Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtr. H 30 unter] aus in H ganz glüklich] aus glüklicher H 36 sagtest
aus sagst H sonst] nachtr. H 37 geworden] aus warst H 36,6 heute]
jezt K 9 zu] zum H 13 aus] aus von H 20 in dem] im den H 29 in einer
Disputazion] nachtr. H 33 von hier ab nach J1 raisonnirendes J1 (vgl.
103,5, 104,31, 175,3) 37,4 nirgends] so K, nirgend J1

Otto hatte in B1 und B2 um neue Bücher aus der Beygangschen Biblio-
thek gebeten; in B3 schreibt er, daß er noch keine bekommen habe, und
bittet um Zusendung der "Agnes von Lilien" (von Karoline von Wolzogen,
1798 in Buchform erschienen). Er erhielt Brief und Buch am "zweiten
Jahrmarkttag", d. i. 23. Jan. 1798. 34,28 große Neujahr: Epiphania
(6. Jan.). 35,13 Sterbegedicht Hofmanns: Otto hatte mit B2 ein Ge-
dicht gesandt, das ihm am Neujahr der Hofer Hochzeits- und Leichenbitter
Hofmann (s. Bd. I, 517, zu Nr. 352) gebracht habe mit den Worten, es
sei sein Schwanenlied. 15 meine Jugend beschlossen: vgl. Bd. II,
387,36. 18f. Kotzebues (zweite) Frau war eine geb. Krusenstern aus
Esthland. 24-26 Bezieht sich auf das Verhältnis zur Berlepsch, s. 46,10ff.
35ff. Ottos Bemerkungen über Amöne standen vermutlich in dem fehlen-
den Stück des Briefs an J. P. Nr. 9. 36,20f. Berlinisches Archiv der
Zeit und ihres Geschmacks, Dez. 1797, S. 569. 24f. Der Leipziger Buch-
händler Paul Gotthelf Kummer (1750--1835) war Kotzebues Haupt-
verleger; Kotzebues Mutter, eine geb. Krüger, und die Witwe des 1787
verst. Musäus waren Schwestern; über Kotzebues Bruder vgl. Persönl.
Nr. 39. 28 Karl Heinrich Heydenreich (1764--1801), Professor der
Philosophie in Leipzig, auch Dichter und Ästhetiker. 29 Seydlitz: vgl.
Bd. I, 54,13+. 37,4 Goethe: vgl. 25,22f. 12ff. Otto hatte im Br. an J. P.
Nr. 9 dringend gebeten, Jean Paul möge ihm den neuen Fehler zeigen,
den er an ihm gefunden habe (s. 17,8). 17 Ottos längster Brief: an J. P.
Nr. 4.

44.

H: Berlin JP. 21/2 S. 12°; auf der 4. S. Adr.: Sr. Hochwohlgeb. H. Baron
v. Oertel. Präsentat: Paul 20 Jenner 98. K ohne Überschrift. J:
Denkw. 1,367x. A: Nr. 24?
38,7 auszugiessen] aus zu giessen H 10
blumigen] nachtr. H

38,8 Amönens Briefe: an Oertel, s. 28,34. 12f. Kotzebue und Oertel
waren literarische Gegner, s. Bd. II, 436, zu Nr. 211.

45. 46.

K ohne Überschrift. 38,22 unserer] davor gestr. wir

Nr. 45 ist vielleicht an Verdion gerichtet, s. Nr. 212+.

47.

K ohne Überschrift. *J: Minerva, Taschenbuch für 1809, S. 145 ("Blu-
menlese aus dem Stammbuche der zu früh verst. Dorchen Weiß[!] in

nachtr. H 30 unter] aus in H ganz glüklich] aus glüklicher H 36 ſagteſt
aus ſagſt H ſonſt] nachtr. H 37 geworden] aus warſt H 36,6 heute]
jezt K 9 zu] zum H 13 aus] aus von H 20 in dem] im den H 29 in einer
Diſputazion] nachtr. H 33 von hier ab nach J1 raiſonnirendes J1 (vgl.
103,5, 104,31, 175,3) 37,4 nirgends] so K, nirgend J1

