Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

bescheiden ist und gute Erinnerungen macht, an der aber immer das
zu tadeln bleiben wird, daß sie nicht so dik ist wie das Buch, das sie
berichtigt und lobt.

Von Kant, von seinen Büchern und von seiner Existenz weis hier
zu Lande niemand etwas; indessen würde der Schlus, daß man daher5
in Hof wol wenig lesen und denken müsse, nicht sehr richtig sein: viel-
mehr kan man den Kommerzienrath Maier zum Zeugen aufstellen,
daß die "Reisen eines Franzosen" hierum algemein gelesen und von
[157]Personen beiderlei Geschlechts glüklich beurtheilet worden sind. Ich
bin heute zwar sehr schläfrig und mat; aber eine Anekdote, die wörtlich10
wahr ist, wil ich dir doch erzählen.

Ein Edelmängen fuhr vor dem Laden Maiers vorbei und, um
den iungen Damen, die er unterhielt und denen er den Himmel ihrer
Kutsche zu einem wahren Himmel (oder auch Bethimmel) machte,
zu zeigen, daß er und die Litteratur sich einander gar wol kenten,15
sprang er aus der Kutsche in den Laden hinein. Er begehrte vom
Ladeniungen ein gutes, schönes neues Buch; er nante aber keines.
Dieser hinterbrachte es dem Maier, daß drunten ein Herr wäre, der
ein schönes gutes etc. Buch verlange. Bei dem wiederholte der Edelman
sein Begehren. Die Vorstellungen des Maiers, daß unmöglich der20
Krämer den Käufern sagen könne, was für Ware sie haben wolten,
schlugen endlich wirklich an und der Edelman gebar nach einigem
Nachdenken die Worte: "Nun so wolle er sich Lavaters Physio-
gnomie
*) ausgebeten haben". Auf die leicht zu errathende Antwort
des Buchhändlers versezte er: "das wäre schlecht, ein so wichtiges25
"Werk nicht im Laden zu haben; er wolle es sich aber verschreiben
"lassen, wenn das Buch auch etwas über ein Paar Gulden machte" etc.
Der Edelman kaufte für keinen Dreier ab.

Neulich kauften in meiner Gegenwart zwo Edeldamen (die eine
schien iung und unbemant zu sein) ungefähr für 6 Bazen gedrukte30
Neuiahrswünsche. Da es nicht mehr als 6 Bazen waren: so brachen
sie auch nur einige Kreuzer ab. Der Diener schüzte indessen vor: "das
"gienge nicht wol an: sein Herr hätte sie selber nur in Kommission".
Mich freuete hier die wizige und scherzhafte Wendung, womit die
ältere sich aus dieser Klippe ihres Geizes und ihrer Ehre zog. "Ach!35

*) Kinder und Narren reden die Wahrheit.

beſcheiden iſt und gute Erinnerungen macht, an der aber immer das
zu tadeln bleiben wird, daß ſie nicht ſo dik iſt wie das Buch, das ſie
berichtigt und lobt.

Von Kant, von ſeinen Büchern und von ſeiner Exiſtenz weis hier
zu Lande niemand etwas; indeſſen würde der Schlus, daß man daher5
in Hof wol wenig leſen und denken müſſe, nicht ſehr richtig ſein: viel-
mehr kan man den Kommerzienrath Maier zum Zeugen aufſtellen,
daß die „Reiſen eines Franzoſen“ hierum algemein geleſen und von
[157]Perſonen beiderlei Geſchlechts glüklich beurtheilet worden ſind. Ich
bin heute zwar ſehr ſchläfrig und mat; aber eine Anekdote, die wörtlich10
wahr iſt, wil ich dir doch erzählen.

Ein Edelmängen fuhr vor dem Laden Maiers vorbei und, um
den iungen Damen, die er unterhielt und denen er den Himmel ihrer
Kutſche zu einem wahren Himmel (oder auch Bethimmel) machte,
zu zeigen, daß er und die Litteratur ſich einander gar wol kenten,15
ſprang er aus der Kutſche in den Laden hinein. Er begehrte vom
Ladeniungen ein gutes, ſchönes neues Buch; er nante aber keines.
Dieſer hinterbrachte es dem Maier, daß drunten ein Herr wäre, der
ein ſchönes gutes ꝛc. Buch verlange. Bei dem wiederholte der Edelman
ſein Begehren. Die Vorſtellungen des Maiers, daß unmöglich der20
Krämer den Käufern ſagen könne, was für Ware ſie haben wolten,
ſchlugen endlich wirklich an und der Edelman gebar nach einigem
Nachdenken die Worte: „Nun ſo wolle er ſich Lavaters Phyſio-
gnomie
*) ausgebeten haben“. Auf die leicht zu errathende Antwort
des Buchhändlers verſezte er: „das wäre ſchlecht, ein ſo wichtiges25
„Werk nicht im Laden zu haben; er wolle es ſich aber verſchreiben
„laſſen, wenn das Buch auch etwas über ein Paar Gulden machte“ ꝛc.
Der Edelman kaufte für keinen Dreier ab.

