Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

einmal sagt, er habe sein Briefkopierbuch so eingerichtet, daß man es
sogleich in die Druckerei schicken könne1). Er dachte dabei wohl an die
Auslassung alles Persönlichen und Gewöhnlichen, die Beschränkung
auf die "Brillanten". Aber solche herausgepflückten Rosinen ohne den
Teig, das Salz allein ohne die Brühe sind nicht nach jedermanns Ge-
schmack. Ernst Förster hat bei seinen Veröffentlichungen aus den Brief-
büchern durch oft recht kühne und willkürliche Ergänzungen der Lücken,
ohne sie als solche zu kennzeichnen, einen halbwegs zusammenhängenden
Text herzustellen versucht, ein Verfahren, das ebenso bedenklich ist wie
das Restaurieren antiker Statuen. Wie sehr er dabei zuweilen vorbei-
gegriffen hat, zeigen Fälle, in denen sich nachträglich der Originalbrief
gefunden hat2). Der heutige Herausgeber muß sich darauf beschränken,
höchstens einzelne Wörter, die sich aus dem Zusammenhang oder aus
andern Quellen, z. B. dem beantworteten oder antwortenden Brief,
mit Sicherheit ergänzen lassen, in eckigen Klammern einzusetzen. Im
übrigen ist es Sache der Anmerkungen, alles anzuführen, was zum
Verständnis oder zur Ergänzung der Bruchstücke dienen kann. Manche
Stellen trotzen natürlich allen Bemühungen; da bleibt es der Phantasie
des Lesers überlassen, die disjecta membra zu einem Ganzen zusammen-
zufügen.

Zu der Lückenhaftigkeit der Kopien kommt nun als weitere Er-
schwerung noch die meist sehr flüchtige, stark abkürzende Schrift, bei
Konzepten auch noch zahlreiche Korrekturen. Was bei leichtfertiger
Wiedergabe dieser Schrift herauskommen kann, davon ließen sich viele
abschreckende Beispiele anführen3). Ich darf behaupten, keine Zeit und
Mühe gescheut zu haben; auf Unfehlbarkeit kann aber auch mein Text
keinen Anspruch erheben.

1) I. Abt., XVII, 140,29--31.
2) So ergänzt Förster 201,16, wo die Kopie nur "Meine dritten Bitte ist p."
hat: "Meine dritte Bitte ist die des Katechismus." (Wahrheit IV, 61.) 265,10f.
ergänzt er sinnlos: "ihr Redakteur und der Jude Mendel." (Wahrheit IV, 221.)
3) So macht Ernst Förster aus Mosers Zettelkästchen (285,32) Mosis Zettel-
kasten, aus der gefütterten Thüre (349,10) gefütterte Thiere (Wahrheit IV, 244
u. 285), aus Tieckischer Sorglosigkeit eine tückische (III. Abt., VIII, 65,13).
Statt "vom Grund des Grundes zum Grund des Grundes des Grundes ge-
wiesen" (305,31f.) liest Josef Müller: "von Gott durch Gott zu Gott des Gottes
gewiß" (Euphorion VII, 304).

einmal ſagt, er habe ſein Briefkopierbuch ſo eingerichtet, daß man es
ſogleich in die Druckerei ſchicken könne1). Er dachte dabei wohl an die
Auslaſſung alles Perſönlichen und Gewöhnlichen, die Beſchränkung
auf die „Brillanten“. Aber ſolche herausgepflückten Roſinen ohne den
Teig, das Salz allein ohne die Brühe ſind nicht nach jedermanns Ge-
ſchmack. Ernſt Förſter hat bei ſeinen Veröffentlichungen aus den Brief-
büchern durch oft recht kühne und willkürliche Ergänzungen der Lücken,
ohne ſie als ſolche zu kennzeichnen, einen halbwegs zuſammenhängenden
Text herzuſtellen verſucht, ein Verfahren, das ebenſo bedenklich iſt wie
das Reſtaurieren antiker Statuen. Wie ſehr er dabei zuweilen vorbei-
gegriffen hat, zeigen Fälle, in denen ſich nachträglich der Originalbrief
gefunden hat2). Der heutige Herausgeber muß ſich darauf beſchränken,
höchſtens einzelne Wörter, die ſich aus dem Zuſammenhang oder aus
andern Quellen, z. B. dem beantworteten oder antwortenden Brief,
mit Sicherheit ergänzen laſſen, in eckigen Klammern einzuſetzen. Im
übrigen iſt es Sache der Anmerkungen, alles anzuführen, was zum
Verſtändnis oder zur Ergänzung der Bruchſtücke dienen kann. Manche
Stellen trotzen natürlich allen Bemühungen; da bleibt es der Phantaſie
des Leſers überlaſſen, die disjecta membra zu einem Ganzen zuſammen-
zufügen.