Otto hatte in B1 und B2 um neue Bücher aus der Beygangschen Biblio-
thek gebeten; in B3 schreibt er, daß er noch keine bekommen habe, und
bittet um Zusendung der „Agnes von Lilien“ (von Karoline von Wolzogen,
1798 in Buchform erschienen). Er erhielt Brief und Buch am „zweiten
Jahrmarkttag“, d. i. 23. Jan. 1798. 34,28 große Neujahr: Epiphania
(6. Jan.). 35,13 Sterbegedicht Hofmanns: Otto hatte mit B2 ein Ge-
dicht gesandt, das ihm am Neujahr der Hofer Hochzeits- und Leichenbitter
Hofmann (s. Bd. I, 517, zu Nr. 352) gebracht habe mit den Worten, es
sei sein Schwanenlied. 15 meine Jugend beschlossen: vgl. Bd. II,
387,36. 18f. Kotzebues (zweite) Frau war eine geb. Krusenstern aus
Esthland. 24–26 Bezieht sich auf das Verhältnis zur Berlepsch, s. 46,10ff.
35ff. Ottos Bemerkungen über Amöne standen vermutlich in dem fehlen-
den Stück des Briefs an J. P. Nr. 9. 36,20f. Berlinisches Archiv der
Zeit und ihres Geschmacks, Dez. 1797, S. 569. 24f. Der Leipziger Buch-
händler Paul Gotthelf Kummer (1750—1835) war Kotzebues Haupt-
verleger; Kotzebues Mutter, eine geb. Krüger, und die Witwe des 1787
verst. Musäus waren Schwestern; über Kotzebues Bruder vgl. Persönl.
Nr. 39. 28 Karl Heinrich Heydenreich (1764—1801), Professor der
Philosophie in Leipzig, auch Dichter und Ästhetiker. 29 Seydlitz: vgl.
Bd. I, 54,13†. 37,4 Goethe: vgl. 25,22f. 12ff. Otto hatte im Br. an J. P.
Nr. 9 dringend gebeten, Jean Paul möge ihm den neuen Fehler zeigen,
den er an ihm gefunden habe (s. 17,8). 17 Ottos längster Brief: an J. P.
Nr. 4.

44.

H: Berlin JP. 2½ S. 12°; auf der 4. S. Adr.: Sr. Hochwohlgeb. H. Baron
v. Oertel. Präsentat: Paul 20 Jenner 98. K ohne Überschrift. J:
Denkw. 1,367×. A: Nr. 24?
38,7 auszugieſſen] aus zu gieſſen H 10
blumigen] nachtr. H

38,8 Amönens Briefe: an Oertel, s. 28,34. 12f. Kotzebue und Oertel
waren literarische Gegner, s. Bd. II, 436, zu Nr. 211.

45. 46.

K ohne Überschrift. 38,22 unſerer] davor gestr. wir

Nr. 45 ist vielleicht an Verdion gerichtet, s. Nr. 212†.

47.

K ohne Überschrift. *J: Minerva, Taschenbuch für 1809, S. 145 („Blu-
menlese aus dem Stammbuche der zu früh verst. Dorchen Weiß[!] in

