sich noch des Billets, wo Sie wünschten, daß ich mehr sprechen als k.ss.n mögte?"
374.
H: Berlin JP. 2 2/3 S. 4°. K (nach Nr. 372): Otto 14 [!] Mai. J: Otto 1,73. 335,33 in den Entschlus kömt] der Entschlus bekömt K336,3f. zu meinem Lobe, nicht] bei mir nicht so K8 Papiere] Schriften K14 fehlen] aus fehlt H 22 die Parenthese nachtr. H23 mir bis24 auslöscht] von der Erde immer mehr von ihrem phosphoreßierenden Schimmer abfält K337,3 weil] da K Ge- danken] Säzen K5 misbilligst] aus nicht billigst H
Vgl. Nr. 346+. 335,33f. Vgl. II. Abt., V, 69,5--7. 336,18f. In Einem Jahre: vgl. Nr. 383. 25--27 Das ist am Schluß der Unsichtbaren Loge ge- schehen.
375.
K: Renata 17 Mai. 337,10niedlich] aus klein
Das Romänchen von Hermes ist vielleicht "Manch Hermäon", Leipzig 1788, das allerdings kein Roman ist. Zu dem Schluß vgl. den von Nr. 389.
376.
H: Berlin JP. 2 S. 4°. K: Otto 29 Mai [!]. J: Otto 1,87x (1. Jan. 1792). 338,6Metalstrom K12 als] wie K29 Mstpt. H
Es handelt sich um den Anfang von Ottos "Einleitung zu einer Geschichte des Europäischen Gleichgewichts", die 1801 in K. L. Woltmanns Zeitschrift "Geschichte und Politik" (I, 117--188) erschien. 337,29 Otto sagt a. a. O. S. 117: durch den Einbruch der Barbaren verloren die Römer nicht nur ihr Eigentum und ihre Rechte, sondern auch ihre Sitten, Gesetze, Künste, Gelehrsamkeit, Philosophie, Religion und Sprache. 30 Vgl. a. a. O. S. 118: "Als ein schwaches Band vereinigte die Gastfreundschaft nicht ganze Völker, sondern nur einzelne Männer, höchstens Städte." 31 Vgl. a. a. O. S. 120. 338,1 Vgl. a. a. O. S. 127 (sie = die christliche Religion). 5--16 Vgl. Vorschule der Ästhetik, § 78 und 83 (I. Abt., XI, 262,9f., 287f., Fuß- note). 17--19Rennebaum (vgl. 33,6+) spricht in seinem von Jean Paul parodierten Programm von 1789 von "dem großen Geist der Griechen und Römer", s. II. Abt., III, 101. Vgl. Ungedult15,9 .
377.
H: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der Rücks. Adresse. K (nachtr. im 4. Brief- buch): Otto 11 Jun. 91. J: Otto 1,76. 339,12gedenke] aus gedenkt H 172] aus 3H
Richter hatte mit seinen Zöglingen am Pfingstsonntag (12. Juni 1791) einen Ausflug nach Bayreuth machen wollen; vgl. Tagebuch: "Pfingst H. Abend. Alle meine Wünsche zertreten -- vergebliche Zurüstung auf Bayreuth ..." 338,36Phantasie: die Fantaisie bei Bayreuth.339,1
sich noch des Billets, wo Sie wünschten, daß ich mehr sprechen als k.ss.n mögte?“
374.
H: Berlin JP. 2⅔ S. 4°. K (nach Nr. 372): Otto 14 [!] Mai. J: Otto 1,73. 335,33 in den Entſchlus kömt] der Entſchlus bekömt K336,3f. zu meinem Lobe, nicht] bei mir nicht ſo K8 Papiere] Schriften K14 fehlen] aus fehlt H 22 die Parenthese nachtr. H23 mir bis24 auslöſcht] von der Erde immer mehr von ihrem phoſphoreſzierenden Schimmer abfält K337,3 weil] da K Ge- danken] Säzen K5 misbilligſt] aus nicht billigſt H
Vgl. Nr. 346†. 335,33f. Vgl. II. Abt., V, 69,5—7. 336,18f. In Einem Jahre: vgl. Nr. 383. 25—27 Das ist am Schluß der Unsichtbaren Loge ge- schehen.
