ich mir abschreibe, u. s. w. An einen Monats-Re[gu]latiev arbeite ich noch, den[n] ich will jeder Stunde eine gewisse Arbeit wählen ..." 13,11 Purpursack: Futteral für Schermesser; s. 112,4. 12Fanny: wie aus A hervorgeht, handelt es sich um J. Th. Hermes' ersten Roman "Geschichte der Miß Fanny Wilkes", 2. Aufl., Leipzig 1770.
11.
H: Brit. Museum. 4 S. 4°. K: Vogel Arzberg 14 Jul. 1794. J1: Wahr- heit 5,52x. J2: Nachlaß 3,269x. A: Nr. 9. 13,21Monath K31 nicht blos] nachtr. H32 auch] aus und H
Vgl. Bd. I, 396, Nr. 348+. Der angekündigte Besuch scheint nicht erfolgt zu sein, da Vogel sich in A beklagt, daß Richter so lange wie der Messias auf sich warten lasse, und ihn für den Antichrist anzusehen droht, wenn er nicht binnen acht Tagen erscheine. 13,30f. h. Zäzilie: vgl. I. Abt., VII, 159,2-4. 14,20Tochter: Friederike, geb. 1779, später verh. mit Pfarrer Ellrodt in Gefrees.
12.
K: 16 Jul. 94 Mazdorf in Berlin. i: Nachlaß 4,247.
Vgl. Bd. I, 394f., Nr. 437+. Richter übersendet Stücke des Hesperus. 14,32f. Vgl. I. Abt., II, 350,8-11. 15,3-6 Vgl. I. Abt., III, 11,36ff.
13.
H: Berlin JP. 1 S. J1: Wahrheit 5,14x. J2: Otto 1,169 (21. Juli). B: Nr. 3.
Datiert nach dem folgenden. Die Einladung zu Herold läßt auf Sonntag, d. 20. Juli, schließen. 15,22Frankischen: vgl. Nr. 7+; Otto nennt den Mann in einem Brief vom 3. Jan. 1791 (Bd. I, 558, Nr. 117) erzdumm.
14.
H: Berlin JP. 4 S. 4°. K: Otto den 22 Jul. 94. J1: Wahrheit 5,14x. J2: Otto 1,170. B: Nr. 3. 16,1 nimt] aus hat H unser] dieses K der] aus von H, von K14 tüchtig] aus gut H17,4 davon] nachtr. H keinen Unter- schied] aus den Unterschied nicht H
Otto hatte dem überwältigenden Eindruck, den ihm die Lektüre des Hesperus hinterlassen, wärmsten Ausdruck geliehen. 16,15f. Vgl. B: "Ich sage aus Furcht, mich nicht deutlich auszudrücken, lieber eine Sache zweimal." 26f. Vgl. I. Abt., IV, 148,1-3. 32ff. Zitat aus Ottos Brief vom 25. Aug. 1793 (Bd. I, 561, Nr. 144), wo aber statt "meiner" (Z. 35) "einer" steht. Otto scheint in jenen Szenen des Hesperus, in denen der Freundschaftsbund zwischen Viktor und Flamin durch des letzteren Eifersucht zerrissen wird, Reflexe von Vorgängen gefunden zu haben, die durch seine und Richters gleichzeitige Liebe zu Amöne Herold ver-
ich mir abschreibe, u. s. w. An einen Monats-Re[gu]latiev arbeite ich noch, den[n] ich will jeder Stunde eine gewisse Arbeit wählen ...“ 13,11 Purpursack: Futteral für Schermesser; s. 112,4. 12Fanny: wie aus A hervorgeht, handelt es sich um J. Th. Hermes’ ersten Roman „Geschichte der Miß Fanny Wilkes“, 2. Aufl., Leipzig 1770.
11.
H: Brit. Museum. 4 S. 4°. K: Vogel Arzberg 14 Jul. 1794. J1: Wahr- heit 5,52×. J2: Nachlaß 3,269×. A: Nr. 9. 13,21Monath K31 nicht blos] nachtr. H32 auch] aus und H
Vgl. Bd. I, 396, Nr. 348†. Der angekündigte Besuch scheint nicht erfolgt zu sein, da Vogel sich in A beklagt, daß Richter so lange wie der Messias auf sich warten lasse, und ihn für den Antichrist anzusehen droht, wenn er nicht binnen acht Tagen erscheine. 13,30f. h. Zäzilie: vgl. I. Abt., VII, 159,2–4. 14,20Tochter: Friederike, geb. 1779, später verh. mit Pfarrer Ellrodt in Gefrees.
12.
K: 16 Jul. 94 Mazdorf in Berlin. i: Nachlaß 4,247.
Vgl. Bd. I, 394f., Nr. 437†. Richter übersendet Stücke des Hesperus. 14,32f. Vgl. I. Abt., II, 350,8–11. 15,3–6 Vgl. I. Abt., III, 11,36ff.
13.
H: Berlin JP. 1 S. J1: Wahrheit 5,14×. J2: Otto 1,169 (21. Juli). B: Nr. 3.
