Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

schon oft und heftig zurük; -- die glühenden Briefe werden dir einmal
unbegreiflich machen, wie ich mein Nein ohne Orkane wiederholen
konte. Aber es geht leicht, da ich sie ganz kenne; ich mus ihr nur nicht
schreiben, sondern sprechen. Im Lenz! -- Müst' ich ihr freilich auf
einmal den Namen einer Geliebten ansagen -- leider weis ich keinen --5
so thäte sich ein Fegfeuer auf. --


Sei so gut und bescheinige mir bald den Empfang des Mspt. und
beurtheil' es. -- Die Brüning schrieb noch nicht; ist sie krank, die Gute?
-- Die Kalb wil bei dem Präsidenten, der kommen wird und der so10
viel bei Hardenberg gilt wie sie bei jenem, viel für dich sprechen. -- Sie
hatte einmal ein Blat an Amöne geschrieben, sie stat an den Hof zu
sich einzuladen; aber das müssen wir beide erst sehr überlegen. -- Dei-
nen Brief mus ich ein anders mal beantworten. Leb wohl Geliebter!

[am Rande]: Ich werde immer dicker.15

Qu. Nicht wahr, du, meinen Altenburger Schuldschein kan ich durch
Zession überal ins Geld sezen, in Berlin und Reussen [?] und Preussen?

d. 8ten Feb. abgegangen. -- Verzeihe die Marginalien dem langen
Liegenbleiben des Briefs.

204. An?20
[Kopie]

Homer ein Königsadler und Vogel Rok, dessen Schwingen über
Länder reichen.

[171]205. An Dorothea Weiße in Leipzig.
[Kopie]25

Gute sanfte weiche scheue fromme holde Freundin! "disputierende"
lass' ich weg, weil sich das auf Akademien von selbst versteht; vielleicht
solt' ich auch Freundin weglassen; denn welche a[ndere] Beweise hab'
ich als meine Wünsche. Da Ihr Geschlecht sehr oft das Ja schweigend
sagt, aber nie das Nein: so hab' ich Hofnung, daß Sie nicht schweigen30
werden. Möge Ihr Herz, das zu leicht zittert, es nie anders als vor
Freude thun.

206. An Christian Felix Weiße in Leipzig.
[Kopie]

Ihr Land-Otaheiti -- im weiten Glanze der Natur.35

ſchon oft und heftig zurük; — die glühenden Briefe werden dir einmal
unbegreiflich machen, wie ich mein Nein ohne Orkane wiederholen
konte. Aber es geht leicht, da ich ſie ganz kenne; ich mus ihr nur nicht
ſchreiben, ſondern ſprechen. Im Lenz! — Müſt’ ich ihr freilich auf
einmal den Namen einer Geliebten anſagen — leider weis ich keinen —5
ſo thäte ſich ein Fegfeuer auf. —


Sei ſo gut und beſcheinige mir bald den Empfang des Mſpt. und
beurtheil’ es. — Die Brüning ſchrieb noch nicht; iſt ſie krank, die Gute?
— Die Kalb wil bei dem Präſidenten, der kommen wird und der ſo10
viel bei Hardenberg gilt wie ſie bei jenem, viel für dich ſprechen. — Sie
hatte einmal ein Blat an Amöne geſchrieben, ſie ſtat an den Hof zu
ſich einzuladen; aber das müſſen wir beide erſt ſehr überlegen. — Dei-
nen Brief mus ich ein anders mal beantworten. Leb wohl Geliebter!

[am Rande]: Ich werde immer dicker.15

Qu. Nicht wahr, du, meinen Altenburger Schuldſchein kan ich durch
Zeſſion überal ins Geld ſezen, in Berlin und Reuſſen [?] und Preuſſen?

d. 8ten Feb. abgegangen. — Verzeihe die Marginalien dem langen
Liegenbleiben des Briefs.