Neulich kauften in meiner Gegenwart zwo Edeldamen (die eine
ſchien iung und unbemant zu ſein) ungefähr für 6 Bazen gedrukte30
Neuiahrswünſche. Da es nicht mehr als 6 Bazen waren: ſo brachen
ſie auch nur einige Kreuzer ab. Der Diener ſchüzte indeſſen vor: „das
„gienge nicht wol an: ſein Herr hätte ſie ſelber nur in Kommiſſion“.
Mich freuete hier die wizige und ſcherzhafte Wendung, womit die
ältere ſich aus dieſer Klippe ihres Geizes und ihrer Ehre zog. „Ach!35

*) Kinder und Narren reden die Wahrheit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="148"/>
be&#x017F;cheiden i&#x017F;t und gute Erinnerungen macht, an der aber immer das<lb/>
zu tadeln bleiben wird, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o dik i&#x017F;t wie das Buch, das &#x017F;ie<lb/>
berichtigt und lobt.</p><lb/>
        <p>Von Kant, von &#x017F;einen Büchern und von &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz weis hier<lb/>
zu Lande niemand etwas; inde&#x017F;&#x017F;en würde der Schlus, daß man daher<lb n="5"/>
in Hof wol wenig le&#x017F;en und denken mü&#x017F;&#x017F;e, nicht &#x017F;ehr richtig &#x017F;ein: viel-<lb/>
mehr kan man den Kommerzienrath Maier zum Zeugen auf&#x017F;tellen,<lb/>
daß die &#x201E;Rei&#x017F;en eines Franzo&#x017F;en&#x201C; hierum algemein gele&#x017F;en und von<lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd#_157">[157]</ref></note>Per&#x017F;onen beiderlei Ge&#x017F;chlechts glüklich beurtheilet worden &#x017F;ind. Ich<lb/>
bin heute zwar &#x017F;ehr &#x017F;chläfrig und mat; aber eine Anekdote, die wörtlich<lb n="10"/>
wahr i&#x017F;t, wil ich dir doch erzählen.</p><lb/>
        <p>Ein Edelmängen fuhr vor dem Laden Maiers vorbei und, um<lb/>
den iungen Damen, die er unterhielt und denen er den <hi rendition="#g">Himmel</hi> ihrer<lb/>
Kut&#x017F;che zu einem wahren Himmel (oder auch <hi rendition="#g">Bethimmel</hi>) machte,<lb/>
zu zeigen, daß er und die Litteratur &#x017F;ich einander gar wol kenten,<lb n="15"/>
&#x017F;prang er aus der Kut&#x017F;che in den Laden hinein. Er begehrte vom<lb/>
Ladeniungen ein gutes, &#x017F;chönes neues Buch; er nante aber keines.<lb/>
Die&#x017F;er hinterbrachte es dem Maier, daß drunten ein Herr wäre, der<lb/>
ein &#x017F;chönes gutes &#xA75B;c. Buch verlange. Bei dem wiederholte der Edelman<lb/>
&#x017F;ein Begehren. Die Vor&#x017F;tellungen des Maiers, daß unmöglich der<lb n="20"/>
Krämer den Käufern &#x017F;agen könne, was für Ware &#x017F;ie haben wolten,<lb/>
&#x017F;chlugen endlich wirklich an und der Edelman gebar nach einigem<lb/>
Nachdenken die Worte: &#x201E;Nun &#x017F;o wolle er &#x017F;ich Lavaters <hi rendition="#g">Phy&#x017F;io-<lb/>
gnomie</hi><note place="foot" n="*)">Kinder und Narren reden die Wahrheit.</note> ausgebeten haben&#x201C;. Auf die leicht zu errathende Antwort<lb/>
des Buchhändlers ver&#x017F;ezte er: &#x201E;das wäre &#x017F;chlecht, ein &#x017F;o wichtiges<lb n="25"/>
&#x201E;Werk nicht im Laden zu haben; er wolle es &#x017F;ich aber ver&#x017F;chreiben<lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;en, wenn das Buch auch etwas über ein Paar Gulden machte&#x201C; &#xA75B;c.<lb/>
