Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
102.

K: Klamer Schmidt. 29 Jun. *J: Klamer E. K. Schmidts Leben und
auserlesene Werke, 1. Bd., Stuttgart u. Tübingen 1826, S. 118. A: Nr. 69.

70,34 wenig] nicht K. Am Schluß hat K noch die Worte: von diesem see-
platten Land abschiffen.

Erst am 15. Juli angekommen. Vgl. 62,15. 71,5 Die Huldigung vor
dem neuen König fand in Berlin am 6. Juli 1798 statt.

103.

H: Berlin JP. 7 2/3 S. 16°. K: Otto 2 Jul. J1: Otto 2,263. J2:
Nerrlich Nr. 40.
71,14 July] aus Juny H 18 umgebrochen] weggebrochen K
19 Amönen] aus Amöne H 20 nämlich] d. h. K 29 hätte] nachtr. H 35 an-
heim] aus frei H 72,4 sanften linden] nachtr. H 13 zusammenquirlet]
zusammenrührt K 17 mein] nachtr. H 18 Hennings] aus Heins[ius] H
20 nur] danach gestr. an Sin H

71,24 Die zwei neuen Wolken sind wohl die Sorge um Samuel und das
Verhältnis zu Frau Hänel (vgl. 95,10+), die zwei alten Wünsche das
Verlassen Leipzigs und die Verheiratung (vgl. 69,17). 33 Georg Herold
jun. (s. Bd. II, Nr. 563+), mit dem Otto gebrochen hatte. 72,5 Wohl die
Gattin des in Leipzig lebenden preußischen Kriegsrats Dr. Johann Gott-
fried von Quandt; s. Monumenta Germ. Paed. Bd. 36 (Delbrücks Tage-
buch), S. 93, und "Thersites" (Erinnerungen Garlieb Merkels), Berlin 1921,
S. 114. 5f. Lafontaine: s. 76,30+. 7 Marianne Meyer, aus einer
Berliner jüdischen Kaufmannsfamilie stammend, lebte in heimlicher Ehe
mit dem Fürsten Heinrich XIV. von Reuß, nannte sich nach dessen 1799
erfolgten Tode Frau von Eybenberg, starb 1812 in Wien; mit Goethe hatte
sie sich 1795 in Karlsbad angefreundet; s. Schriften der Goethe-Gesellschaft
Bd. 18. 16f. Aug. Lafontaine, "St. Julien und seine Familie" (Familien-
geschichten, 3. Bd.), Berlin 1797; Aug. Wilh. Schlegel im Athenäum,
1. St., S. 160. (Auch die 1801 anonym erschienenen "Eumeniden" be-
haupten S. 81f., daß Lafontaine Jean Paul nachahme.) 17-20 Die
"Reisen unter Sonne, Mond und Sternen", Erfurt (Hennings) 1798,
sind nicht von Heinrich von Spangenberg (s. Bd. II, Nr. 443), sondern
von Heinrich Schorch; s. Zeitschrift für Bücherfreunde, N. F. 4. Jg.
(1912/13), S. 381. 21 Matilde, Immanuel: vgl. Klotilde und Emanuel
im Hesperus. 23 Friedrich Schulz, s. Bd. I, 348,12+; er starb am 27. Sept.
1798 in Mietau im Wahnsinn.

104.

K: Amöne.

105.

K ohne Überschrift.


102.

K: Klamer Schmidt. 29 Jun. *J: Klamer E. K. Schmidts Leben und
auserlesene Werke, 1. Bd., Stuttgart u. Tübingen 1826, S. 118. A: Nr. 69.

70,34 wenig] nicht K. Am Schluß hat K noch die Worte: von dieſem ſee-
platten Land abſchiffen.

Erst am 15. Juli angekommen. Vgl. 62,15. 71,5 Die Huldigung vor
dem neuen König fand in Berlin am 6. Juli 1798 statt.

103.