Datiert nach dem folgenden. Die Einladung zu Herold läßt auf Sonntag, d. 20. Juli, schließen. 15,22Frankischen: vgl. Nr. 7†; Otto nennt den Mann in einem Brief vom 3. Jan. 1791 (Bd. I, 558, Nr. 117) erzdumm.
14.
H: Berlin JP. 4 S. 4°. K: Otto den 22 Jul. 94. J1: Wahrheit 5,14×. J2: Otto 1,170. B: Nr. 3. 16,1 nimt] aus hat H unſer] dieſes K der] aus von H, von K14 tüchtig] aus gut H17,4 davon] nachtr. H keinen Unter- ſchied] aus den Unterſchied nicht H
Otto hatte dem überwältigenden Eindruck, den ihm die Lektüre des Hesperus hinterlassen, wärmsten Ausdruck geliehen. 16,15f. Vgl. B: „Ich sage aus Furcht, mich nicht deutlich auszudrücken, lieber eine Sache zweimal.“ 26f. Vgl. I. Abt., IV, 148,1–3. 32ff. Zitat aus Ottos Brief vom 25. Aug. 1793 (Bd. I, 561, Nr. 144), wo aber statt „meiner“ (Z. 35) „einer“ steht. Otto scheint in jenen Szenen des Hesperus, in denen der Freundschaftsbund zwischen Viktor und Flamin durch des letzteren Eifersucht zerrissen wird, Reflexe von Vorgängen gefunden zu haben, die durch seine und Richters gleichzeitige Liebe zu Amöne Herold ver-
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0417"n="396"/>
ich mir abschreibe, u. s. w. An einen Monats-Re[gu]latiev arbeite ich<lb/>
noch, den[n] ich will jeder Stunde eine gewisse Arbeit wählen ...“<hirendition="#b">13</hi>,<hirendition="#rkd">11</hi><lb/><hirendition="#g">Purpursack:</hi> Futteral für Schermesser; s. <hirendition="#b">112</hi>,<hirendition="#rkd">4</hi>. <hirendition="#rkd">12</hi><hirendition="#g">Fanny:</hi> wie aus <hirendition="#i">A</hi><lb/>
hervorgeht, handelt es sich um J. Th. Hermes’ ersten Roman „Geschichte<lb/>
der Miß Fanny Wilkes“, 2. Aufl., Leipzig 1770.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>11.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Brit. Museum. 4 S. 4°. <hirendition="#i">K</hi>: <hirendition="#i">Vogel</hi></hi> Arzberg 14 Jul. 1794. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">1</hi>: Wahr-<lb/>
heit 5,52×. <hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">2</hi>: Nachlaß 3,269×. <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 9. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">13</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">21</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>Monath <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">31</hi> nicht<lb/>
blos] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">32</hi> auch] <hirendition="#aq">aus</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. Bd. I, 396, Nr. 348†. Der angekündigte Besuch scheint nicht erfolgt<lb/>
zu sein, da Vogel sich in <hirendition="#i">A</hi> beklagt, daß Richter so lange wie der Messias<lb/>
auf sich warten lasse, und ihn für den Antichrist anzusehen droht, wenn er<lb/>
nicht binnen acht Tagen erscheine. <hirendition="#b">13</hi>,<hirendition="#rkd">30</hi>f. h. <hirendition="#g">Zäzilie:</hi> vgl. I. Abt., VII,<lb/>
159,<hirendition="#rkd">2–4</hi>. <hirendition="#b">14</hi>,<hirendition="#rkd">20</hi><hirendition="#g">Tochter:</hi> Friederike, geb. 1779, später verh. mit Pfarrer<lb/>
Ellrodt in Gefrees.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>12.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> 16 Jul. 94 Mazdorf in Berlin. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Nachlaß 4,247.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. Bd. I, 394f., Nr. 437†. Richter übersendet Stücke des Hesperus.<lb/><hirendition="#b">14</hi>,<hirendition="#rkd">32</hi>f. Vgl. I. Abt., II, 350,<hirendition="#rkd">8–11</hi>. <hirendition="#b">15</hi>,<hirendition="#rkd">3–6</hi> Vgl. I. Abt., III, 11,<hirendition="#rkd">36</hi>ff.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>13.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 1 S. <hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 5,14×. <hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">2</hi>: Otto 1,169 (21. Juli).<lb/><hirendition="#i">B</hi>: Nr. 3.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Datiert nach dem folgenden. Die Einladung zu Herold läßt auf Sonntag,<lb/>
d. 20. Juli, schließen. <hirendition="#b">15</hi>,<hirendition="#rkd">22</hi><hirendition="#g">Frankischen:</hi> vgl. Nr. 7†; Otto nennt den<lb/>