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="399"/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><hi rendition="#rkd">30</hi> unter] <hi rendition="#aq">aus</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> ganz glüklich] <hi rendition="#aq">aus</hi> glüklicher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> &#x017F;agte&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;ag&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> &#x017F;on&#x017F;t] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">37</hi> geworden] <hi rendition="#aq">aus</hi> war&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p36_l6"><hi rendition="#b">36</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi></ref> heute]<lb/>
jezt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> zu] zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> aus] <hi rendition="#aq">aus</hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> in dem] im den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> in einer<lb/>
Di&#x017F;putazion] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> von hier ab nach <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> rai&#x017F;onnirendes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi> (vgl.</hi><lb/><ref target="#p103_l5"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">103</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi></ref><hi rendition="#aq">, </hi><ref target="#p104_l31"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">104</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">31</hi></hi></ref><hi rendition="#aq">, </hi><ref target="#p175_l3"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">175</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi></ref><hi rendition="#aq">) </hi><ref target="#p37_l4"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">37</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>nirgends] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>,</hi> nirgend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Otto hatte in <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi> und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi> um neue Bücher aus der Beygangschen Biblio-<lb/>
thek gebeten; in <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">3</hi> schreibt er, daß er noch keine bekommen habe, und<lb/>
bittet um Zusendung der &#x201E;Agnes von Lilien&#x201C; (von Karoline von Wolzogen,<lb/>
1798 in Buchform erschienen). Er erhielt Brief und Buch am &#x201E;zweiten<lb/>
Jahrmarkttag&#x201C;, d. i. 23. Jan. 1798. <ref target="#p34_l28"><hi rendition="#b">34</hi>,<hi rendition="#rkd">28</hi></ref> <hi rendition="#g">große Neujahr:</hi> Epiphania<lb/>
(6. Jan.). <ref target="#p35_l13"><hi rendition="#b">35</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi></ref> <hi rendition="#g">Sterbegedicht Hofmanns:</hi> Otto hatte mit <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ein Ge-<lb/>
dicht gesandt, das ihm am Neujahr der Hofer Hochzeits- und Leichenbitter<lb/>
Hofmann (s. Bd. I, 517, zu Nr. 352) gebracht habe mit den Worten, es<lb/>
sei sein Schwanenlied. <hi rendition="#rkd">15</hi> <hi rendition="#g">meine Jugend beschlossen:</hi> vgl. Bd. II,<lb/>
387,<hi rendition="#rkd">36</hi>. <hi rendition="#rkd">18</hi>f. <hi rendition="#g">Kotzebues</hi> (zweite) <hi rendition="#g">Frau</hi> war eine geb. Krusenstern aus<lb/>
Esthland. <hi rendition="#rkd">24&#x2013;26</hi> Bezieht sich auf das Verhältnis zur Berlepsch, s. <ref target="#p46_l10"><hi rendition="#b">46</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi></ref>ff.<lb/>
35ff. Ottos Bemerkungen über <hi rendition="#g">Amöne</hi> standen vermutlich in dem fehlen-<lb/>
den Stück des Briefs an J. P. Nr. 9. <ref target="#p36_l20"><hi rendition="#b">36</hi>,<hi rendition="#rkd">20</hi></ref>f. <hi rendition="#g">Berlinisches Archiv</hi> der<lb/>
Zeit und ihres Geschmacks, Dez. 1797, S. 569. <hi rendition="#rkd">24</hi>f. Der Leipziger Buch-<lb/>
händler Paul Gotthelf <hi rendition="#g">Kummer</hi> (1750&#x2014;1835) war Kotzebues Haupt-<lb/>
verleger; Kotzebues <hi rendition="#g">Mutter,</hi> eine geb. Krüger, und die <hi rendition="#g">Witwe des</hi> 1787<lb/>
verst. <hi rendition="#g">Musäus</hi> waren Schwestern; über Kotzebues <hi rendition="#g">Bruder</hi> vgl. Persönl.<lb/>
Nr. 39. <hi rendition="#rkd">28</hi> Karl Heinrich <hi rendition="#g">Heydenreich</hi> (1764&#x2014;1801), Professor der<lb/>
Philosophie in Leipzig, auch Dichter und Ästhetiker. <hi rendition="#rkd">29</hi> <hi rendition="#g">Seydlitz:</hi> vgl.<lb/>
Bd. I, 54,<hi rendition="#rkd">13</hi>&#x2020;. <ref target="#p37_l4"><hi rendition="#b">37</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi></ref> <hi rendition="#g">Goethe:</hi> vgl. <ref target="#p25_l22"><hi rendition="#b">25</hi>,<hi rendition="#rkd">22</hi></ref>f. <hi rendition="#rkd">12</hi>ff. Otto hatte im Br. an J. P.<lb/>