H: Berlin JP. 7⅔ S. 16°. K: Otto 2 Jul. J1: Otto 2,263. J2:
Nerrlich Nr. 40.
71,14 July] aus Juny H 18 umgebrochen] weggebrochen K
19 Amönen] aus Amöne H 20 nämlich] d. h. K 29 hätte] nachtr. H 35 an-
heim] aus frei H 72,4 ſanften linden] nachtr. H 13 zuſammenquirlet]
zuſammenrührt K 17 mein] nachtr. H 18 Hennings] aus Heins[ius] H
20 nur] danach gestr. an Sin H

71,24 Die zwei neuen Wolken sind wohl die Sorge um Samuel und das
Verhältnis zu Frau Hänel (vgl. 95,10†), die zwei alten Wünsche das
Verlassen Leipzigs und die Verheiratung (vgl. 69,17). 33 Georg Herold
jun. (s. Bd. II, Nr. 563†), mit dem Otto gebrochen hatte. 72,5 Wohl die
Gattin des in Leipzig lebenden preußischen Kriegsrats Dr. Johann Gott-
fried von Quandt; s. Monumenta Germ. Paed. Bd. 36 (Delbrücks Tage-
buch), S. 93, und „Thersites“ (Erinnerungen Garlieb Merkels), Berlin 1921,
S. 114. 5f. Lafontaine: s. 76,30†. 7 Marianne Meyer, aus einer
Berliner jüdischen Kaufmannsfamilie stammend, lebte in heimlicher Ehe
mit dem Fürsten Heinrich XIV. von Reuß, nannte sich nach dessen 1799
erfolgten Tode Frau von Eybenberg, starb 1812 in Wien; mit Goethe hatte
sie sich 1795 in Karlsbad angefreundet; s. Schriften der Goethe-Gesellschaft
Bd. 18. 16f. Aug. Lafontaine, „St. Julien und seine Familie“ (Familien-
geschichten, 3. Bd.), Berlin 1797; Aug. Wilh. Schlegel im Athenäum,
1. St., S. 160. (Auch die 1801 anonym erschienenen „Eumeniden“ be-
haupten S. 81f., daß Lafontaine Jean Paul nachahme.) 17–20 Die
Reisen unter Sonne, Mond und Sternen“, Erfurt (Hennings) 1798,
sind nicht von Heinrich von Spangenberg (s. Bd. II, Nr. 443), sondern
von Heinrich Schorch; s. Zeitschrift für Bücherfreunde, N. F. 4. Jg.
(1912/13), S. 381. 21 Matilde, Immanuel: vgl. Klotilde und Emanuel
im Hesperus. 23 Friedrich Schulz, s. Bd. I, 348,12†; er starb am 27. Sept.
1798 in Mietau im Wahnsinn.

104.

K: Amöne.

105.