Zu der Lückenhaftigkeit der Kopien kommt nun als weitere Er-
ſchwerung noch die meiſt ſehr flüchtige, ſtark abkürzende Schrift, bei
Konzepten auch noch zahlreiche Korrekturen. Was bei leichtfertiger
Wiedergabe dieſer Schrift herauskommen kann, davon ließen ſich viele
abſchreckende Beiſpiele anführen3). Ich darf behaupten, keine Zeit und
Mühe geſcheut zu haben; auf Unfehlbarkeit kann aber auch mein Text
keinen Anſpruch erheben.

1) I. Abt., XVII, 140,29—31.
2) So ergänzt Förſter 201,16, wo die Kopie nur „Meine dritten Bitte iſt p.“
hat: „Meine dritte Bitte iſt die des Katechismus.“ (Wahrheit IV, 61.) 265,10f.
ergänzt er ſinnlos: „ihr Redakteur und der Jude Mendel.“ (Wahrheit IV, 221.)
3) So macht Ernſt Förſter aus Moſers Zettelkäſtchen (285,32) Moſis Zettel-
kaſten, aus der gefütterten Thüre (349,10) gefütterte Thiere (Wahrheit IV, 244
u. 285), aus Tieckiſcher Sorgloſigkeit eine tückiſche (III. Abt., VIII, 65,13).
Statt „vom Grund des Grundes zum Grund des Grundes des Grundes ge-
wieſen“ (305,31f.) lieſt Joſef Müller: „von Gott durch Gott zu Gott des Gottes
gewiß“ (Euphorion VII, 304).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0017" n="XVIII"/>
einmal &#x017F;agt, er habe &#x017F;ein Briefkopierbuch &#x017F;o eingerichtet, daß man es<lb/>
&#x017F;ogleich in die Druckerei &#x017F;chicken könne<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abt., XVII<hi rendition="#aq">,</hi> 140,29&#x2014;31.</note>. Er dachte dabei wohl an die<lb/>
Ausla&#x017F;&#x017F;ung alles Per&#x017F;önlichen und Gewöhnlichen, die Be&#x017F;chränkung<lb/>
auf die &#x201E;Brillanten&#x201C;. Aber &#x017F;olche herausgepflückten Ro&#x017F;inen ohne den<lb/>
Teig, das Salz allein ohne die Brühe &#x017F;ind nicht nach jedermanns Ge-<lb/>
&#x017F;chmack. Ern&#x017F;t För&#x017F;ter hat bei &#x017F;einen Veröffentlichungen aus den Brief-<lb/>
büchern durch oft recht kühne und willkürliche Ergänzungen der Lücken,<lb/>
ohne &#x017F;ie als &#x017F;olche zu kennzeichnen, einen halbwegs zu&#x017F;ammenhängenden<lb/>
Text herzu&#x017F;tellen ver&#x017F;ucht, ein Verfahren, das eben&#x017F;o bedenklich i&#x017F;t wie<lb/>
das Re&#x017F;taurieren antiker Statuen. Wie &#x017F;ehr er dabei zuweilen vorbei-<lb/>
gegriffen hat, zeigen Fälle, in denen &#x017F;ich nachträglich der Originalbrief<lb/>
gefunden hat<note place="foot" n="2)">So ergänzt För&#x017F;ter 201,16, wo die Kopie nur &#x201E;Meine dritten Bitte i&#x017F;t p.&#x201C;<lb/>
hat: &#x201E;Meine dritte Bitte i&#x017F;t die des Katechismus.&#x201C; (Wahrheit <hi rendition="#aq">IV,</hi> 61.) 265,10f.<lb/>
ergänzt er &#x017F;innlos: &#x201E;ihr Redakteur und der Jude Mendel.&#x201C; (Wahrheit IV<hi rendition="#aq">,</hi> 221.)</note>. Der heutige Herausgeber muß &#x017F;ich darauf be&#x017F;chränken,<lb/>
höch&#x017F;tens einzelne Wörter, die &#x017F;ich aus dem Zu&#x017F;ammenhang oder aus<lb/>
andern Quellen, z. B. dem beantworteten oder antwortenden Brief,<lb/>
mit Sicherheit ergänzen la&#x017F;&#x017F;en, in eckigen Klammern einzu&#x017F;etzen. Im<lb/>
übrigen i&#x017F;t es Sache der Anmerkungen, alles anzuführen, was zum<lb/>
Ver&#x017F;tändnis oder zur Ergänzung der Bruch&#x017F;tücke dienen kann. Manche<lb/>
Stellen trotzen natürlich allen Bemühungen; da bleibt es der Phanta&#x017F;ie<lb/>
des Le&#x017F;ers überla&#x017F;&#x017F;en, die <hi rendition="#aq">disjecta membra</hi> zu einem Ganzen zu&#x017F;ammen-<lb/>
zufügen.</p><lb/>
            <p>Zu der Lückenhaftigkeit der Kopien kommt nun als weitere Er-<lb/>
&#x017F;chwerung noch die mei&#x017F;t &#x017F;ehr flüchtige, &#x017F;tark abkürzende Schrift, bei<lb/>