204. An?20
[Kopie]

Homer ein Königsadler und Vogel Rok, deſſen Schwingen über
Länder reichen.

[171]205. An Dorothea Weiße in Leipzig.
[Kopie]25

Gute ſanfte weiche ſcheue fromme holde Freundin! „diſputierende“
laſſ’ ich weg, weil ſich das auf Akademien von ſelbſt verſteht; vielleicht
ſolt’ ich auch Freundin weglaſſen; denn welche a[ndere] Beweiſe hab’
ich als meine Wünſche. Da Ihr Geſchlecht ſehr oft das Ja ſchweigend
ſagt, aber nie das Nein: ſo hab’ ich Hofnung, daß Sie nicht ſchweigen30
werden. Möge Ihr Herz, das zu leicht zittert, es nie anders als vor
Freude thun.

206. An Chriſtian Felix Weiße in Leipzig.
[Kopie]

Ihr Land-Otaheiti — im weiten Glanze der Natur.35

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="154"/>
&#x017F;chon oft und heftig zurük; &#x2014; die glühenden Briefe werden dir einmal<lb/>
unbegreiflich machen, wie ich mein Nein ohne Orkane wiederholen<lb/>
konte. Aber es geht leicht, da ich &#x017F;ie ganz kenne; ich mus ihr nur nicht<lb/>
&#x017F;chreiben, &#x017F;ondern &#x017F;prechen. Im Lenz! &#x2014;&#x017F;t&#x2019; ich ihr freilich auf<lb/>
einmal den Namen einer Geliebten an&#x017F;agen &#x2014; leider weis ich keinen &#x2014;<lb n="5"/>
&#x017F;o thäte &#x017F;ich ein Fegfeuer auf. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <dateline> <hi rendition="#right">d. 5 Feb.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Sei &#x017F;o gut und be&#x017F;cheinige mir bald den Empfang des M&#x017F;pt. und<lb/>
beurtheil&#x2019; es. &#x2014; Die <hi rendition="#aq">Brüning</hi> &#x017F;chrieb noch nicht; i&#x017F;t &#x017F;ie krank, die Gute?<lb/>
&#x2014; Die Kalb wil bei dem Prä&#x017F;identen, der kommen wird und der &#x017F;o<lb n="10"/>
viel bei <hi rendition="#aq">Hardenberg</hi> gilt wie &#x017F;ie bei jenem, viel für dich &#x017F;prechen. &#x2014; Sie<lb/>
hatte einmal ein Blat an Amöne ge&#x017F;chrieben, &#x017F;ie &#x017F;tat an den Hof zu<lb/>
&#x017F;ich einzuladen; aber das mü&#x017F;&#x017F;en wir beide er&#x017F;t &#x017F;ehr überlegen. &#x2014; Dei-<lb/>
nen Brief mus ich ein anders mal beantworten. Leb wohl Geliebter!</p><lb/>
          <p><note type="editorial"><hi rendition="#aq">[<hi rendition="#i">am Rande</hi>]</hi></note>: Ich werde immer dicker.<lb n="15"/></p>
          <p><hi rendition="#aq">Qu.</hi> Nicht wahr, du, meinen Altenburger Schuld&#x017F;chein kan ich durch<lb/>
Ze&#x017F;&#x017F;ion überal ins Geld &#x017F;ezen, in Berlin und Reu&#x017F;&#x017F;en [?] und Preu&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>d. 8<hi rendition="#sup">ten</hi> Feb. abgegangen. &#x2014; Verzeihe die Marginalien dem langen<lb/>
Liegenbleiben des Briefs.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>204. An?<lb n="20"/>
</head>
        <note type="editorial">[Kopie]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Weimar, Febr. 1799]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Homer ein Königsadler und Vogel Rok, de&#x017F;&#x017F;en Schwingen über<lb/>
Länder reichen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head><note place="left"><ref target="1922_Bd3_171">[171]</ref></note>205. An <hi rendition="#g">Dorothea Weiße in Leipzig.</hi></head><lb/>