K ohne Überschrift.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0434" n="413"/>
          <div n="3">
            <head>102.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Klamer Schmidt.</hi></hi> 29 Jun. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Klamer E. K. Schmidts Leben und<lb/>
auserlesene Werke, 1. Bd., Stuttgart u. Tübingen 1826, S. 118. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 69.</hi><lb/><ref target="#p70_l34"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">70</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">34</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>wenig] nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>. Am Schluß hat <hi rendition="#i">K</hi> noch die Worte:</hi> von die&#x017F;em &#x017F;ee-<lb/>
platten Land ab&#x017F;chiffen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Erst am 15. Juli angekommen. Vgl. <ref target="#p62_l15"><hi rendition="#b">62</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi></ref>. <ref target="#p71_l5"><hi rendition="#b">71</hi>,<hi rendition="#rkd">5</hi></ref> Die <hi rendition="#g">Huldigung</hi> vor<lb/>
dem neuen König fand in Berlin am 6. Juli 1798 statt.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>103.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 7&#x2154; S. 16°. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Otto</hi></hi> 2 Jul. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 2,263. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/>
Nerrlich Nr. 40. </hi><ref target="#p71_l14"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">71</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">14</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>July] <hi rendition="#aq">aus</hi> Juny <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> umgebrochen] weggebrochen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">19</hi> Amönen] <hi rendition="#aq">aus</hi> Amöne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> nämlich] d. h. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> hätte] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> an-<lb/>
heim] <hi rendition="#aq">aus</hi> frei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p72_l4"><hi rendition="#b">72</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi></ref> &#x017F;anften linden] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> zu&#x017F;ammenquirlet]<lb/>
zu&#x017F;ammenrührt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> mein] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> <hi rendition="#i">Hennings</hi>] aus <hi rendition="#i">Heins</hi>[<hi rendition="#i">ius</hi>] <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">20</hi> nur] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> an Sin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p71_l24"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">71</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">24</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Die <hi rendition="#g">zwei neuen Wolken</hi> sind wohl die Sorge um Samuel und das<lb/>
Verhältnis zu Frau Hänel (vgl. <ref target="#p95_l10"><hi rendition="#b">95</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi></ref>&#x2020;), die <hi rendition="#g">zwei alten Wünsche</hi> das<lb/>
Verlassen Leipzigs und die Verheiratung (vgl. <ref target="#p69_l17"><hi rendition="#b">69</hi>,<hi rendition="#rkd">17</hi></ref>). <hi rendition="#rkd">33</hi> <hi rendition="#g">Georg Herold</hi><lb/>
jun. (s. Bd. II, Nr. 563&#x2020;), mit dem Otto gebrochen hatte. <ref target="#p72_l5"><hi rendition="#b">72</hi>,<hi rendition="#rkd">5</hi></ref> Wohl die<lb/>
Gattin des in Leipzig lebenden preußischen Kriegsrats Dr. Johann Gott-<lb/>
fried von <hi rendition="#g">Quandt;</hi> s. Monumenta Germ. Paed. Bd. 36 (Delbrücks Tage-<lb/>
buch), S. 93, und &#x201E;Thersites&#x201C; (Erinnerungen Garlieb Merkels), Berlin 1921,<lb/>
S. 114. <hi rendition="#rkd">5</hi>f. <hi rendition="#g">Lafontaine:</hi> s. <ref target="#p76_l30"><hi rendition="#b">76</hi>,<hi rendition="#rkd">30</hi></ref>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">Marianne Meyer,</hi> aus einer<lb/>
