Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.

Bild:
<< vorherige Seite

alle musikalischen Quellen aus -- [Sagen Sie] Thieriot, den man
vor dem Erf[urter] Thor halb mit Blasensteinen steinigte, weil er
selber keinen Gries erzeugen wolte, er dürfe hier nirgends ohne Dach
pissen, ausser für 1 rtl. Strafe die Sekrezion ohne Sekret -- wofür aber
der gute Mensch sich einen ganzen Nachttopf kaufen kan. -- Er5
anagramm[isiert] sich selber und zersezt das Wort des Lebens in
Lettern. -- Schneiden Sie doch diesem Hahn im Korb einige Kam
Zacken ab; thun Sie es nicht, so kan er bei mir die Predigt hören 1)
warum Virtuosen am eitelsten werden 2) warum sie es weniger werden
solten -- Ein neues Genie ist zu haben im Schauspiel etc. -- Der10
[262]Autor bildet sich (caeteris ohnehin imparibus) durch Schreiben
schneller höher als der Leser durch Lesen. Und doch glaubt ein Mädgen
ihrem ästhetischen Empfinden mehr als dem Urtheile einer Welt,
da kein Urtheil gegen Empfinden siegt.

400. An Simon Uhlfelder in Bayreuth.15
[Kopie]

Haben Sie keinen bösen Schuldner hier, der eine persönliche Er-
scheinung nöthig macht? Wenigstens einen guten haben Sie hier und
der bin ich. -- Im Frühling werd' ich mir wieder einen Sonnen Unter-
gang bei Ihnen ausbitten.20

401. An Jacobi.

Ich wil deinen Brief ein wenig beantworten, ob ich gleich noch
nicht deine gedrukten, unendlich begehrten, aus Leipzig habe und also
meinen nur spät abschicke, wahrscheinlich erst aus Coburg. Über die25
Adrastea bin ich deiner Meinung ganz, aber über den Verfasser nicht
der göthischen. Adrastea anlangend, die seine strafend wird, so sind
seine Tischreden viel genialischer, weil seine Drukreden zuviel politische
Tendenz und Scheu und Hülle haben; indes gehören breite Flügel dazu,
so viele entlegne Felder zu überschweben. Und seine Leichtigkeit der30
Geburt und seine Fruchtbarkeit gehören doch auch auf die Rechnung
seiner Kräfte. Aber Göthe hat "über die Saifenblasen" selber Saife
nöthig. H[erder] besteht aus einem 1/2 Duzend Genies auf einmal,
denen blos ein alle bindendes, besonnenes Ich fehlt, ohne welches
keine Philosophie und Poesie sich volendet. Wie die Weiber, hat er35

alle muſikaliſchen Quellen aus — [Sagen Sie] Thieriot, den man
vor dem Erf[urter] Thor halb mit Blaſenſteinen ſteinigte, weil er
ſelber keinen Gries erzeugen wolte, er dürfe hier nirgends ohne Dach
piſſen, auſſer für 1 rtl. Strafe die Sekrezion ohne Sekret — wofür aber
der gute Menſch ſich einen ganzen Nachttopf kaufen kan. — Er5
anagramm[iſiert] ſich ſelber und zerſezt das Wort des Lebens in
Lettern. — Schneiden Sie doch dieſem Hahn im Korb einige Kam
Zacken ab; thun Sie es nicht, ſo kan er bei mir die Predigt hören 1)
warum Virtuoſen am eitelſten werden 2) warum ſie es weniger werden
ſolten — Ein neues Genie iſt zu haben im Schauſpiel ꝛc. — Der10
[262]Autor bildet ſich (caeteris ohnehin imparibus) durch Schreiben
ſchneller höher als der Leſer durch Leſen. Und doch glaubt ein Mädgen
ihrem äſthetiſchen Empfinden mehr als dem Urtheile einer Welt,
da kein Urtheil gegen Empfinden ſiegt.