Konzepten auch noch zahlreiche Korrekturen. Was bei leichtfertiger<lb/>
Wiedergabe die&#x017F;er Schrift herauskommen kann, davon ließen &#x017F;ich viele<lb/>
ab&#x017F;chreckende Bei&#x017F;piele anführen<note place="foot" n="3)">So macht Ern&#x017F;t För&#x017F;ter aus Mo&#x017F;ers Zettelkä&#x017F;tchen (285,32) Mo&#x017F;is Zettel-<lb/>
ka&#x017F;ten, aus der gefütterten Thüre (349,10) gefütterte Thiere (Wahrheit <hi rendition="#aq">IV,</hi> 244<lb/>
u. 285), aus Tiecki&#x017F;cher Sorglo&#x017F;igkeit eine tücki&#x017F;che (<hi rendition="#aq">III.</hi> Abt., <hi rendition="#aq">VIII,</hi> 65,13).<lb/>
Statt &#x201E;vom Grund des Grundes zum Grund des Grundes des Grundes ge-<lb/>
wie&#x017F;en&#x201C; (305,31f.) lie&#x017F;t Jo&#x017F;ef Müller: &#x201E;von Gott durch Gott zu Gott des Gottes<lb/>
gewiß&#x201C; (Euphorion VII<hi rendition="#aq">,</hi> 304).</note>. Ich darf behaupten, keine Zeit und<lb/>
Mühe ge&#x017F;cheut zu haben; auf Unfehlbarkeit kann aber auch mein Text<lb/>
keinen An&#x017F;pruch erheben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0017] einmal ſagt, er habe ſein Briefkopierbuch ſo eingerichtet, daß man es ſogleich in die Druckerei ſchicken könne 1). Er dachte dabei wohl an die Auslaſſung alles Perſönlichen und Gewöhnlichen, die Beſchränkung auf die „Brillanten“. Aber ſolche herausgepflückten Roſinen ohne den Teig, das Salz allein ohne die Brühe ſind nicht nach jedermanns Ge- ſchmack. Ernſt Förſter hat bei ſeinen Veröffentlichungen aus den Brief- büchern durch oft recht kühne und willkürliche Ergänzungen der Lücken, ohne ſie als ſolche zu kennzeichnen, einen halbwegs zuſammenhängenden Text herzuſtellen verſucht, ein Verfahren, das ebenſo bedenklich iſt wie das Reſtaurieren antiker Statuen. Wie ſehr er dabei zuweilen vorbei- gegriffen hat, zeigen Fälle, in denen ſich nachträglich der Originalbrief gefunden hat 2). Der heutige Herausgeber muß ſich darauf beſchränken, höchſtens einzelne Wörter, die ſich aus dem Zuſammenhang oder aus andern Quellen, z. B. dem beantworteten oder antwortenden Brief, mit Sicherheit ergänzen laſſen, in eckigen Klammern einzuſetzen. Im übrigen iſt es Sache der Anmerkungen, alles anzuführen, was zum Verſtändnis oder zur Ergänzung der Bruchſtücke dienen kann. Manche Stellen trotzen natürlich allen Bemühungen; da bleibt es der Phantaſie des Leſers überlaſſen, die disjecta membra zu einem Ganzen zuſammen- zufügen. Zu der Lückenhaftigkeit der Kopien kommt nun als weitere Er- ſchwerung noch die meiſt ſehr flüchtige, ſtark abkürzende Schrift, bei Konzepten auch noch zahlreiche Korrekturen. Was bei leichtfertiger Wiedergabe dieſer Schrift herauskommen kann, davon ließen ſich viele abſchreckende Beiſpiele anführen 3). Ich darf behaupten, keine Zeit und Mühe geſcheut zu haben; auf Unfehlbarkeit kann aber auch mein Text keinen Anſpruch erheben. 1) I. Abt., XVII, 140,29—31. 2) So ergänzt Förſter 201,16, wo die Kopie nur „Meine dritten Bitte iſt p.“ hat: „Meine dritte Bitte iſt die des Katechismus.“ (Wahrheit IV, 61.) 265,10f. ergänzt er ſinnlos: „ihr Redakteur und der Jude Mendel.“ (Wahrheit IV, 221.) 3) So macht Ernſt Förſter aus Moſers Zettelkäſtchen (285,32) Moſis Zettel- kaſten, aus der gefütterten Thüre (349,10) gefütterte Thiere (Wahrheit IV, 244 u. 285), aus Tieckiſcher Sorgloſigkeit eine tückiſche (III. Abt., VIII, 65,13). Statt „vom Grund des Grundes zum Grund des Grundes des Grundes ge- wieſen“ (305,31f.) lieſt Joſef Müller: „von Gott durch Gott zu Gott des Gottes gewiß“ (Euphorion VII, 304).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/17
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/17>, abgerufen am 24.11.2024.