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 201): Otto -- J1: Wahrheit
6,221x. J2: Otto 4,50x. J3: Nerrlich Nr. 90x. A: Nr. 189.
109,6
heraus] aus entwöhnt H Ruhebett K 7 Ich] aus Wir H 8 Thon-]
aus Leim- H der Stadt] aus den Städten H 17 von jeher] nachtr. H
32 nur bis 33 giengen] aus Briefe beiliegen H 37 gegen] aus über H 110,10
drinnen] nachtr. H 16 Holland und] nachtr. H 17 ins] aus zu H 18f.
z. B. ihn] nachtr. H 36 Blos der Zoten wegen.] nachtr. H

109,14 Das neue Quartier war im Hause des Senators Adam Georg
Amthor in der untern Marktgasse. 16 Die Herzogin-Mutter von
Meiningen, Charlotte Amalie, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal,
war am 7. September 1801 -- an dem Tage, wo Richters von Bayreuth
zurückkehrten -- gestorben. 27 Otto sträubte sich gegen die Annahme
einer Staatsstelle. 35-37 Goethe: vgl. Nr. 187+. 110,1 Die in Salz-
burg
erscheinende Oberdeutsche Allg. Literaturzeitung, 17. Sept. 1801.
5f. Oertels Rezension: s. 88,15f. 6-13 Vgl. Nr. 173 und I. Abt., XVI,
144,35-37; ein Jahr später kam Emma Richter zur Welt. 34 I. Abt.,
VIII, 290,21+. 35f. Vgl. I. Abt., XI, 361,12-14, XIII, 451,
17-21.

201.

H: Koburg. 3 S. 16°. K (nach Nr. 199): Amöne 20 O. J: Otto
4,280.
110,30 auf] in K 32 zumal ich] nachtr. H 111,2 dem] aus
meinem H

202.

K (nach Nr. 200): Die Kriegskommiss. Wolf Schmalkald. -- A: Nr. 185.

Vgl. Nr. 192+. Wie sich aus A ergibt, fällte Jean Paul über die Lieder
von Arnoldinens Freund Münchhausen (s. Nr. 276+) ein günstiges
Urteil, wünschte jedoch einiges darin geändert zu sehen.

203.

H: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. v. Ahlefeldt. K: Ahlefeldt.
3. Nov.[!] J: Dietmar Nr. 10. A: Nr. 192. 111,15 ihren] aus den H
18 zuweilen] nachtr. H 22 so vielen] allen K 34 eines Geldes] aus von
einem Gelde H 112,3 daran] aus davon H 4 darüber] davor stand
vielleicht noch ein Wort, das mit dem Siegel abgerissen ist H

Frau von Klencke hatte durch Ahlefeldt ein Manuskript (Briefsamm-
lung) an Jean Paul geschickt, das er bei einem Verleger unterbringen

199.

K (nach Nr. 196): Schlabrend. A: Nr. 177.

108,29 Der bekannte, in Paris lebende Graf Gustav v. Schlabrendorff
(1750—1824) war ein Stiefbruder von Henriettens geschiedenem Mann.

200.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 201): Otto — J1: Wahrheit
6,221×. J2: Otto 4,50×. J3: Nerrlich Nr. 90×. A: Nr. 189.
109,6
heraus] aus entwöhnt H Ruhebett K 7 Ich] aus Wir H 8 Thon-]
aus Leim- H der Stadt] aus den Städten H 17 von jeher] nachtr. H
32 nur bis 33 giengen] aus Briefe beiliegen H 37 gegen] aus über H 110,10
drinnen] nachtr. H 16 Holland und] nachtr. H 17 ins] aus zu H 18f.
z. B. ihn] nachtr. H 36 Blos der Zoten wegen.] nachtr. H

109,14 Das neue Quartier war im Hause des Senators Adam Georg
Amthor in der untern Marktgasse. 16 Die Herzogin-Mutter von
Meiningen, Charlotte Amalie, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal,
war am 7. September 1801 — an dem Tage, wo Richters von Bayreuth
zurückkehrten — gestorben. 27 Otto sträubte sich gegen die Annahme
einer Staatsstelle. 35–37 Goethe: vgl. Nr. 187†. 110,1 Die in Salz-
burg
erscheinende Oberdeutsche Allg. Literaturzeitung, 17. Sept. 1801.
5f. Oertels Rezension: s. 88,15f. 6–13 Vgl. Nr. 173 und I. Abt., XVI,
144,35–37; ein Jahr später kam Emma Richter zur Welt. 34 I. Abt.,
VIII, 290,21†. 35f. Vgl. I. Abt., XI, 361,12–14, XIII, 451,
17–21.

