Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.[376]5. Wilst du den Titel, so hab ich in Hildburghausen andere Be- Grüsse meinen theuern, edeln, scharfsinnigen, ewigen, spashaften Dein Brief hat mich sehr erquikt und beschenkt, auch durch das5 6. Ich spiele zwar hier wie an m[anchen] O[rten] mit philosophischen -- Grüsse deine Frau von mir recht herzlich. -- Schreibe mir immer Neuigkeiten. Hof und Bayreuth, sowenig ihre Lebe wohl mein Geliebter, fest an mein Herz geknüpfter! Ich liebe R. 483. An Karoline von Feuchtersleben. [Kopie][Weimar, 8. Juli 1800]etc. Hier ruht unser Schmerz und kein Gott kan ihn nehmen -- den *) Er darf Carolinens Briefe alle lesen. **) Wollen wäre schon eine Bestimmung des Unbestimten oder Unendlichen.35
[376]5. Wilſt du den Titel, ſo hab ich in Hildburghausen andere Be- Grüſſe meinen theuern, edeln, ſcharfſinnigen, ewigen, ſpashaften Dein Brief hat mich ſehr erquikt und beſchenkt, auch durch das5 6. Ich ſpiele zwar hier wie an m[anchen] O[rten] mit philoſophiſchen — Grüſſe deine Frau von mir recht herzlich. — Schreibe mir immer Neuigkeiten. Hof und Bayreuth, ſowenig ihre Lebe wohl mein Geliebter, feſt an mein Herz geknüpfter! Ich liebe R. 483. An Karoline von Feuchtersleben. [Kopie][Weimar, 8. Juli 1800]ꝛc. Hier ruht unſer Schmerz und kein Gott kan ihn nehmen — den *) Er darf Carolinens Briefe alle leſen. **) Wollen wäre ſchon eine Beſtimmung des Unbeſtimten oder Unendlichen.35
<TEI> <text> <body> <div type="letter" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0370" n="350"/> <p><note place="left"><ref target="1922_Bd3_376">[376]</ref></note>5. Wilſt du den Titel, ſo hab ich in <hi rendition="#aq">Hildburghausen</hi> andere Be-<lb/> kante, wodurch ich dir einen Konzipienten ſchaffe.</p><lb/> <p>Grüſſe meinen theuern, edeln, ſcharfſinnigen, ewigen, ſpashaften<lb/><hi rendition="#aq">Emanuel</hi> <note place="foot" n="*)">Er darf <hi rendition="#aq">Carolinens</hi> Briefe alle leſen.</note>; ſelten iſt reinſte Güte und Weisheit zugleich ſo originel.</p><lb/> <p>Dein Brief hat mich ſehr erquikt und beſchenkt, auch durch das<lb n="5"/> ſchöne Laub, das er über ſeine Früchte legt.</p><lb/> <p>6. Ich ſpiele zwar hier wie an m[anchen] O[rten] mit philoſophiſchen<lb/> Beweiſen aus lauter <hi rendition="#g">Verachtung</hi> gegen ſie, weil ſie wie Schweizer<lb/> jedem dienen; aber das unbewuſte oder reine Ich kan erſtlich nicht<lb/><hi rendition="#g">wollen</hi> <note place="foot" n="**)">Wollen wäre ſchon eine Beſtimmung des Unbeſtimten oder Unendlichen.<lb n="35"/> </note> und alſo nicht handeln; alſo nicht das empiriſche. Zweitens<lb n="10"/> wäre das Handeln gegen ſich ſelber eben das beſtrittene, das idealiſtiſch-<lb/> unmoraliſche. (S. die <hi rendition="#aq">Maestoso’s</hi>)</p><lb/> <p>— Grüſſe deine Frau von mir recht herzlich. —</p><lb/> <p>Schreibe mir immer Neuigkeiten. <hi rendition="#aq">Hof</hi> und <hi rendition="#aq">Bayreuth,</hi> ſowenig ihre<lb/> Wirklichkeit für mich taugt, ſind die Grundierung meiner blühendſten<lb n="15"/> Vergangenheit und meiner jezigen indiſchen Träume. Ach damals,<lb/> damals! — So glüklich kan mich jezt kein Gott machen als mich<lb/> damals hätte der Teufel machen können; mit dem Unglük iſts auch ſo.</p><lb/> <p>Lebe wohl mein Geliebter, feſt an mein Herz geknüpfter! Ich liebe<lb/> dich immer mehr — ach wie ſelten kan der Menſch das ſagen?<lb n="20"/> </p> <closer> <salute> <hi rendition="#right">R.