Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
178.

K: d. 29 Dec. Matzdorf.

Vgl. 139,18f.

179.

H: Anfang (bis 138,34): Berlin JP, 8 S. 8°; Schluß: Goethe- und Schiller-
Archiv, 8 S. 4°. K:
Otto 31 Dec. J1: Otto 2,369 u. 383x (der Anfang
fälschlich vom 1. Dez. datiert; S. 373 unten bis 378 gehört zu Nr. 164). J2:
Nord u. Süd XLVI (1888), S. 365 x. J3: Nerrlich Nr. 49 u. 50x. B:
Nr. 114. A: Nr. 130.
136,31 austheilt] aus vertheilt H 137,1f. zum
erstenmale beschaueten] nachtr. H 3 geholet] aus gehohlet H 5 kultiviert]
nachtr. H 9 werden] danach gestr. neben H 20 dessen] aus den H erst]
nachtr. H 138,6 einkaufst] aus ankaufst H 7 1 Bouteille, wovon] aus die
Bouteillen, deren H 12 -- indes mir deine fehlen] nachtr. H 18 ihren und
Amönens] aus den H 22 dem des Ariosts] aus Ariost H 23 wird] aus ist H
33 ein] stand erst am Schluß des Satzes H durch die] aus mit der H 139,1
vor dem Datum gestr. W[eimar] H
5 mein Brief] aus meiner H 8 freu']
aus freue H 18 1] aus e H 20 Apropos.] nachtr. H hielt] aus tadelte H
die Gewohnheit] aus den Ausdruk H 21 ihren] davor gestr. zu H 22 Ahnen]
nachtr. H 24 als solcher] nachtr. H 29 Jene] aus Eine H 140,7 neben]
aus vor H als] nachtr. H Wiederscheins H dieser] aus dieses H 9f. die
Parenthese nachtr. H
22 gegen] aus dagegen H 27 Wasser] danach der
Dinte K 32 wil] aus werde H 36 verblenden] aus blenden H 141,1ff.
eigentlich Fußnote, die aber wieder in Text übergeht H
sezt sich] sizt K
5 stehen] dauern K 12 weiter] nachtr. H 13 stille] nachtr. H Höle K
15 gestrigen] nachtr. H 16 must'] aus muste H 25 schuldlose] nachtr. H
26 6 Wochen] aus einige Monate H 32 perpendikular] nachtr. H 33 sogar
die Namen] nachtr. H 142,4 im Apotheker] aus darin H 11 weg] davor
gestr.
heraus H

Angekommen d. 8. Jan. 1799. 136,32 Osterlamm: s. 127,10. 137,1ff.
Herder sah Wallensteins Lager am 3. Dezember; das Konzert bei der
Herzogin Amalie war am 4. Dezember, die Sängerin hieß Caldarini
(laut Fourierbuch); vgl. Böttiger, Literarische Zustände I, 68. 8 Karo-
line Jagemann (1777--1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
10 Moritz Graf Fries (1777--1825), Bankier und Kunstsammler. 14f.
Vgl. I. Abt., VIII, 111,35. 18-20 Vgl. 121,34f. 21-24 Herders Brief an
Jacobi
v. 10. Dez. 1798 s. Roth Nr. 273. 24-28 Beiliegendes: Br. an
J. P. Nr. 108; vgl. I. Abt., VII, 361--366 und 439--449. 138,22f. Ariost:
vgl. I. Abt., XVIII, 219,21+. 29 Cornelius Johann Rudolf Ridel (1759
bis 1821), Erzieher des Erbprinzen Carl Friedrich, Schwager von Charlotte
Kestner-Buff. 139,6-9 Otto hatte am 7. Dezember bei einem am 4.
geborenen Töchterchen Georg Herolds jun. Gevatter gestanden und sich
dabei mit dem Vater wieder ausgesöhnt (vgl. zu 71,33). 9-12 Vgl. zu
Nr. 122; Hennings' Erklärung war auch im Allg. Litterarischen Anzeiger

178.

K: d. 29 Dec. Matzdorf.

Vgl. 139,18f.

179.

H: Anfang (bis 138,34): Berlin JP, 8 S. 8°; Schluß: Goethe- und Schiller-
Archiv, 8 S. 4°. K:
Otto 31 Dec. J1: Otto 2,369 u. 383× (der Anfang
fälschlich vom 1. Dez. datiert; S. 373 unten bis 378 gehört zu Nr. 164). J2:
Nord u. Süd XLVI (1888), S. 365 ×. J3: Nerrlich Nr. 49 u. 50×. B:
Nr. 114. A: Nr. 130.
136,31 austheilt] aus vertheilt H 137,1f. zum
erſtenmale beſchaueten] nachtr. H 3 geholet] aus gehohlet H 5 kultiviert]
nachtr. H 9 werden] danach gestr. neben H 20 deſſen] aus den H erſt]
nachtr. H 138,6 einkaufſt] aus ankaufſt H 7 1 Bouteille, wovon] aus die
Bouteillen, deren H 12 — indes mir deine fehlen] nachtr. H 18 ihren und
Amönens] aus den H 22 dem des Arioſts] aus Arioſt H 23 wird] aus iſt H
33 ein] stand erst am Schluß des Satzes H durch die] aus mit der H 139,1
vor dem Datum gestr. W[eimar] H
5 mein Brief] aus meiner H 8 freu’]
aus freue H 18 1] aus e H 20 Apropos.] nachtr. H hielt] aus tadelte H
die Gewohnheit] aus den Ausdruk H 21 ihren] davor gestr. zu H 22 Ahnen]
nachtr. H 24 als ſolcher] nachtr. H 29 Jene] aus Eine H 140,7 neben]
aus vor H als] nachtr. H Wiederſcheins H dieſer] aus dieſes H 9f. die
Parenthese nachtr. H
22 gegen] aus dagegen H 27 Waſſer] danach der
Dinte K 32 wil] aus werde H 36 verblenden] aus blenden H 141,1ff.
eigentlich Fußnote, die aber wieder in Text übergeht H
ſezt ſich] ſizt K
5 ſtehen] dauern K 12 weiter] nachtr. H 13 ſtille] nachtr. H Höle K
15 geſtrigen] nachtr. H 16 muſt’] aus muſte H 25 ſchuldloſe] nachtr. H
26 6 Wochen] aus einige Monate H 32 perpendikular] nachtr. H 33 ſogar
die Namen] nachtr. H 142,4 im Apotheker] aus darin H 11 weg] davor
gestr.
heraus H

Angekommen d. 8. Jan. 1799. 136,32 Osterlamm: s. 127,10. 137,1ff.
Herder sah Wallensteins Lager am 3. Dezember; das Konzert bei der
Herzogin Amalie war am 4. Dezember, die Sängerin hieß Caldarini
(laut Fourierbuch); vgl. Böttiger, Literarische Zustände I, 68. 8 Karo-
line Jagemann (1777—1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.
10 Moritz Graf Fries (1777—1825), Bankier und Kunstsammler. 14f.
Vgl. I. Abt., VIII, 111,35. 18–20 Vgl. 121,34f. 21–24 Herders Brief an
Jacobi
v. 10. Dez. 1798 s. Roth Nr. 273. 24–28 Beiliegendes: Br. an
J. P. Nr. 108; vgl. I. Abt., VII, 361—366 und 439—449. 138,22f. Ariost:
vgl. I. Abt., XVIII, 219,21†. 29 Cornelius Johann Rudolf Ridel (1759
bis 1821), Erzieher des Erbprinzen Carl Friedrich, Schwager von Charlotte
Kestner-Buff. 139,6–9 Otto hatte am 7. Dezember bei einem am 4.
geborenen Töchterchen Georg Herolds jun. Gevatter gestanden und sich
dabei mit dem Vater wieder ausgesöhnt (vgl. zu 71,33). 9–12 Vgl. zu
Nr. 122; Hennings’ Erklärung war auch im Allg. Litterarischen Anzeiger

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0460" n="439"/>
          <div n="3">
            <head>178.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">d. 29 Dec.</hi></hi> Matzdorf.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <ref target="#p139_l18"><hi rendition="#b">139</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi></ref>f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>179.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Anfang (bis <ref target="#p138_l34"><hi rendition="#b">138</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>): Berlin JP, 8 S. 8°; Schluß: Goethe- und Schiller-<lb/>
Archiv, 8 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Otto <hi rendition="#i">31</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dec. J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 2,369 u. 383× (der Anfang<lb/>
fälschlich vom 1. Dez. datiert; S. 373 unten bis 378 gehört zu Nr. 164). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/>
Nord u. Süd XLVI (1888), S. 365 ×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: Nerrlich Nr. 49 u. 50×. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 114. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 130. </hi><ref target="#p136_l31"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">136</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">31</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>austheilt] <hi rendition="#aq">aus</hi> vertheilt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><ref target="#p137_l1"><hi rendition="#b">137</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref>f.</hi> zum<lb/>
er&#x017F;tenmale be&#x017F;chaueten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">3</hi> geholet] <hi rendition="#aq">aus</hi> gehohlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> kultiviert]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> werden] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> neben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> de&#x017F;&#x017F;en] <hi rendition="#aq">aus</hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> er&#x017F;t]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p138_l6"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">138</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>einkauf&#x017F;t] <hi rendition="#aq">aus</hi> ankauf&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> 1 Bouteille, wovon] <hi rendition="#aq">aus</hi> die<lb/>
Bouteillen, deren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> &#x2014; indes mir deine fehlen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> ihren und<lb/>
Amönens] <hi rendition="#aq">aus</hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> dem des Ario&#x017F;ts] <hi rendition="#aq">aus</hi> Ario&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">23</hi> wird] <hi rendition="#aq">aus</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">33</hi> ein] <hi rendition="#aq">stand erst am Schluß des Satzes <hi rendition="#i">H</hi></hi> durch die] <hi rendition="#aq">aus</hi> mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><ref target="#p139_l1"><hi rendition="#b">139</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref><lb/>
vor dem Datum gestr. <hi rendition="#i">W</hi>[<hi rendition="#i">eimar</hi>] <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> mein Brief] <hi rendition="#aq">aus</hi> meiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> freu&#x2019;]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> freue <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> 1] <hi rendition="#aq">aus</hi> e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> Apropos.] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> hielt] <hi rendition="#aq">aus</hi> tadelte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/>
die Gewohnheit] <hi rendition="#aq">aus</hi> den Ausdruk <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> ihren] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> Ahnen]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> als &#x017F;olcher] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> Jene] <hi rendition="#aq">aus</hi> Eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p140_l7"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">140</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>neben]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> als] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> Wieder&#x017F;cheins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> die&#x017F;er] <hi rendition="#aq">aus</hi> die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">9</hi>f. die<lb/>
Parenthese nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> <hi rendition="#g">gegen</hi>] <hi rendition="#aq">aus</hi> dagegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er] <hi rendition="#aq">danach</hi> der<lb/>
Dinte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> wil] <hi rendition="#aq">aus</hi> werde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> verblenden] <hi rendition="#aq">aus</hi> blenden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><ref target="#p141_l1"><hi rendition="#b">141</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref>ff.<lb/>
eigentlich Fußnote, die aber wieder in Text übergeht <hi rendition="#i">H</hi></hi> &#x017F;ezt &#x017F;ich] &#x017F;izt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">5</hi> &#x017F;tehen] dauern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> weiter] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> &#x017F;tille] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> Höle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">15 </hi>ge&#x017F;trigen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> mu&#x017F;t&#x2019;] <hi rendition="#aq">aus</hi> mu&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> &#x017F;chuldlo&#x017F;e] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">26</hi> 6 Wochen] <hi rendition="#aq">aus</hi> einige Monate <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> perpendikular] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> &#x017F;ogar<lb/>
die Namen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p142_l4"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">142</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>im Apotheker] <hi rendition="#aq">aus</hi> darin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> weg] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> heraus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Angekommen d. 8. Jan. 1799. <ref target="#p136_l32"><hi rendition="#b">136</hi>,<hi rendition="#rkd">32</hi></ref> <hi rendition="#g">Osterlamm:</hi> s. <ref target="#p127_l10"><hi rendition="#b">127</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi></ref>. <ref target="#p137_l1"><hi rendition="#b">137</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref>ff.<lb/><hi rendition="#g">Herder</hi> sah Wallensteins Lager am 3. Dezember; das Konzert bei der<lb/>
Herzogin Amalie war am 4. Dezember, die <hi rendition="#g">Sängerin</hi> hieß Caldarini<lb/>
(laut Fourierbuch); vgl. Böttiger, Literarische Zustände I, 68. 8 Karo-<lb/>
line <hi rendition="#g">Jagemann</hi> (1777&#x2014;1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar.<lb/>
10 Moritz <hi rendition="#g">Graf Fries</hi> (1777&#x2014;1825), Bankier und Kunstsammler. 14f.<lb/>
Vgl. I. Abt., VIII, 111,<hi rendition="#rkd">35</hi>. <hi rendition="#rkd">18&#x2013;20</hi> Vgl. <ref target="#p121_l34"><hi rendition="#b">121</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>f. <hi rendition="#rkd">21&#x2013;24</hi> <hi rendition="#g">Herders Brief an<lb/>
Jacobi</hi> v. 10. Dez. 1798 s. Roth Nr. 273. <hi rendition="#rkd">24&#x2013;28</hi> <hi rendition="#g">Beiliegendes:</hi> Br. an<lb/>
J. P. Nr. 108; vgl. I. Abt., VII, 361&#x2014;366 und 439&#x2014;449. <ref target="#p138_l22"><hi rendition="#b">138</hi>,<hi rendition="#rkd">22</hi></ref>f. <hi rendition="#g">Ariost:</hi><lb/>
vgl. I. Abt., XVIII, 219,<hi rendition="#rkd">21</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">29</hi> Cornelius Johann Rudolf <hi rendition="#g">Ridel</hi> (1759<lb/>
bis 1821), Erzieher des Erbprinzen Carl Friedrich, Schwager von Charlotte<lb/>
Kestner-Buff. <ref target="#p139_l6"><hi rendition="#b">139</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2013;9</hi> Otto hatte am 7. Dezember bei einem am 4.<lb/>
geborenen Töchterchen <hi rendition="#g">Georg Herolds jun.</hi> Gevatter gestanden und sich<lb/>
dabei mit dem Vater wieder ausgesöhnt (vgl. zu <ref target="#p71_l33"><hi rendition="#b">71</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi></ref>). <hi rendition="#rkd">9&#x2013;12</hi> Vgl. zu<lb/>
Nr. 122; <hi rendition="#g">Hennings&#x2019;</hi> Erklärung war auch im Allg. Litterarischen Anzeiger<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[439/0460] 178. K: d. 29 Dec. Matzdorf. Vgl. 139,18f. 179. H: Anfang (bis 138,34): Berlin JP, 8 S. 8°; Schluß: Goethe- und Schiller- Archiv, 8 S. 4°. K: Otto 31 Dec. J1: Otto 2,369 u. 383× (der Anfang fälschlich vom 1. Dez. datiert; S. 373 unten bis 378 gehört zu Nr. 164). J2: Nord u. Süd XLVI (1888), S. 365 ×. J3: Nerrlich Nr. 49 u. 50×. B: Nr. 114. A: Nr. 130. 136,31 austheilt] aus vertheilt H 137,1f. zum erſtenmale beſchaueten] nachtr. H 3 geholet] aus gehohlet H 5 kultiviert] nachtr. H 9 werden] danach gestr. neben H 20 deſſen] aus den H erſt] nachtr. H 138,6 einkaufſt] aus ankaufſt H 7 1 Bouteille, wovon] aus die Bouteillen, deren H 12 — indes mir deine fehlen] nachtr. H 18 ihren und Amönens] aus den H 22 dem des Arioſts] aus Arioſt H 23 wird] aus iſt H 33 ein] stand erst am Schluß des Satzes H durch die] aus mit der H 139,1 vor dem Datum gestr. W[eimar] H 5 mein Brief] aus meiner H 8 freu’] aus freue H 18 1] aus e H 20 Apropos.] nachtr. H hielt] aus tadelte H die Gewohnheit] aus den Ausdruk H 21 ihren] davor gestr. zu H 22 Ahnen] nachtr. H 24 als ſolcher] nachtr. H 29 Jene] aus Eine H 140,7 neben] aus vor H als] nachtr. H Wiederſcheins H dieſer] aus dieſes H 9f. die Parenthese nachtr. H 22 gegen] aus dagegen H 27 Waſſer] danach der Dinte K 32 wil] aus werde H 36 verblenden] aus blenden H 141,1ff. eigentlich Fußnote, die aber wieder in Text übergeht H ſezt ſich] ſizt K 5 ſtehen] dauern K 12 weiter] nachtr. H 13 ſtille] nachtr. H Höle K 15 geſtrigen] nachtr. H 16 muſt’] aus muſte H 25 ſchuldloſe] nachtr. H 26 6 Wochen] aus einige Monate H 32 perpendikular] nachtr. H 33 ſogar die Namen] nachtr. H 142,4 im Apotheker] aus darin H 11 weg] davor gestr. heraus H Angekommen d. 8. Jan. 1799. 136,32 Osterlamm: s. 127,10. 137,1ff. Herder sah Wallensteins Lager am 3. Dezember; das Konzert bei der Herzogin Amalie war am 4. Dezember, die Sängerin hieß Caldarini (laut Fourierbuch); vgl. Böttiger, Literarische Zustände I, 68. 8 Karo- line Jagemann (1777—1848), Sängerin und Schauspielerin in Weimar. 10 Moritz Graf Fries (1777—1825), Bankier und Kunstsammler. 14f. Vgl. I. Abt., VIII, 111,35. 18–20 Vgl. 121,34f. 21–24 Herders Brief an Jacobi v. 10. Dez. 1798 s. Roth Nr. 273. 24–28 Beiliegendes: Br. an J. P. Nr. 108; vgl. I. Abt., VII, 361—366 und 439—449. 138,22f. Ariost: vgl. I. Abt., XVIII, 219,21†. 29 Cornelius Johann Rudolf Ridel (1759 bis 1821), Erzieher des Erbprinzen Carl Friedrich, Schwager von Charlotte Kestner-Buff. 139,6–9 Otto hatte am 7. Dezember bei einem am 4. geborenen Töchterchen Georg Herolds jun. Gevatter gestanden und sich dabei mit dem Vater wieder ausgesöhnt (vgl. zu 71,33). 9–12 Vgl. zu Nr. 122; Hennings’ Erklärung war auch im Allg. Litterarischen Anzeiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/460
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/460>, abgerufen am 17.05.2024.