Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

b) Vermeidung fremder Wörter.

Fremde Kunstausdrücke müssen in Benen¬
nung von Personen, Würden, Ämtern, Hand¬
lungen, und volksthümlichen Gegenständen gänz¬
lich abgeschafft; und in Gesetzen, Verordnungen
und im Geschäftsgange, wo es nur irgend die
Verständlichkeit erlaubt, vermieden werden. Man
hat über Campe und andere Sprachfeger ge¬
spottet: Das war unrecht! Man hat sie geflis¬
sentlich in Stich gelassen: Das ist schändlich!
Worttäuscher und Wortbeschwörer haben Fremd¬
heiten ergrübelt, verwirrte Schalldinge ausge¬
künstelt, um ihrer Neusucht zu fröhnen, und in
Unverständlichkeit den erheuchelten Weisheits¬
schein zu verhüllen: Das wird hochverräterisch.
"Wenn etwas nicht klingen will; es ist
nicht Deutsch
! sage ich, und stets bietet
sich Besseres
." Ein Lehrspruch von Klop¬
stock
an seinen jüngern Freund und Werkvoll¬
ender Voß einst gegeben.

Es ist merkwürdig, daß die Deutschen an
ein Kunstwort, aus einer fremden Sprache ein¬
geschwärzt, nicht den kleinsten Theil der Forde¬
rungen machen, wie an ein einheimisches. Dort

b) Vermeidung fremder Wörter.

Fremde Kunſtausdrücke müſſen in Benen¬
nung von Perſonen, Würden, Ämtern, Hand¬
lungen, und volksthümlichen Gegenſtänden gänz¬
lich abgeſchafft; und in Geſetzen, Verordnungen
und im Geſchäftsgange, wo es nur irgend die
Verſtändlichkeit erlaubt, vermieden werden. Man
hat über Campe und andere Sprachfeger ge¬
ſpottet: Das war unrecht! Man hat ſie gefliſ¬
ſentlich in Stich gelaſſen: Das iſt ſchändlich!
Worttäuſcher und Wortbeſchwörer haben Fremd¬
heiten ergrübelt, verwirrte Schalldinge ausge¬
künſtelt, um ihrer Neuſucht zu fröhnen, und in
Unverſtändlichkeit den erheuchelten Weisheits¬
ſchein zu verhüllen: Das wird hochverräteriſch.
„Wenn etwas nicht klingen will; es iſt
nicht Deutſch
! ſage ich, und ſtets bietet
ſich Beſſeres
.“ Ein Lehrſpruch von Klop¬
ſtock
an ſeinen jüngern Freund und Werkvoll¬
ender Voß einſt gegeben.

Es iſt merkwürdig, daß die Deutſchen an
ein Kunſtwort, aus einer fremden Sprache ein¬
geſchwärzt, nicht den kleinſten Theil der Forde¬
rungen machen, wie an ein einheimiſches. Dort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0404" n="374"/>
          <fw type="pageNum" place="top">374<lb/></fw>
          <p> <hi rendition="#c #et"> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Vermeidung fremder Wörter.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Fremde Kun&#x017F;tausdrücke mü&#x017F;&#x017F;en in Benen¬<lb/>
nung von Per&#x017F;onen, Würden, Ämtern, Hand¬<lb/>
lungen, und volksthümlichen Gegen&#x017F;tänden gänz¬<lb/>
lich abge&#x017F;chafft; und in Ge&#x017F;etzen, Verordnungen<lb/>
und im Ge&#x017F;chäftsgange, wo es nur irgend die<lb/>
Ver&#x017F;tändlichkeit erlaubt, vermieden werden. Man<lb/>
hat über Campe und andere Sprachfeger ge¬<lb/>
&#x017F;pottet: Das war unrecht! Man hat &#x017F;ie gefli&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;entlich in Stich gela&#x017F;&#x017F;en: Das i&#x017F;t &#x017F;chändlich!<lb/>
Worttäu&#x017F;cher und Wortbe&#x017F;chwörer haben Fremd¬<lb/>
heiten ergrübelt, verwirrte Schalldinge ausge¬<lb/>
kün&#x017F;telt, um ihrer Neu&#x017F;ucht zu fröhnen, und in<lb/>
Unver&#x017F;tändlichkeit den erheuchelten Weisheits¬<lb/>
&#x017F;chein zu verhüllen: Das wird hochverräteri&#x017F;ch.<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Wenn etwas nicht klingen will</hi>; <hi rendition="#g">es i&#x017F;t<lb/>
nicht Deut&#x017F;ch</hi>! <hi rendition="#g">&#x017F;age ich</hi>, <hi rendition="#g">und &#x017F;tets bietet<lb/>
&#x017F;ich Be&#x017F;&#x017F;eres</hi>.&#x201C; Ein Lehr&#x017F;pruch von <hi rendition="#g">Klop¬<lb/>
&#x017F;tock</hi> an &#x017F;einen jüngern Freund und Werkvoll¬<lb/>
ender <hi rendition="#g">Voß</hi> ein&#x017F;t gegeben.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t merkwürdig, daß die Deut&#x017F;chen an<lb/>
ein Kun&#x017F;twort, aus einer fremden Sprache ein¬<lb/>
ge&#x017F;chwärzt, nicht den klein&#x017F;ten Theil der Forde¬<lb/>
rungen machen, wie an ein einheimi&#x017F;ches. Dort<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0404] 374 b) Vermeidung fremder Wörter. Fremde Kunſtausdrücke müſſen in Benen¬ nung von Perſonen, Würden, Ämtern, Hand¬ lungen, und volksthümlichen Gegenſtänden gänz¬ lich abgeſchafft; und in Geſetzen, Verordnungen und im Geſchäftsgange, wo es nur irgend die Verſtändlichkeit erlaubt, vermieden werden. Man hat über Campe und andere Sprachfeger ge¬ ſpottet: Das war unrecht! Man hat ſie gefliſ¬ ſentlich in Stich gelaſſen: Das iſt ſchändlich! Worttäuſcher und Wortbeſchwörer haben Fremd¬ heiten ergrübelt, verwirrte Schalldinge ausge¬ künſtelt, um ihrer Neuſucht zu fröhnen, und in Unverſtändlichkeit den erheuchelten Weisheits¬ ſchein zu verhüllen: Das wird hochverräteriſch. „Wenn etwas nicht klingen will; es iſt nicht Deutſch! ſage ich, und ſtets bietet ſich Beſſeres.“ Ein Lehrſpruch von Klop¬ ſtock an ſeinen jüngern Freund und Werkvoll¬ ender Voß einſt gegeben. Es iſt merkwürdig, daß die Deutſchen an ein Kunſtwort, aus einer fremden Sprache ein¬ geſchwärzt, nicht den kleinſten Theil der Forde¬ rungen machen, wie an ein einheimiſches. Dort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/404
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/404>, abgerufen am 22.11.2024.