400. An Simon Uhlfelder in Bayreuth.15
[Kopie]

Haben Sie keinen böſen Schuldner hier, der eine perſönliche Er-
ſcheinung nöthig macht? Wenigſtens einen guten haben Sie hier und
der bin ich. — Im Frühling werd’ ich mir wieder einen Sonnen Unter-
gang bei Ihnen ausbitten.20

401. An Jacobi.

Ich wil deinen Brief ein wenig beantworten, ob ich gleich noch
nicht deine gedrukten, unendlich begehrten, aus Leipzig habe und alſo
meinen nur ſpät abſchicke, wahrſcheinlich erſt aus Coburg. Über die25
Adrastea bin ich deiner Meinung ganz, aber über den Verfaſſer nicht
der göthiſchen. Adraſtea anlangend, die ſeine ſtrafend wird, ſo ſind
ſeine Tiſchreden viel genialiſcher, weil ſeine Drukreden zuviel politiſche
Tendenz und Scheu und Hülle haben; indes gehören breite Flügel dazu,
ſo viele entlegne Felder zu überſchweben. Und ſeine Leichtigkeit der30
Geburt und ſeine Fruchtbarkeit gehören doch auch auf die Rechnung
ſeiner Kräfte. Aber Göthe hat „über die Saifenblaſen“ ſelber Saife
nöthig. H[erder] beſteht aus einem ½ Duzend Genies auf einmal,
denen blos ein alle bindendes, beſonnenes Ich fehlt, ohne welches
keine Philoſophie und Poeſie ſich volendet. Wie die Weiber, hat er35