Mann in einem Brief vom 3. Jan. 1791 (Bd. I, 558, Nr. 117) erzdumm.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>14.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 4°. <hirendition="#i">K</hi>:</hi> Otto den 22 Jul. 94. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 5,14×.<lb/><hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">2</hi>: Otto 1,170. <hirendition="#i">B</hi>: Nr. 3. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">16</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">1</hi></hi> nimt] <hirendition="#aq">aus</hi> hat <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi> unſer] dieſes <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi> der] <hirendition="#aq">aus</hi><lb/>
von <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>,</hi> von <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">14</hi> tüchtig] <hirendition="#aq">aus</hi> gut <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi><hirendition="#b">17</hi></hi>,<hirendition="#rkd">4</hi> davon] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi> keinen Unter-<lb/>ſchied] <hirendition="#aq">aus</hi> den Unterſchied nicht <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Otto hatte dem überwältigenden Eindruck, den ihm die Lektüre des<lb/>
Hesperus hinterlassen, wärmsten Ausdruck geliehen. <hirendition="#b">16</hi>,<hirendition="#rkd">15</hi>f. Vgl. <hirendition="#i">B</hi>:<lb/>„Ich sage aus Furcht, mich nicht deutlich auszudrücken, lieber eine<lb/>
Sache zweimal.“<hirendition="#rkd">26</hi>f. Vgl. I. Abt., IV, 148,<hirend="bold"><hirendition="#rkd">1–3</hi></hi>. <hirendition="#rkd">32</hi>ff. Zitat aus Ottos<lb/>
Brief vom 25. Aug. 1793 (Bd. I, 561, Nr. 144), wo aber statt „meiner“<lb/>
(Z. <hirendition="#rkd">35)</hi>„einer“ steht. Otto scheint in jenen Szenen des Hesperus, in denen<lb/>
der Freundschaftsbund zwischen Viktor und Flamin durch des letzteren<lb/>
Eifersucht zerrissen wird, Reflexe von Vorgängen gefunden zu haben,<lb/>
die durch seine und Richters gleichzeitige Liebe zu Amöne Herold ver-<lb/></hi></p></div></div></div></back></text></TEI>
[396/0417]
ich mir abschreibe, u. s. w. An einen Monats-Re[gu]latiev arbeite ich
noch, den[n] ich will jeder Stunde eine gewisse Arbeit wählen ...“ 13,11
Purpursack: Futteral für Schermesser; s. 112,4. 12 Fanny: wie aus A
hervorgeht, handelt es sich um J. Th. Hermes’ ersten Roman „Geschichte
der Miß Fanny Wilkes“, 2. Aufl., Leipzig 1770.
11.
H: Brit. Museum. 4 S. 4°. K: Vogel Arzberg 14 Jul. 1794. J1: Wahr-
heit 5,52×. J2: Nachlaß 3,269×. A: Nr. 9. 13,21 Monath K 31 nicht
blos] nachtr. H 32 auch] aus und H
Vgl. Bd. I, 396, Nr. 348†. Der angekündigte Besuch scheint nicht erfolgt
zu sein, da Vogel sich in A beklagt, daß Richter so lange wie der Messias
auf sich warten lasse, und ihn für den Antichrist anzusehen droht, wenn er
nicht binnen acht Tagen erscheine. 13,30f. h. Zäzilie: vgl. I. Abt., VII,
159,2–4. 14,20 Tochter: Friederike, geb. 1779, später verh. mit Pfarrer
Ellrodt in Gefrees.
12.
K: 16 Jul. 94 Mazdorf in Berlin. i: Nachlaß 4,247.
Vgl. Bd. I, 394f., Nr. 437†. Richter übersendet Stücke des Hesperus.
14,32f. Vgl. I. Abt., II, 350,8–11. 15,3–6 Vgl. I. Abt., III, 11,36ff.
13.
H: Berlin JP. 1 S. J1: Wahrheit 5,14×. J2: Otto 1,169 (21. Juli).
B: Nr. 3.
Datiert nach dem folgenden. Die Einladung zu Herold läßt auf Sonntag,
d. 20. Juli, schließen. 15,22 Frankischen: vgl. Nr. 7†; Otto nennt den
Mann in einem Brief vom 3. Jan. 1791 (Bd. I, 558, Nr. 117) erzdumm.
14.
H: Berlin JP. 4 S. 4°. K: Otto den 22 Jul. 94. J1: Wahrheit 5,14×.
J2: Otto 1,170. B: Nr. 3. 16,1 nimt] aus hat H unſer] dieſes K der] aus
von H, von K 14 tüchtig] aus gut H 17,4 davon] nachtr. H keinen Unter-
ſchied] aus den Unterſchied nicht H
Otto hatte dem überwältigenden Eindruck, den ihm die Lektüre des
Hesperus hinterlassen, wärmsten Ausdruck geliehen. 16,15f. Vgl. B:
„Ich sage aus Furcht, mich nicht deutlich auszudrücken, lieber eine
Sache zweimal.“ 26f. Vgl. I. Abt., IV, 148,1–3. 32ff. Zitat aus Ottos
Brief vom 25. Aug. 1793 (Bd. I, 561, Nr. 144), wo aber statt „meiner“
(Z. 35) „einer“ steht. Otto scheint in jenen Szenen des Hesperus, in denen
der Freundschaftsbund zwischen Viktor und Flamin durch des letzteren
Eifersucht zerrissen wird, Reflexe von Vorgängen gefunden zu haben,
die durch seine und Richters gleichzeitige Liebe zu Amöne Herold ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/417>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.