375.
K: Renata 17 Mai. 337,10niedlich] aus klein
Das Romänchen von Hermes ist vielleicht „Manch Hermäon“, Leipzig 1788, das allerdings kein Roman ist. Zu dem Schluß vgl. den von Nr. 389.
376.
H: Berlin JP. 2 S. 4°. K: Otto 29 Mai [!]. J: Otto 1,87× (1. Jan. 1792). 338,6Metalſtrom K12 als] wie K29 Mſtpt. H
Es handelt sich um den Anfang von Ottos „Einleitung zu einer Geschichte des Europäischen Gleichgewichts“, die 1801 in K. L. Woltmanns Zeitschrift „Geschichte und Politik“ (I, 117—188) erschien. 337,29 Otto sagt a. a. O. S. 117: durch den Einbruch der Barbaren verloren die Römer nicht nur ihr Eigentum und ihre Rechte, sondern auch ihre Sitten, Gesetze, Künste, Gelehrsamkeit, Philosophie, Religion und Sprache. 30 Vgl. a. a. O. S. 118: „Als ein schwaches Band vereinigte die Gastfreundschaft nicht ganze Völker, sondern nur einzelne Männer, höchstens Städte.“ 31 Vgl. a. a. O. S. 120. 338,1 Vgl. a. a. O. S. 127 (sie = die christliche Religion). 5—16 Vgl. Vorschule der Ästhetik, § 78 und 83 (I. Abt., XI, 262,9f., 287f., Fuß- note). 17—19Rennebaum (vgl. 33,6†) spricht in seinem von Jean Paul parodierten Programm von 1789 von „dem großen Geist der Griechen und Römer“, s. II. Abt., III, 101. Vgl. Ungedult15,9 .
377.
H: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der Rücks. Adresse. K (nachtr. im 4. Brief- buch): Otto 11 Jun. 91. J: Otto 1,76. 339,12gedenke] aus gedenkt H 172] aus 3H
Richter hatte mit seinen Zöglingen am Pfingstsonntag (12. Juni 1791) einen Ausflug nach Bayreuth machen wollen; vgl. Tagebuch: „Pfingst H. Abend. Alle meine Wünsche zertreten — vergebliche Zurüstung auf Bayreuth ...“ 338,36Phantasie: die Fantaisie bei Bayreuth.339,1
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0552"n="524"/>
sich noch des Billets, wo Sie wünschten, daß ich mehr sprechen als k.ss.n<lb/>
mögte?“</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>374.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 2⅔ S. 4°. <hirendition="#i">K</hi> (nach Nr. 372):</hi> Otto 14 <hirendition="#aq"><metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark></hi> Mai. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi>: Otto<lb/>
1,73. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">335</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">33</hi></hi> in den Entſchlus kömt] der Entſchlus bekömt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><hirendition="#b">336</hi>,<hirendition="#rkd">3</hi>f.</hi> zu meinem<lb/>
Lobe, nicht] bei mir nicht ſo <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">8</hi> Papiere] Schriften <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">14</hi> fehlen] <hirendition="#aq">aus</hi> fehlt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi><lb/><hirendition="#rkd">22 </hi>die Parenthese nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">23</hi> mir <hirendition="#aq">bis</hi><hirendition="#rkd">24</hi> auslöſcht] von der Erde immer mehr<lb/>
von ihrem phoſphoreſzierenden Schimmer abfält <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#b">337</hi>,<hirendition="#rkd">3</hi> weil] da <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi> Ge-<lb/>
danken] Säzen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">5</hi> misbilligſt] <hirendition="#aq">aus</hi> nicht billigſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. Nr. 346†. <hirendition="#b">335</hi>,<hirendition="#rkd">33</hi>f. Vgl. II. Abt., V, 69,<hirendition="#rkd">5—7</hi>. <hirendition="#b">336</hi>,<hirendition="#rkd">18</hi>f. <hirendition="#g">In Einem<lb/>
Jahre:</hi> vgl. Nr. 383. <hirendition="#rkd">25—27</hi> Das ist am Schluß der Unsichtbaren Loge ge-<lb/>