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="234"/>
alle mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Quellen aus &#x2014; [Sagen Sie] Thieriot, den man<lb/>
vor dem Erf[urter] Thor halb mit Bla&#x017F;en&#x017F;teinen &#x017F;teinigte, weil er<lb/>
&#x017F;elber keinen Gries erzeugen wolte, er dürfe hier nirgends ohne Dach<lb/>
pi&#x017F;&#x017F;en, au&#x017F;&#x017F;er für 1 rtl. Strafe die Sekrezion ohne Sekret &#x2014; wofür aber<lb/>
der gute Men&#x017F;ch &#x017F;ich einen ganzen Nachttopf kaufen kan. &#x2014; Er<lb n="5"/>
anagramm[i&#x017F;iert] &#x017F;ich &#x017F;elber und zer&#x017F;ezt das Wort des Lebens in<lb/>
Lettern. &#x2014; Schneiden Sie doch die&#x017F;em Hahn im Korb einige Kam<lb/>
Zacken ab; thun Sie es nicht, &#x017F;o kan er bei mir die Predigt hören 1)<lb/>
warum Virtuo&#x017F;en am eitel&#x017F;ten werden 2) warum &#x017F;ie es weniger werden<lb/>
&#x017F;olten &#x2014; Ein neues Genie i&#x017F;t zu haben im Schau&#x017F;piel &#xA75B;c. &#x2014; Der<lb n="10"/>
<note place="left"><ref target="1922_Bd4_262">[262]</ref></note>Autor bildet &#x017F;ich (<hi rendition="#aq">caeteris</hi> ohnehin <hi rendition="#aq">imparibus</hi>) durch Schreiben<lb/>
&#x017F;chneller höher als der Le&#x017F;er durch Le&#x017F;en. Und doch glaubt ein Mädgen<lb/>
ihrem ä&#x017F;theti&#x017F;chen Empfinden mehr als dem Urtheile einer Welt,<lb/>
da kein Urtheil gegen Empfinden &#x017F;iegt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>400. An <hi rendition="#g">Simon Uhlfelder in Bayreuth.</hi><lb n="15"/>
</head>
        <note type="editorial">[Kopie]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Koburg, 6. Sept. 1803]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Haben Sie keinen bö&#x017F;en Schuldner hier, der eine per&#x017F;önliche Er-<lb/>
&#x017F;cheinung nöthig macht? Wenig&#x017F;tens einen guten haben Sie hier und<lb/>
der bin ich. &#x2014; Im Frühling werd&#x2019; ich mir wieder einen Sonnen Unter-<lb/>
gang bei Ihnen ausbitten.<lb n="20"/>
</p>
      </div>
      <div type="letter" n="1">
        <head>401. An <hi rendition="#g">Jacobi.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Meiningen</hi> d. 14. Mai 1803.</hi> </dateline><lb/>
        <p>Ich wil deinen Brief ein wenig beantworten, ob ich gleich noch<lb/>
nicht deine gedrukten, unendlich begehrten, aus Leipzig habe und al&#x017F;o<lb/>
meinen nur &#x017F;pät ab&#x017F;chicke, wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">Coburg.</hi> Über die<lb n="25"/> <hi rendition="#aq">Adrastea</hi> bin ich deiner Meinung ganz, aber über den Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
der göthi&#x017F;chen. Adra&#x017F;tea anlangend, die <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> &#x017F;trafend wird, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;eine Ti&#x017F;chreden viel geniali&#x017F;cher, weil &#x017F;eine Drukreden zuviel politi&#x017F;che<lb/>
Tendenz und Scheu und Hülle haben; indes gehören breite Flügel dazu,<lb/>
&#x017F;o viele entlegne Felder zu über&#x017F;chweben. Und &#x017F;eine Leichtigkeit der<lb n="30"/>
Geburt und &#x017F;eine Fruchtbarkeit gehören doch auch auf die Rechnung<lb/>
&#x017F;einer Kräfte. Aber Göthe hat &#x201E;über die Saifenbla&#x017F;en&#x201C; &#x017F;elber Saife<lb/>
nöthig. <hi rendition="#aq">H[erder]</hi> be&#x017F;teht aus einem ½ Duzend Genies auf einmal,<lb/>
denen blos ein alle bindendes, <hi rendition="#g">be&#x017F;onnenes</hi> Ich fehlt, ohne welches<lb/>
keine Philo&#x017F;ophie und Poe&#x017F;ie &#x017F;ich volendet. Wie die Weiber, hat er<lb n="35"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0242] alle muſikaliſchen Quellen aus — [Sagen Sie] Thieriot, den man vor dem Erf[urter] Thor halb mit Blaſenſteinen ſteinigte, weil er ſelber keinen Gries erzeugen wolte, er dürfe hier nirgends ohne Dach piſſen, auſſer für 1 rtl. Strafe die Sekrezion ohne Sekret — wofür aber der gute Menſch ſich einen ganzen Nachttopf kaufen kan. — Er 5 anagramm[iſiert] ſich ſelber und zerſezt das Wort des Lebens in Lettern. — Schneiden Sie doch dieſem Hahn im Korb einige Kam Zacken ab; thun Sie es nicht, ſo kan er bei mir die Predigt hören 1) warum Virtuoſen am eitelſten werden 2) warum ſie es weniger werden ſolten — Ein neues Genie iſt zu haben im Schauſpiel ꝛc. — Der 10 Autor bildet ſich (caeteris ohnehin imparibus) durch Schreiben ſchneller höher als der Leſer durch Leſen. Und doch glaubt ein Mädgen ihrem äſthetiſchen Empfinden mehr als dem Urtheile einer Welt, da kein Urtheil gegen Empfinden ſiegt. [262] 400. An Simon Uhlfelder in Bayreuth. 15 [Koburg, 6. Sept. 1803] Haben Sie keinen böſen Schuldner hier, der eine perſönliche Er- ſcheinung nöthig macht? Wenigſtens einen guten haben Sie hier und der bin ich. — Im Frühling werd’ ich mir wieder einen Sonnen Unter- gang bei Ihnen ausbitten. 20 401. An Jacobi. Meiningen d. 14. Mai 1803. Ich wil deinen Brief ein wenig beantworten, ob ich gleich noch nicht deine gedrukten, unendlich begehrten, aus Leipzig habe und alſo meinen nur ſpät abſchicke, wahrſcheinlich erſt aus Coburg. Über die 25 Adrastea bin ich deiner Meinung ganz, aber über den Verfaſſer nicht der göthiſchen. Adraſtea anlangend, die ſeine ſtrafend wird, ſo ſind ſeine Tiſchreden viel genialiſcher, weil ſeine Drukreden zuviel politiſche Tendenz und Scheu und Hülle haben; indes gehören breite Flügel dazu, ſo viele entlegne Felder zu überſchweben. Und ſeine Leichtigkeit der 30 Geburt und ſeine Fruchtbarkeit gehören doch auch auf die Rechnung ſeiner Kräfte. Aber Göthe hat „über die Saifenblaſen“ ſelber Saife nöthig. H[erder] beſteht aus einem ½ Duzend Genies auf einmal, denen blos ein alle bindendes, beſonnenes Ich fehlt, ohne welches keine Philoſophie und Poeſie ſich volendet. Wie die Weiber, hat er 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:08:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:08:29Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/242
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/242>, abgerufen am 22.11.2024.