201.

H: Koburg. 3 S. 16°. K (nach Nr. 199): Amöne 20 O. J: Otto
4,280.
110,30 auf] in K 32 zumal ich] nachtr. H 111,2 dem] aus
meinem H

202.

K (nach Nr. 200): Die Kriegskommiſſ. Wolf Schmalkald. — A: Nr. 185.

Vgl. Nr. 192†. Wie sich aus A ergibt, fällte Jean Paul über die Lieder
von Arnoldinens Freund Münchhausen (s. Nr. 276†) ein günstiges
Urteil, wünschte jedoch einiges darin geändert zu sehen.

203.

H: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. v. Ahlefeldt. K: Ahlefeldt.
3. Nov.[!] J: Dietmar Nr. 10. A: Nr. 192. 111,15 ihren] aus den H
18 zuweilen] nachtr. H 22 ſo vielen] allen K 34 eines Geldes] aus von
einem Gelde H 112,3 daran] aus davon H 4 darüber] davor stand
vielleicht noch ein Wort, das mit dem Siegel abgerissen ist H

Frau von Klencke hatte durch Ahlefeldt ein Manuskript (Briefsamm-
lung) an Jean Paul geschickt, das er bei einem Verleger unterbringen

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0374" n="360"/>
          <div n="3">
            <head>199.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 196): <hi rendition="#i">Schlabrend. A</hi>: Nr. 177.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">108</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">29</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Der bekannte, in Paris lebende Graf Gustav v. Schlabrendorff<lb/>
(1750&#x2014;1824) war ein Stiefbruder von Henriettens geschiedenem Mann.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>200.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 201): <hi rendition="#i">Otto &#x2014; J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit<lb/>
6,221×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Otto 4,50×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: Nerrlich Nr. 90×. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 189. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">109</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi><lb/>
heraus] <hi rendition="#aq">aus</hi> entwöhnt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> Ruhebett <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> Ich] <hi rendition="#aq">aus</hi> Wir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> Thon-]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Leim- <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> der Stadt] <hi rendition="#aq">aus</hi> den Städten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> von jeher] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">32</hi> nur <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> giengen] <hi rendition="#aq">aus</hi> Briefe beiliegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">37 </hi>gegen] <hi rendition="#aq">aus</hi> über <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">110</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi><lb/>
drinnen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> Holland und] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> ins] <hi rendition="#aq">aus</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">18</hi>f.</hi><lb/>
z. B. ihn] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> Blos der Zoten wegen.] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">109</hi>,<hi rendition="#rkd">14</hi><hi rendition="#aq">Das neue <hi rendition="#g">Quartier</hi> war im Hause des Senators Adam Georg<lb/>
Amthor in der untern Marktgasse. <hi rendition="#rkd">16</hi> Die <hi rendition="#g">Herzogin-Mutter</hi> von<lb/>
Meiningen, Charlotte Amalie, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal,<lb/>
war am 7. September 1801 &#x2014; an dem Tage, wo Richters von Bayreuth<lb/>
zurückkehrten &#x2014; gestorben. <hi rendition="#rkd">27</hi> Otto sträubte sich gegen die Annahme<lb/>
einer Staatsstelle. <hi rendition="#rkd">35&#x2013;37</hi> <hi rendition="#g">Goethe:</hi> vgl. Nr. 187&#x2020;. <hi rendition="#b">110</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi> Die in <hi rendition="#g">Salz-<lb/>
burg</hi> erscheinende Oberdeutsche Allg. Literaturzeitung, 17. Sept. 1801.<lb/><hi rendition="#rkd">5</hi>f. <hi rendition="#g">Oertels Rezension:</hi> s. <hi rendition="#b">88</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi>f. <hi rendition="#rkd">6&#x2013;13</hi> Vgl. Nr. 173 und I. Abt., XVI,<lb/>
144,<hi rendition="#rkd">35&#x2013;37</hi>; ein Jahr später kam Emma Richter zur Welt. <hi rendition="#rkd">34</hi> I. Abt.,<lb/>
VIII, 290,<hi rendition="#rkd">21</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">35</hi>f. Vgl. I. Abt., XI, 361,<hi rendition="#rkd">12&#x2013;14</hi>, XIII, 451,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">17&#x2013;21</hi></hi><hi rendition="#aq">.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>201.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Koburg. 3 S. 16°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 199): Amöne 20 O. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Otto<lb/>