Nr. 9 dringend gebeten, Jean Paul möge ihm den neuen <hi rendition="#g">Fehler</hi> zeigen,<lb/>
den er an ihm gefunden habe (s. <ref target="#p17_l8"><hi rendition="#b">17</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi></ref>). <hi rendition="#rkd">17</hi> Ottos <hi rendition="#g">längster Brief:</hi> an J. P.<lb/>
Nr. 4.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>44.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 2½ S. 12°; auf der 4. S. Adr.:</hi> Sr. Hochwohlgeb. H. Baron<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Oertel.</hi> Präsentat: Paul 20 Jenner 98. <hi rendition="#i">K</hi> ohne Überschrift. <hi rendition="#i">J</hi>:<lb/>
Denkw. 1,367×. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 24? </hi><ref target="#p38_l7"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">38</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>auszugie&#x017F;&#x017F;en] <hi rendition="#aq">aus</hi> zu gie&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10</hi><lb/>
blumigen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p38_l8"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">38</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">8</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Amönens Briefe:</hi> an Oertel, s. <ref target="#p28_l34"><hi rendition="#b">28</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>. <hi rendition="#rkd">12</hi>f. <hi rendition="#g">Kotzebue</hi> und Oertel<lb/>
waren literarische Gegner, s. Bd. II, 436, zu Nr. 211.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>45. 46.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> ohne Überschrift.</hi><ref target="#p38_l22"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">38</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">22</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>un&#x017F;erer] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> wir</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Nr. 45 ist vielleicht an Verdion gerichtet, s. Nr. 212&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>47.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> ohne Überschrift. *<hi rendition="#i">J</hi>: Minerva, Taschenbuch für 1809, S. 145 (&#x201E;Blu-<lb/>
menlese aus dem Stammbuche der zu früh verst. Dorchen Weiß[!] in<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[399/0420] nachtr. H 30 unter] aus in H ganz glüklich] aus glüklicher H 36 ſagteſt aus ſagſt H ſonſt] nachtr. H 37 geworden] aus warſt H 36,6 heute] jezt K 9 zu] zum H 13 aus] aus von H 20 in dem] im den H 29 in einer Diſputazion] nachtr. H 33 von hier ab nach J1 raiſonnirendes J1 (vgl. 103,5, 104,31, 175,3) 37,4 nirgends] so K, nirgend J1 Otto hatte in B1 und B2 um neue Bücher aus der Beygangschen Biblio- thek gebeten; in B3 schreibt er, daß er noch keine bekommen habe, und bittet um Zusendung der „Agnes von Lilien“ (von Karoline von Wolzogen, 1798 in Buchform erschienen). Er erhielt Brief und Buch am „zweiten Jahrmarkttag“, d. i. 23. Jan. 1798. 34,28 große Neujahr: Epiphania (6. Jan.). 35,13 Sterbegedicht Hofmanns: Otto hatte mit B2 ein Ge- dicht gesandt, das ihm am Neujahr der Hofer Hochzeits- und Leichenbitter Hofmann (s. Bd. I, 517, zu Nr. 352) gebracht habe mit den Worten, es sei sein Schwanenlied. 15 meine Jugend beschlossen: vgl. Bd. II, 387,36. 18f. Kotzebues (zweite) Frau war eine geb. Krusenstern aus Esthland. 24–26 Bezieht sich auf das Verhältnis zur Berlepsch, s. 46,10ff. 35ff. Ottos Bemerkungen über Amöne standen vermutlich in dem fehlen- den Stück des Briefs an J. P. Nr. 9. 36,20f. Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, Dez. 1797, S. 569. 24f. Der Leipziger Buch- händler Paul Gotthelf Kummer (1750—1835) war Kotzebues Haupt- verleger; Kotzebues Mutter, eine geb. Krüger, und die Witwe des 1787 verst. Musäus waren Schwestern; über Kotzebues Bruder vgl. Persönl. Nr. 39. 28 Karl Heinrich Heydenreich (1764—1801), Professor der Philosophie in Leipzig, auch Dichter und Ästhetiker. 29 Seydlitz: vgl. Bd. I, 54,13†. 37,4 Goethe: vgl. 25,22f. 12ff. Otto hatte im Br. an J. P. Nr. 9 dringend gebeten, Jean Paul möge ihm den neuen Fehler zeigen, den er an ihm gefunden habe (s. 17,8). 17 Ottos längster Brief: an J. P. Nr. 4. 44. H: Berlin JP. 2½ S. 12°; auf der 4. S. Adr.: Sr. Hochwohlgeb. H. Baron v. Oertel. Präsentat: Paul 20 Jenner 98. K ohne Überschrift. J: Denkw. 1,367×. A: Nr. 24? 38,7 auszugieſſen] aus zu gieſſen H 10 blumigen] nachtr. H 38,8 Amönens Briefe: an Oertel, s. 28,34. 12f. Kotzebue und Oertel waren literarische Gegner, s. Bd. II, 436, zu Nr. 211. 45. 46. K ohne Überschrift. 38,22 unſerer] davor gestr. wir Nr. 45 ist vielleicht an Verdion gerichtet, s. Nr. 212†. 47. K ohne Überschrift. *J: Minerva, Taschenbuch für 1809, S. 145 („Blu- menlese aus dem Stammbuche der zu früh verst. Dorchen Weiß[!] in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/420
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/420>, abgerufen am 13.05.2024.