Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.I. Achtung der Muttersprache. "Jn seiner Muttersprache ehrt sich jedes Volk, Jahn's Bereicherung des Hochdeutschen Sprach¬ schatzes etc. Leipzig bei Böhme 1806. [eine Nachlese zu Eberhard's Synonymik.] Achtung der Volkssprache hat Sieger und A a 2
I. Achtung der Mutterſprache. „Jn ſeiner Mutterſprache ehrt ſich jedes Volk, Jahn's Bereicherung des Hochdeutſchen Sprach¬ ſchatzes ꝛc. Leipzig bei Böhme 1806. [eine Nachleſe zu Eberhard's Synonymik.] Achtung der Volksſprache hat Sieger und A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0401" n="[371]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Achtung der Mutterſprache.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>„<hi rendition="#in">J</hi>n ſeiner Mutterſprache ehrt ſich jedes Volk,<lb/> „in der Sprache Schatz iſt die Urkunde ſeiner Bil¬<lb/> „dungsgeſchichte niedergelegt, hier waltet wie im<lb/> „Einzelnen das Sinnliche, Geiſtige, Sittliche.<lb/> „Ein Volk, das ſeine eigene Sprache verlernt,<lb/> „giebt ſein Stimmrecht in der Menſchheit auf,<lb/> „und iſt zur ſtummen Rolle auf der Völkerbüh¬<lb/> „ne verwieſen. Mag es dann aller Welt Spra¬<lb/> „chen begreifen, und übergelehrt bei Babels<lb/> „Thurmbau zum Dollmetſcher taugen, es iſt<lb/> „kein Volk mehr, nur ein Mengſel von Staar¬<lb/> „menſchen.“</p><lb/> <listBibl> <bibl>Jahn's Bereicherung des Hochdeutſchen Sprach¬<lb/> ſchatzes ꝛc. Leipzig bei Böhme 1806. [eine<lb/> Nachleſe zu Eberhard's Synonymik.]</bibl> </listBibl><lb/> <p>Achtung der Volksſprache hat Sieger und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[371]/0401]
I. Achtung der Mutterſprache.
„Jn ſeiner Mutterſprache ehrt ſich jedes Volk,
„in der Sprache Schatz iſt die Urkunde ſeiner Bil¬
„dungsgeſchichte niedergelegt, hier waltet wie im
„Einzelnen das Sinnliche, Geiſtige, Sittliche.
„Ein Volk, das ſeine eigene Sprache verlernt,
„giebt ſein Stimmrecht in der Menſchheit auf,
„und iſt zur ſtummen Rolle auf der Völkerbüh¬
„ne verwieſen. Mag es dann aller Welt Spra¬
„chen begreifen, und übergelehrt bei Babels
„Thurmbau zum Dollmetſcher taugen, es iſt
„kein Volk mehr, nur ein Mengſel von Staar¬
„menſchen.“
Jahn's Bereicherung des Hochdeutſchen Sprach¬
ſchatzes ꝛc. Leipzig bei Böhme 1806. [eine
Nachleſe zu Eberhard's Synonymik.]
Achtung der Volksſprache hat Sieger und
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/401 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. [371]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/401>, abgerufen am 16.02.2025. |