4,280. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">110</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>auf] in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> zumal ich] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">111</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>dem] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
meinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>202.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 200): Die Kriegskommi&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolf Schmalkald. &#x2014; A</hi>: Nr. 185.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 192&#x2020;. Wie sich aus <hi rendition="#i">A</hi> ergibt, fällte Jean Paul über die Lieder<lb/>
von Arnoldinens Freund <hi rendition="#g">Münchhausen</hi> (s. Nr. 276&#x2020;) ein günstiges<lb/>
Urteil, wünschte jedoch einiges darin geändert zu sehen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>203.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.:</hi> H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Ahlefeldt. K</hi>: <hi rendition="#i">Ahlefeldt.</hi></hi><lb/>
3. Nov.[!] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Dietmar Nr. 10. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 192. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">111</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi> ihren] <hi rendition="#aq">aus</hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">18 </hi>zuweilen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> &#x017F;o vielen] allen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> eines Geldes] <hi rendition="#aq">aus</hi> von<lb/>
einem Gelde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">112</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>daran] <hi rendition="#aq">aus</hi> davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> darüber] <hi rendition="#aq">davor stand<lb/>
vielleicht noch ein Wort, das mit dem Siegel abgerissen ist <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Frau von <hi rendition="#g">Klencke</hi> hatte durch Ahlefeldt ein Manuskript (Briefsamm-<lb/>
lung) an Jean Paul geschickt, das er bei einem Verleger unterbringen<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[360/0374] 199. K (nach Nr. 196): Schlabrend. A: Nr. 177. 108,29 Der bekannte, in Paris lebende Graf Gustav v. Schlabrendorff (1750—1824) war ein Stiefbruder von Henriettens geschiedenem Mann. 200. H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 201): Otto — J1: Wahrheit 6,221×. J2: Otto 4,50×. J3: Nerrlich Nr. 90×. A: Nr. 189. 109,6 heraus] aus entwöhnt H Ruhebett K 7 Ich] aus Wir H 8 Thon-] aus Leim- H der Stadt] aus den Städten H 17 von jeher] nachtr. H 32 nur bis 33 giengen] aus Briefe beiliegen H 37 gegen] aus über H 110,10 drinnen] nachtr. H 16 Holland und] nachtr. H 17 ins] aus zu H 18f. z. B. ihn] nachtr. H 36 Blos der Zoten wegen.] nachtr. H 109,14 Das neue Quartier war im Hause des Senators Adam Georg Amthor in der untern Marktgasse. 16 Die Herzogin-Mutter von Meiningen, Charlotte Amalie, geb. Prinzessin von Hessen-Philippsthal, war am 7. September 1801 — an dem Tage, wo Richters von Bayreuth zurückkehrten — gestorben. 27 Otto sträubte sich gegen die Annahme einer Staatsstelle. 35–37 Goethe: vgl. Nr. 187†. 110,1 Die in Salz- burg erscheinende Oberdeutsche Allg. Literaturzeitung, 17. Sept. 1801. 5f. Oertels Rezension: s. 88,15f. 6–13 Vgl. Nr. 173 und I. Abt., XVI, 144,35–37; ein Jahr später kam Emma Richter zur Welt. 34 I. Abt., VIII, 290,21†. 35f. Vgl. I. Abt., XI, 361,12–14, XIII, 451,17–21. 201. H: Koburg. 3 S. 16°. K (nach Nr. 199): Amöne 20 O. J: Otto 4,280. 110,30 auf] in K 32 zumal ich] nachtr. H 111,2 dem] aus meinem H 202. K (nach Nr. 200): Die Kriegskommiſſ. Wolf Schmalkald. — A: Nr. 185. Vgl. Nr. 192†. Wie sich aus A ergibt, fällte Jean Paul über die Lieder von Arnoldinens Freund Münchhausen (s. Nr. 276†) ein günstiges Urteil, wünschte jedoch einiges darin geändert zu sehen. 203. H: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. v. Ahlefeldt. K: Ahlefeldt. 3. Nov.[!] J: Dietmar Nr. 10. A: Nr. 192. 111,15 ihren] aus den H 18 zuweilen] nachtr. H 22 ſo vielen] allen K 34 eines Geldes] aus von einem Gelde H 112,3 daran] aus davon H 4 darüber] davor stand vielleicht noch ein Wort, das mit dem Siegel abgerissen ist H Frau von Klencke hatte durch Ahlefeldt ein Manuskript (Briefsamm- lung) an Jean Paul geschickt, das er bei einem Verleger unterbringen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:08:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:08:29Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/374
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/374>, abgerufen am 25.11.2024.