schehen.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>375.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> Renata 17 Mai. <hirendition="#b"><hirendition="#aq">337</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">10</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>niedlich] <hirendition="#aq">aus</hi> klein</p><lb/><p><hirendition="#aq">Das Romänchen von <hirendition="#g">Hermes</hi> ist vielleicht „Manch Hermäon“, Leipzig<lb/>
1788, das allerdings kein Roman ist. Zu dem Schluß vgl. den von Nr. 389.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>376.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 2 S. 4°. <hirendition="#i">K</hi>:</hi> Otto 29 Mai <hirendition="#aq"><metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark></hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi>: Otto 1,87× (1. Jan. 1792).</hi><lb/><hirendition="#b"><hirendition="#aq">338</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">6</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>Metalſtrom <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">12</hi> als] wie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">29</hi> Mſtpt. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Es handelt sich um den Anfang von Ottos „Einleitung zu einer Geschichte<lb/>
des Europäischen Gleichgewichts“, die 1801 in K. L. Woltmanns Zeitschrift<lb/>„Geschichte und Politik“ (I, 117—188) erschien. <hirendition="#b">337</hi>,<hirendition="#rkd">29</hi> Otto sagt a. a. O.<lb/>
S. 117: durch den Einbruch der Barbaren verloren die Römer nicht nur ihr<lb/>
Eigentum und ihre Rechte, sondern auch ihre Sitten, Gesetze, Künste,<lb/>
Gelehrsamkeit, Philosophie, Religion und Sprache. <hirendition="#rkd">30</hi> Vgl. a. a. O. S. 118:<lb/>„Als ein schwaches Band vereinigte die Gastfreundschaft nicht ganze<lb/>
Völker, sondern nur einzelne Männer, höchstens Städte.“<hirendition="#rkd">31</hi> Vgl. a. a. O.<lb/>
S. 120. <hirendition="#b">338</hi>,<hirendition="#rkd">1</hi> Vgl. a. a. O. S. 127 (<hirendition="#g">sie</hi> = die christliche Religion). <hirendition="#rkd">5—16</hi><lb/>
Vgl. Vorschule der Ästhetik, § 78 und 83 (I. Abt., XI, 262,<hirendition="#rkd">9</hi>f., 287f., Fuß-<lb/>
note). <hirendition="#rkd">17—19</hi><hirendition="#g">Rennebaum</hi> (vgl. <hirendition="#b">33</hi>,<hirendition="#rkd">6</hi>†) spricht in seinem von Jean Paul<lb/>
parodierten Programm von 1789 von „dem großen Geist der Griechen und<lb/>
Römer“, s. II. Abt., III, 101. Vgl. Ungedult</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">15</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">9</hi></hi><hirendition="#aq"> .</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>377.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der Rücks. Adresse. <hirendition="#i">K</hi> (nachtr. im 4. Brief-<lb/>
buch):</hi> Otto 11 Jun. 91. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J</hi>: Otto 1,76. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">339</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">12</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>gedenke] <hirendition="#aq">aus</hi> gedenkt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi><lb/><hirendition="#rkd">17</hi></hi>2] <hirendition="#aq">aus </hi>3<hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Richter hatte mit seinen Zöglingen am Pfingstsonntag (12. Juni 1791)<lb/>
einen Ausflug nach Bayreuth machen wollen; vgl. Tagebuch: „Pfingst<lb/>
H. Abend. Alle meine Wünsche zertreten — vergebliche Zurüstung auf<lb/>
Bayreuth ...“<hirendition="#b">338</hi>,<hirendition="#rkd">36</hi><hirendition="#g">Phantasie:</hi> die Fantaisie bei Bayreuth.</hi><hirendition="#b">339</hi>,<hirendition="#rkd">1</hi><lb/></p></div></div></div></back></text></TEI>
[524/0552]
sich noch des Billets, wo Sie wünschten, daß ich mehr sprechen als k.ss.n
mögte?“
374.