Der Edelman kaufte für keinen Dreier ab.</p><lb/>
        <p>Neulich kauften in meiner Gegenwart zwo Edeldamen (die eine<lb/>
&#x017F;chien iung und unbemant zu &#x017F;ein) ungefähr für 6 Bazen gedrukte<lb n="30"/>
Neuiahrswün&#x017F;che. Da es nicht mehr als 6 Bazen waren: &#x017F;o brachen<lb/>
&#x017F;ie auch nur einige Kreuzer ab. Der Diener &#x017F;chüzte inde&#x017F;&#x017F;en vor: &#x201E;das<lb/>
&#x201E;gienge nicht wol an: &#x017F;ein Herr hätte &#x017F;ie &#x017F;elber nur in Kommi&#x017F;&#x017F;ion&#x201C;.<lb/>
Mich freuete hier die wizige und &#x017F;cherzhafte Wendung, womit die<lb/>
ältere &#x017F;ich aus die&#x017F;er Klippe ihres Geizes und ihrer Ehre zog. &#x201E;Ach!<lb n="35"/><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0172] beſcheiden iſt und gute Erinnerungen macht, an der aber immer das zu tadeln bleiben wird, daß ſie nicht ſo dik iſt wie das Buch, das ſie berichtigt und lobt. Von Kant, von ſeinen Büchern und von ſeiner Exiſtenz weis hier zu Lande niemand etwas; indeſſen würde der Schlus, daß man daher 5 in Hof wol wenig leſen und denken müſſe, nicht ſehr richtig ſein: viel- mehr kan man den Kommerzienrath Maier zum Zeugen aufſtellen, daß die „Reiſen eines Franzoſen“ hierum algemein geleſen und von Perſonen beiderlei Geſchlechts glüklich beurtheilet worden ſind. Ich bin heute zwar ſehr ſchläfrig und mat; aber eine Anekdote, die wörtlich 10 wahr iſt, wil ich dir doch erzählen. [157] Ein Edelmängen fuhr vor dem Laden Maiers vorbei und, um den iungen Damen, die er unterhielt und denen er den Himmel ihrer Kutſche zu einem wahren Himmel (oder auch Bethimmel) machte, zu zeigen, daß er und die Litteratur ſich einander gar wol kenten, 15 ſprang er aus der Kutſche in den Laden hinein. Er begehrte vom Ladeniungen ein gutes, ſchönes neues Buch; er nante aber keines. Dieſer hinterbrachte es dem Maier, daß drunten ein Herr wäre, der ein ſchönes gutes ꝛc. Buch verlange. Bei dem wiederholte der Edelman ſein Begehren. Die Vorſtellungen des Maiers, daß unmöglich der 20 Krämer den Käufern ſagen könne, was für Ware ſie haben wolten, ſchlugen endlich wirklich an und der Edelman gebar nach einigem Nachdenken die Worte: „Nun ſo wolle er ſich Lavaters Phyſio- gnomie *) ausgebeten haben“. Auf die leicht zu errathende Antwort des Buchhändlers verſezte er: „das wäre ſchlecht, ein ſo wichtiges 25 „Werk nicht im Laden zu haben; er wolle es ſich aber verſchreiben „laſſen, wenn das Buch auch etwas über ein Paar Gulden machte“ ꝛc. Der Edelman kaufte für keinen Dreier ab. Neulich kauften in meiner Gegenwart zwo Edeldamen (die eine ſchien iung und unbemant zu ſein) ungefähr für 6 Bazen gedrukte 30 Neuiahrswünſche. Da es nicht mehr als 6 Bazen waren: ſo brachen ſie auch nur einige Kreuzer ab. Der Diener ſchüzte indeſſen vor: „das „gienge nicht wol an: ſein Herr hätte ſie ſelber nur in Kommiſſion“. Mich freuete hier die wizige und ſcherzhafte Wendung, womit die ältere ſich aus dieſer Klippe ihres Geizes und ihrer Ehre zog. „Ach! 35 *) Kinder und Narren reden die Wahrheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/172
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/172>, abgerufen am 21.11.2024.