        <note type="editorial">[Kopie]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Weimar, 11. Febr. 1799]</hi> </dateline>
        <lb n="25"/>
        <p>Gute &#x017F;anfte weiche &#x017F;cheue fromme holde Freundin! &#x201E;di&#x017F;putierende&#x201C;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;&#x2019; ich weg, weil &#x017F;ich das auf Akademien von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht; vielleicht<lb/>
&#x017F;olt&#x2019; ich auch Freundin wegla&#x017F;&#x017F;en; denn welche a[ndere] Bewei&#x017F;e hab&#x2019;<lb/>
ich als meine Wün&#x017F;che. Da Ihr Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ehr oft das Ja &#x017F;chweigend<lb/>
&#x017F;agt, aber nie das Nein: &#x017F;o hab&#x2019; ich Hofnung, daß Sie nicht &#x017F;chweigen<lb n="30"/>
werden. Möge Ihr Herz, das zu leicht zittert, es nie anders als vor<lb/>
Freude thun.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>206. An <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Felix Weiße in Leipzig.</hi></head><lb/>
        <note type="editorial">[Kopie]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Weimar, 11. Febr. 1799]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Ihr Land-Otaheiti &#x2014; im weiten Glanze der Natur.<lb n="35"/>
</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] ſchon oft und heftig zurük; — die glühenden Briefe werden dir einmal unbegreiflich machen, wie ich mein Nein ohne Orkane wiederholen konte. Aber es geht leicht, da ich ſie ganz kenne; ich mus ihr nur nicht ſchreiben, ſondern ſprechen. Im Lenz! — Müſt’ ich ihr freilich auf einmal den Namen einer Geliebten anſagen — leider weis ich keinen — 5 ſo thäte ſich ein Fegfeuer auf. — d. 5 Feb. Sei ſo gut und beſcheinige mir bald den Empfang des Mſpt. und beurtheil’ es. — Die Brüning ſchrieb noch nicht; iſt ſie krank, die Gute? — Die Kalb wil bei dem Präſidenten, der kommen wird und der ſo 10 viel bei Hardenberg gilt wie ſie bei jenem, viel für dich ſprechen. — Sie hatte einmal ein Blat an Amöne geſchrieben, ſie ſtat an den Hof zu ſich einzuladen; aber das müſſen wir beide erſt ſehr überlegen. — Dei- nen Brief mus ich ein anders mal beantworten. Leb wohl Geliebter! : Ich werde immer dicker. 15 Qu. Nicht wahr, du, meinen Altenburger Schuldſchein kan ich durch Zeſſion überal ins Geld ſezen, in Berlin und Reuſſen [?] und Preuſſen? d. 8ten Feb. abgegangen. — Verzeihe die Marginalien dem langen Liegenbleiben des Briefs. 204. An? 20 [Weimar, Febr. 1799] Homer ein Königsadler und Vogel Rok, deſſen Schwingen über Länder reichen. 205. An Dorothea Weiße in Leipzig. [Weimar, 11. Febr. 1799] 25 Gute ſanfte weiche ſcheue fromme holde Freundin! „diſputierende“ laſſ’ ich weg, weil ſich das auf Akademien von ſelbſt verſteht; vielleicht ſolt’ ich auch Freundin weglaſſen; denn welche a[ndere] Beweiſe hab’ ich als meine Wünſche. Da Ihr Geſchlecht ſehr oft das Ja ſchweigend ſagt, aber nie das Nein: ſo hab’ ich Hofnung, daß Sie nicht ſchweigen 30 werden. Möge Ihr Herz, das zu leicht zittert, es nie anders als vor Freude thun. 206. An Chriſtian Felix Weiße in Leipzig. [Weimar, 11. Febr. 1799] Ihr Land-Otaheiti — im weiten Glanze der Natur. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/164
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/164>, abgerufen am 26.06.2024.