Berliner jüdischen Kaufmannsfamilie stammend, lebte in heimlicher Ehe<lb/>
mit dem Fürsten Heinrich XIV. von Reuß, nannte sich nach dessen 1799<lb/>
erfolgten Tode Frau von Eybenberg, starb 1812 in Wien; mit Goethe hatte<lb/>
sie sich 1795 in Karlsbad angefreundet; s. Schriften der Goethe-Gesellschaft<lb/>
Bd. 18. <hi rendition="#rkd">16</hi>f. Aug. Lafontaine, &#x201E;St. <hi rendition="#g">Julien</hi> und seine Familie&#x201C; (Familien-<lb/>
geschichten, 3. Bd.), Berlin 1797; Aug. Wilh. <hi rendition="#g">Schlegel</hi> im Athenäum,<lb/>
1. St., S. 160. (Auch die 1801 anonym erschienenen &#x201E;Eumeniden&#x201C; be-<lb/>
haupten S. 81f., daß Lafontaine Jean Paul nachahme.) <hi rendition="#rkd">17&#x2013;20</hi> Die<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Reisen unter Sonne, Mond und Sternen</hi>&#x201C;, Erfurt (Hennings) 1798,<lb/>
sind nicht von Heinrich von Spangenberg (s. Bd. II, Nr. 443), sondern<lb/>
von Heinrich Schorch; s. Zeitschrift für Bücherfreunde, N. F. 4. Jg.<lb/>
(1912/13), S. 381. <hi rendition="#rkd">21</hi> <hi rendition="#g">Matilde, Immanuel:</hi> vgl. Klotilde und Emanuel<lb/>
im Hesperus.<hi rendition="#rkd"> 23</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Schulz,</hi> s. Bd. I, 348,<hi rendition="#rkd">12</hi>&#x2020;; er starb am 27. Sept.<lb/>
1798 in Mietau im Wahnsinn.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>104.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Amöne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>105.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> ohne Überschrift.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[413/0434] 102. K: Klamer Schmidt. 29 Jun. *J: Klamer E. K. Schmidts Leben und auserlesene Werke, 1. Bd., Stuttgart u. Tübingen 1826, S. 118. A: Nr. 69. 70,34 wenig] nicht K. Am Schluß hat K noch die Worte: von dieſem ſee- platten Land abſchiffen. Erst am 15. Juli angekommen. Vgl. 62,15. 71,5 Die Huldigung vor dem neuen König fand in Berlin am 6. Juli 1798 statt. 103. H: Berlin JP. 7⅔ S. 16°. K: Otto 2 Jul. J1: Otto 2,263. J2: Nerrlich Nr. 40. 71,14 July] aus Juny H 18 umgebrochen] weggebrochen K 19 Amönen] aus Amöne H 20 nämlich] d. h. K 29 hätte] nachtr. H 35 an- heim] aus frei H 72,4 ſanften linden] nachtr. H 13 zuſammenquirlet] zuſammenrührt K 17 mein] nachtr. H 18 Hennings] aus Heins[ius] H 20 nur] danach gestr. an Sin H 71,24 Die zwei neuen Wolken sind wohl die Sorge um Samuel und das Verhältnis zu Frau Hänel (vgl. 95,10†), die zwei alten Wünsche das Verlassen Leipzigs und die Verheiratung (vgl. 69,17). 33 Georg Herold jun. (s. Bd. II, Nr. 563†), mit dem Otto gebrochen hatte. 72,5 Wohl die Gattin des in Leipzig lebenden preußischen Kriegsrats Dr. Johann Gott- fried von Quandt; s. Monumenta Germ. Paed. Bd. 36 (Delbrücks Tage- buch), S. 93, und „Thersites“ (Erinnerungen Garlieb Merkels), Berlin 1921, S. 114. 5f. Lafontaine: s. 76,30†. 7 Marianne Meyer, aus einer Berliner jüdischen Kaufmannsfamilie stammend, lebte in heimlicher Ehe mit dem Fürsten Heinrich XIV. von Reuß, nannte sich nach dessen 1799 erfolgten Tode Frau von Eybenberg, starb 1812 in Wien; mit Goethe hatte sie sich 1795 in Karlsbad angefreundet; s. Schriften der Goethe-Gesellschaft Bd. 18. 16f. Aug. Lafontaine, „St. Julien und seine Familie“ (Familien- geschichten, 3. Bd.), Berlin 1797; Aug. Wilh. Schlegel im Athenäum, 1. St., S. 160. (Auch die 1801 anonym erschienenen „Eumeniden“ be- haupten S. 81f., daß Lafontaine Jean Paul nachahme.) 17–20 Die „Reisen unter Sonne, Mond und Sternen“, Erfurt (Hennings) 1798, sind nicht von Heinrich von Spangenberg (s. Bd. II, Nr. 443), sondern von Heinrich Schorch; s. Zeitschrift für Bücherfreunde, N. F. 4. Jg. (1912/13), S. 381. 21 Matilde, Immanuel: vgl. Klotilde und Emanuel im Hesperus. 23 Friedrich Schulz, s. Bd. I, 348,12†; er starb am 27. Sept. 1798 in Mietau im Wahnsinn. 104. K: Amöne. 105. K ohne Überschrift.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/434
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/434>, abgerufen am 12.05.2024.