</hi> </salute> </closer> </div> </div><lb/> <div type="letter" n="1"> <head>483. An <hi rendition="#g">Karoline von Feuchtersleben.</hi></head><lb/> <note type="editorial">[Kopie]</note> <dateline> <hi rendition="#right">[Weimar, 8. Juli 1800]</hi> </dateline><lb/> <p>ꝛc. <hi rendition="#g">Hier</hi> ruht unſer Schmerz und kein Gott kan ihn nehmen — den<lb/> Schmerz der Unähnl[ichkeiten] bedekt — Wir ſind gleichförmig im<lb n="25"/> höhern Streben, wir ſpielen dieſelbe höhere Melodie, aber jedes trägt<lb/> ſie in einer andern Tonart d. i. Individualität vor und dadurch wird<lb/> das Aehnlichſte das Unähnlichſte; die Sekunde iſt der gröſte Miston.<lb/> Die heftigſten Gefühle ſpringen am leichteſten in ihr Gegentheil um<lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd3_377">[377]</ref></note>und die höchſte Liebe verwundet ſich tödtlich am kleinſten Unterſchied.<lb n="30"/> O es hilft nichts, daß der Menſch zu ſich ſagt, ich wil mich ändern. Er<lb/> ſezt ſichs im Enthuſiaſmus der Liebe vor; aber die Aenderung würde er<lb/> gerade im aufgehobnen Enthuſiaſmus zu machen haben und alſo nicht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [350/0370]
5. Wilſt du den Titel, ſo hab ich in Hildburghausen andere Be-
kante, wodurch ich dir einen Konzipienten ſchaffe.
[376]
Grüſſe meinen theuern, edeln, ſcharfſinnigen, ewigen, ſpashaften
Emanuel *); ſelten iſt reinſte Güte und Weisheit zugleich ſo originel.
Dein Brief hat mich ſehr erquikt und beſchenkt, auch durch das 5
ſchöne Laub, das er über ſeine Früchte legt.
6. Ich ſpiele zwar hier wie an m[anchen] O[rten] mit philoſophiſchen
Beweiſen aus lauter Verachtung gegen ſie, weil ſie wie Schweizer
jedem dienen; aber das unbewuſte oder reine Ich kan erſtlich nicht
wollen **) und alſo nicht handeln; alſo nicht das empiriſche. Zweitens 10
wäre das Handeln gegen ſich ſelber eben das beſtrittene, das idealiſtiſch-
unmoraliſche. (S. die Maestoso’s)
— Grüſſe deine Frau von mir recht herzlich. —
Schreibe mir immer Neuigkeiten. Hof und Bayreuth, ſowenig ihre
Wirklichkeit für mich taugt, ſind die Grundierung meiner blühendſten 15
Vergangenheit und meiner jezigen indiſchen Träume. Ach damals,
damals! — So glüklich kan mich jezt kein Gott machen als mich
damals hätte der Teufel machen können; mit dem Unglük iſts auch ſo.
Lebe wohl mein Geliebter, feſt an mein Herz geknüpfter! Ich liebe
dich immer mehr — ach wie ſelten kan der Menſch das ſagen? 20
R.
483. An Karoline von Feuchtersleben.
[Weimar, 8. Juli 1800]
ꝛc. Hier ruht unſer Schmerz und kein Gott kan ihn nehmen — den
Schmerz der Unähnl[ichkeiten] bedekt — Wir ſind gleichförmig im 25
höhern Streben, wir ſpielen dieſelbe höhere Melodie, aber jedes trägt
ſie in einer andern Tonart d. i. Individualität vor und dadurch wird
das Aehnlichſte das Unähnlichſte; die Sekunde iſt der gröſte Miston.
Die heftigſten Gefühle ſpringen am leichteſten in ihr Gegentheil um
und die höchſte Liebe verwundet ſich tödtlich am kleinſten Unterſchied. 30
O es hilft nichts, daß der Menſch zu ſich ſagt, ich wil mich ändern. Er
ſezt ſichs im Enthuſiaſmus der Liebe vor; aber die Aenderung würde er
gerade im aufgehobnen Enthuſiaſmus zu machen haben und alſo nicht
[377]
*) Er darf Carolinens Briefe alle leſen.
**) Wollen wäre ſchon eine Beſtimmung des Unbeſtimten oder Unendlichen. 35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:05:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:05:42Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |