Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite

weiblichen Herzen, das eben so gut dichterisch und idealisch ist als der
Kopf, die Erde wenig mehr zu geben hat als Seufzer und Wünsche --
da ihr Mai des Lebens, anstat daß unsrer so schön ist wie ein gallischer,
so naskalt und bereift ist wie ein deutscher, besonders der heurige -- da
sie wie Nachtigallen von lauter Dornen die Wolle holen müssen,5
woraus sie sich in einer stach[lichten] Taxushecke ihr Lager bereiten:
was könte ich schöners thun als die Feder nehmen und ihnen -- nicht
jämmerliche deutsche Schmeicheleien, die ihnen in Büchern und an alle
gerichtet nie gefallen, sondern -- Morgenträume und sanft[ere]
Seufzer geben als ihnen das Leben abzwingt. Und wenn ich nur einer10
einzigen über den regn[erischen] Morgen ihres Lebens einen Regen-
bogen ziehe -- wenn ich nur einem Herzen, für das die Freundinnen
zu unmänlich, Freunde zu unweiblich sind, den schönen so lang
begehrten Engel der Liebe im Wolkenhimmel der Dichtkunst zeige,
nach dem es dürstend unten die Arme ausbreitet und in dessen seine es15
der Todesengel hinaufträgt: so hab' ich genug gelebt und geschrieben.
Unser selbstgesprächiger Autor kan sich damit entschuldigen, daß er
nicht wuste, daß Sie ihm zuhören. Ich habe Mühe meinen Dank ab-
zubrechen, da ich nicht weis, ob ich Ihnen frühere Antworten geben
darf als mündliche. Wenn ich die hohe Dreieinigkeit der drei [grössern]20
Weisen als je aus dem Orient zogen, hören und sehen werde: so werd'
ich kaum beides mehr können, sondern vor Liebe und Rührung ver-
stummen. Wolte der Himmel ich wüste die Tagszeit, wo Sie die
Blumenstücke lesen: ich würde nicht arbeiten, sondern im Freien herum-
gehen und nach dem Fürstenthum Weimar sehen und Zeile vor Zeile25
nachlesen und halb recht froh, halb recht furchtsam sein. Das Schiksal
ahme, wie die Dichter die Wirklichkeit in ihren Dichtungen ver-
schönernd kopieren, umgekehrt in Ihrer jenen nach und verwandle jede[164]
rothe Rose des Lebens, wenn Sie sie weglegen, in die weisse der
Erinnerung, damit, wenn Sie nach vielen Jahren sich umwenden, ein30
grosser weisser Rosengarten hinter Ihnen blühe.

262. An Christian Otto.

Ob ich gleich dein Urtheil über den Weim[arischen] Brief nicht
weis: so schick' ich dir doch meines, das du mir um 3 Uhr zurükgeben35
magst. Bedenke aber, daß der Brief an eine Frau ist.

weiblichen Herzen, das eben ſo gut dichteriſch und idealiſch iſt als der
Kopf, die Erde wenig mehr zu geben hat als Seufzer und Wünſche —
da ihr Mai des Lebens, anſtat daß unſrer ſo ſchön iſt wie ein galliſcher,
ſo naskalt und bereift iſt wie ein deutſcher, beſonders der heurige — da
ſie wie Nachtigallen von lauter Dornen die Wolle holen müſſen,5
woraus ſie ſich in einer ſtach[lichten] Taxushecke ihr Lager bereiten:
was könte ich ſchöners thun als die Feder nehmen und ihnen — nicht
jämmerliche deutſche Schmeicheleien, die ihnen in Büchern und an alle
gerichtet nie gefallen, ſondern — Morgenträume und ſanft[ere]
Seufzer geben als ihnen das Leben abzwingt. Und wenn ich nur einer10
einzigen über den regn[eriſchen] Morgen ihres Lebens einen Regen-
bogen ziehe — wenn ich nur einem Herzen, für das die Freundinnen
zu unmänlich, Freunde zu unweiblich ſind, den ſchönen ſo lang
begehrten Engel der Liebe im Wolkenhimmel der Dichtkunſt zeige,
nach dem es dürſtend unten die Arme ausbreitet und in deſſen ſeine es15
der Todesengel hinaufträgt: ſo hab’ ich genug gelebt und geſchrieben.
Unſer ſelbſtgeſprächiger Autor kan ſich damit entſchuldigen, daß er
nicht wuſte, daß Sie ihm zuhören. Ich habe Mühe meinen Dank ab-
zubrechen, da ich nicht weis, ob ich Ihnen frühere Antworten geben
darf als mündliche. Wenn ich die hohe Dreieinigkeit der drei [gröſſern]20
Weiſen als je aus dem Orient zogen, hören und ſehen werde: ſo werd’
ich kaum beides mehr können, ſondern vor Liebe und Rührung ver-
ſtummen. Wolte der Himmel ich wüſte die Tagszeit, wo Sie die
Blumenſtücke leſen: ich würde nicht arbeiten, ſondern im Freien herum-
gehen und nach dem Fürſtenthum Weimar ſehen und Zeile vor Zeile25
nachleſen und halb recht froh, halb recht furchtſam ſein. Das Schikſal
ahme, wie die Dichter die Wirklichkeit in ihren Dichtungen ver-
ſchönernd kopieren, umgekehrt in Ihrer jenen nach und verwandle jede[164]
rothe Roſe des Lebens, wenn Sie ſie weglegen, in die weiſſe der
Erinnerung, damit, wenn Sie nach vielen Jahren ſich umwenden, ein30
groſſer weiſſer Roſengarten hinter Ihnen blühe.

262. An Chriſtian Otto.

Ob ich gleich dein Urtheil über den Weim[arischen] Brief nicht
weis: ſo ſchick’ ich dir doch meines, das du mir um 3 Uhr zurükgeben35
magſt. Bedenke aber, daß der Brief an eine Frau iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="165"/>
weiblichen <hi rendition="#g">Herzen,</hi> das eben &#x017F;o gut dichteri&#x017F;ch und ideali&#x017F;ch i&#x017F;t als der<lb/><hi rendition="#g">Kopf,</hi> die Erde wenig mehr zu geben hat als Seufzer und Wün&#x017F;che &#x2014;<lb/>
da ihr Mai des Lebens, an&#x017F;tat daß un&#x017F;rer &#x017F;o &#x017F;chön i&#x017F;t wie ein galli&#x017F;cher,<lb/>
&#x017F;o naskalt und bereift i&#x017F;t wie ein deut&#x017F;cher, be&#x017F;onders der heurige &#x2014; da<lb/>
&#x017F;ie wie Nachtigallen von lauter Dornen die Wolle holen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb n="5"/>
woraus &#x017F;ie &#x017F;ich in einer &#x017F;tach[lichten] Taxushecke ihr Lager bereiten:<lb/>
was könte ich &#x017F;chöners thun als die Feder nehmen und ihnen &#x2014; nicht<lb/>
jämmerliche deut&#x017F;che Schmeicheleien, die ihnen in Büchern und an alle<lb/>
gerichtet nie gefallen, &#x017F;ondern &#x2014; Morgenträume und &#x017F;anft[ere]<lb/>
Seufzer geben als ihnen das Leben abzwingt. Und wenn ich nur einer<lb n="10"/>
einzigen über den regn[eri&#x017F;chen] Morgen ihres Lebens einen Regen-<lb/>
bogen ziehe &#x2014; wenn ich nur einem Herzen, für das die Freundinnen<lb/>
zu <hi rendition="#g">unmänlich,</hi> Freunde zu <hi rendition="#g">unweiblich</hi> &#x017F;ind, den &#x017F;chönen &#x017F;o lang<lb/>
begehrten Engel der Liebe im Wolkenhimmel der Dichtkun&#x017F;t zeige,<lb/>
nach dem es dür&#x017F;tend unten die Arme ausbreitet und in de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine es<lb n="15"/>
der Todesengel hinaufträgt: &#x017F;o hab&#x2019; ich genug gelebt und ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Un&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;tge&#x017F;prächiger Autor kan &#x017F;ich damit ent&#x017F;chuldigen, daß er<lb/>
nicht wu&#x017F;te, daß Sie ihm zuhören. Ich habe Mühe meinen Dank ab-<lb/>
zubrechen, da ich nicht weis, ob ich Ihnen <hi rendition="#g">frühere</hi> Antworten geben<lb/>
darf als mündliche. Wenn ich die hohe Dreieinigkeit der drei [grö&#x017F;&#x017F;ern]<lb n="20"/>
Wei&#x017F;en als je aus dem Orient zogen, hören und &#x017F;ehen werde: &#x017F;o werd&#x2019;<lb/>
ich kaum beides mehr können, &#x017F;ondern vor Liebe und Rührung ver-<lb/>
&#x017F;tummen. Wolte der Himmel ich wü&#x017F;te die Tagszeit, wo Sie die<lb/>
Blumen&#x017F;tücke le&#x017F;en: ich würde nicht arbeiten, &#x017F;ondern im Freien herum-<lb/>
gehen und nach dem Für&#x017F;tenthum Weimar &#x017F;ehen und Zeile vor Zeile<lb n="25"/>
nachle&#x017F;en und halb recht froh, halb recht furcht&#x017F;am &#x017F;ein. Das Schik&#x017F;al<lb/>
ahme, wie die Dichter die Wirklichkeit in ihren Dichtungen ver-<lb/>
&#x017F;chönernd kopieren, umgekehrt in Ihrer jenen nach und verwandle jede<note place="right"><ref target="1922_Bd2_164">[164]</ref></note><lb/>
rothe Ro&#x017F;e des Lebens, wenn Sie &#x017F;ie weglegen, in die wei&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Erinnerung, damit, wenn Sie nach vielen Jahren &#x017F;ich umwenden, ein<lb n="30"/>
gro&#x017F;&#x017F;er wei&#x017F;&#x017F;er Ro&#x017F;engarten hinter Ihnen blühe.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>262. An <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Otto.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Hof, 9. März 1796]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Ob ich gleich dein Urtheil über den <hi rendition="#aq">Weim[arischen]</hi> Brief nicht<lb/>
weis: &#x017F;o &#x017F;chick&#x2019; ich dir doch meines, das du mir um 3 Uhr zurükgeben<lb n="35"/>
mag&#x017F;t. Bedenke aber, daß der Brief an eine Frau i&#x017F;t.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0176] weiblichen Herzen, das eben ſo gut dichteriſch und idealiſch iſt als der Kopf, die Erde wenig mehr zu geben hat als Seufzer und Wünſche — da ihr Mai des Lebens, anſtat daß unſrer ſo ſchön iſt wie ein galliſcher, ſo naskalt und bereift iſt wie ein deutſcher, beſonders der heurige — da ſie wie Nachtigallen von lauter Dornen die Wolle holen müſſen, 5 woraus ſie ſich in einer ſtach[lichten] Taxushecke ihr Lager bereiten: was könte ich ſchöners thun als die Feder nehmen und ihnen — nicht jämmerliche deutſche Schmeicheleien, die ihnen in Büchern und an alle gerichtet nie gefallen, ſondern — Morgenträume und ſanft[ere] Seufzer geben als ihnen das Leben abzwingt. Und wenn ich nur einer 10 einzigen über den regn[eriſchen] Morgen ihres Lebens einen Regen- bogen ziehe — wenn ich nur einem Herzen, für das die Freundinnen zu unmänlich, Freunde zu unweiblich ſind, den ſchönen ſo lang begehrten Engel der Liebe im Wolkenhimmel der Dichtkunſt zeige, nach dem es dürſtend unten die Arme ausbreitet und in deſſen ſeine es 15 der Todesengel hinaufträgt: ſo hab’ ich genug gelebt und geſchrieben. Unſer ſelbſtgeſprächiger Autor kan ſich damit entſchuldigen, daß er nicht wuſte, daß Sie ihm zuhören. Ich habe Mühe meinen Dank ab- zubrechen, da ich nicht weis, ob ich Ihnen frühere Antworten geben darf als mündliche. Wenn ich die hohe Dreieinigkeit der drei [gröſſern] 20 Weiſen als je aus dem Orient zogen, hören und ſehen werde: ſo werd’ ich kaum beides mehr können, ſondern vor Liebe und Rührung ver- ſtummen. Wolte der Himmel ich wüſte die Tagszeit, wo Sie die Blumenſtücke leſen: ich würde nicht arbeiten, ſondern im Freien herum- gehen und nach dem Fürſtenthum Weimar ſehen und Zeile vor Zeile 25 nachleſen und halb recht froh, halb recht furchtſam ſein. Das Schikſal ahme, wie die Dichter die Wirklichkeit in ihren Dichtungen ver- ſchönernd kopieren, umgekehrt in Ihrer jenen nach und verwandle jede rothe Roſe des Lebens, wenn Sie ſie weglegen, in die weiſſe der Erinnerung, damit, wenn Sie nach vielen Jahren ſich umwenden, ein 30 groſſer weiſſer Roſengarten hinter Ihnen blühe. [164] 262. An Chriſtian Otto. [Hof, 9. März 1796] Ob ich gleich dein Urtheil über den Weim[arischen] Brief nicht weis: ſo ſchick’ ich dir doch meines, das du mir um 3 Uhr zurükgeben 35 magſt. Bedenke aber, daß der Brief an eine Frau iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/176
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/176>, abgerufen am 28.04.2024.