Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht oft genug zurufen. Wüßten sie doch alle
Horazens Verse (Epist. II. 3. v. 45-72.) dar¬
über auswendig! Übrigens traue ich den Deut¬
schen Zeitgenossen so viel zu von dem, was in
den Neubildungen Volksthum, volksthüm¬
lich
, und Volksthümlichkeit liegt; daß sie
diese drei Versuche nicht anstößig finden.

c) Muttersprache -- Gelehrtensprache.

Muß es die Nachwelt nicht für ein Mähr¬
chen halten, daß zu einer Zeit, als die Deut¬
schen schon große Dichter und Schriftsteller
in allen Fächern der Wissenschaften hatten --
dennoch die Verhandlungen der ersten gelehr¬
ten Gesellschaft des zweiten Deutschen Staats
in einer fremden lebenden Sprache geschahen,
und in derselben auch zum Druck befördert wur¬
den? Oder wird sie glauben, daß die Deutsche
Sprache ein so niedriges, haberechtiges, lästern¬
des Zänkergewäsch gewesen -- als in den
gelehrten Anzeigeblättern erscheint? Soll sie
endlich argwöhnen, daß die meisten Schriftstel¬
ler die Federdolche gelehrter Vehmrichter gefürch¬
tet, die auf den Freistühlen gelehrter Zeitungen
zu Gericht gesessen? daß nur wenige Gelehrten

nicht oft genug zurufen. Wüßten ſie doch alle
Horazens Verſe (Epist. II. 3. v. 45–72.) dar¬
über auswendig! Übrigens traue ich den Deut¬
ſchen Zeitgenoſſen ſo viel zu von dem, was in
den Neubildungen Volksthum, volksthüm¬
lich
, und Volksthümlichkeit liegt; daß ſie
dieſe drei Verſuche nicht anſtößig finden.

c) Mutterſprache — Gelehrtenſprache.

Muß es die Nachwelt nicht für ein Mähr¬
chen halten, daß zu einer Zeit, als die Deut¬
ſchen ſchon große Dichter und Schriftſteller
in allen Fächern der Wiſſenſchaften hatten —
dennoch die Verhandlungen der erſten gelehr¬
ten Geſellſchaft des zweiten Deutſchen Staats
in einer fremden lebenden Sprache geſchahen,
und in derſelben auch zum Druck befördert wur¬
den? Oder wird ſie glauben, daß die Deutſche
Sprache ein ſo niedriges, haberechtiges, läſtern¬
des Zänkergewäſch geweſen — als in den
gelehrten Anzeigeblättern erſcheint? Soll ſie
endlich argwöhnen, daß die meiſten Schriftſtel¬
ler die Federdolche gelehrter Vehmrichter gefürch¬
tet, die auf den Freiſtühlen gelehrter Zeitungen
zu Gericht geſeſſen? daß nur wenige Gelehrten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="376"/><fw type="pageNum" place="top">376<lb/></fw>nicht oft genug zurufen. Wüßten &#x017F;ie doch alle<lb/>
Horazens Ver&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Epist</hi>. <hi rendition="#aq">II</hi>. 3. <hi rendition="#aq">v</hi>. 45&#x2013;72.) dar¬<lb/>
über auswendig! Übrigens traue ich den Deut¬<lb/>
&#x017F;chen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel zu von dem, was in<lb/>
den Neubildungen <hi rendition="#g">Volksthum</hi>, <hi rendition="#g">volksthüm¬<lb/>
lich</hi>, und <hi rendition="#g">Volksthümlichkeit</hi> liegt; daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e drei Ver&#x017F;uche nicht an&#x017F;tößig finden.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Mutter&#x017F;prache &#x2014; Gelehrten&#x017F;prache.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Muß es die Nachwelt nicht für ein Mähr¬<lb/>
chen halten, daß zu einer Zeit, als die Deut¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;chon große Dichter und Schrift&#x017F;teller<lb/>
in allen Fächern der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hatten &#x2014;<lb/>
dennoch die Verhandlungen der er&#x017F;ten gelehr¬<lb/>
ten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des zweiten Deut&#x017F;chen Staats<lb/>
in einer fremden lebenden Sprache ge&#x017F;chahen,<lb/>
und in der&#x017F;elben auch zum Druck befördert wur¬<lb/>
den? Oder wird &#x017F;ie glauben, daß die Deut&#x017F;che<lb/>
Sprache ein &#x017F;o niedriges, haberechtiges, lä&#x017F;tern¬<lb/>
des Zänkergewä&#x017F;ch gewe&#x017F;en &#x2014; als in den<lb/>
gelehrten Anzeigeblättern er&#x017F;cheint? Soll &#x017F;ie<lb/>
endlich argwöhnen, daß die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;tel¬<lb/>
ler die Federdolche gelehrter Vehmrichter gefürch¬<lb/>
tet, die auf den Frei&#x017F;tühlen gelehrter Zeitungen<lb/>
zu Gericht ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en? daß nur wenige Gelehrten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0406] 376 nicht oft genug zurufen. Wüßten ſie doch alle Horazens Verſe (Epist. II. 3. v. 45–72.) dar¬ über auswendig! Übrigens traue ich den Deut¬ ſchen Zeitgenoſſen ſo viel zu von dem, was in den Neubildungen Volksthum, volksthüm¬ lich, und Volksthümlichkeit liegt; daß ſie dieſe drei Verſuche nicht anſtößig finden. c) Mutterſprache — Gelehrtenſprache. Muß es die Nachwelt nicht für ein Mähr¬ chen halten, daß zu einer Zeit, als die Deut¬ ſchen ſchon große Dichter und Schriftſteller in allen Fächern der Wiſſenſchaften hatten — dennoch die Verhandlungen der erſten gelehr¬ ten Geſellſchaft des zweiten Deutſchen Staats in einer fremden lebenden Sprache geſchahen, und in derſelben auch zum Druck befördert wur¬ den? Oder wird ſie glauben, daß die Deutſche Sprache ein ſo niedriges, haberechtiges, läſtern¬ des Zänkergewäſch geweſen — als in den gelehrten Anzeigeblättern erſcheint? Soll ſie endlich argwöhnen, daß die meiſten Schriftſtel¬ ler die Federdolche gelehrter Vehmrichter gefürch¬ tet, die auf den Freiſtühlen gelehrter Zeitungen zu Gericht geſeſſen? daß nur wenige Gelehrten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/406
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/406>, abgerufen am 22.11.2024.