H: Berlin JP. 2⅔ S. 4°. K (nach Nr. 372): Otto 14 [!] Mai. J: Otto
1,73. 335,33 in den Entſchlus kömt] der Entſchlus bekömt K 336,3f. zu meinem
Lobe, nicht] bei mir nicht ſo K 8 Papiere] Schriften K 14 fehlen] aus fehlt H
22 die Parenthese nachtr. H 23 mir bis 24 auslöſcht] von der Erde immer mehr
von ihrem phoſphoreſzierenden Schimmer abfält K 337,3 weil] da K Ge-
danken] Säzen K 5 misbilligſt] aus nicht billigſt H
Vgl. Nr. 346†. 335,33f. Vgl. II. Abt., V, 69,5—7. 336,18f. In Einem
Jahre: vgl. Nr. 383. 25—27 Das ist am Schluß der Unsichtbaren Loge ge-
schehen.
375.
K: Renata 17 Mai. 337,10 niedlich] aus klein
Das Romänchen von Hermes ist vielleicht „Manch Hermäon“, Leipzig
1788, das allerdings kein Roman ist. Zu dem Schluß vgl. den von Nr. 389.
376.
H: Berlin JP. 2 S. 4°. K: Otto 29 Mai [!]. J: Otto 1,87× (1. Jan. 1792).
338,6 Metalſtrom K 12 als] wie K 29 Mſtpt. H
Es handelt sich um den Anfang von Ottos „Einleitung zu einer Geschichte
des Europäischen Gleichgewichts“, die 1801 in K. L. Woltmanns Zeitschrift
„Geschichte und Politik“ (I, 117—188) erschien. 337,29 Otto sagt a. a. O.
S. 117: durch den Einbruch der Barbaren verloren die Römer nicht nur ihr
Eigentum und ihre Rechte, sondern auch ihre Sitten, Gesetze, Künste,
Gelehrsamkeit, Philosophie, Religion und Sprache. 30 Vgl. a. a. O. S. 118:
„Als ein schwaches Band vereinigte die Gastfreundschaft nicht ganze
Völker, sondern nur einzelne Männer, höchstens Städte.“ 31 Vgl. a. a. O.
S. 120. 338,1 Vgl. a. a. O. S. 127 (sie = die christliche Religion). 5—16
Vgl. Vorschule der Ästhetik, § 78 und 83 (I. Abt., XI, 262,9f., 287f., Fuß-
note). 17—19 Rennebaum (vgl. 33,6†) spricht in seinem von Jean Paul
parodierten Programm von 1789 von „dem großen Geist der Griechen und
Römer“, s. II. Abt., III, 101. Vgl. Ungedult 15,9 .
377.
H: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der Rücks. Adresse. K (nachtr. im 4. Brief-
buch): Otto 11 Jun. 91. J: Otto 1,76. 339,12 gedenke] aus gedenkt H
17 2] aus 3 H
Richter hatte mit seinen Zöglingen am Pfingstsonntag (12. Juni 1791)
einen Ausflug nach Bayreuth machen wollen; vgl. Tagebuch: „Pfingst
H. Abend. Alle meine Wünsche zertreten — vergebliche Zurüstung auf
Bayreuth ...“ 338,36 Phantasie: die Fantaisie bei Bayreuth. 339,1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/552>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.