Ewigkeit seines Volksthums auffaßt, -- -- -- kann zu allen Zeiten sein Wiedergeburtsfest und seinen Auferstehungstag feiern.
Bewahrung der Ursprünglichkeit, ------ konnte uns Deutschen noch Machiavell, der gründliche Kenner von Staatskrankheiten und Volksseuchen, nachrühmen. Wie ist es seitdem in ein Paar Jahrhunderten geworden! "Man "fühlt es recht, und glaubt es zu verstehen, beim "Anblick solcher Felsenschlösser wie die Wart¬ "burg zu Eisenach, warum die Alten auf den "Höhen des Landes in ihren Burgen lebten, "und welche Lebensfreude damit verbunden war. "Seitdem nun die Menschen herabgezogen sind "zu einander, und sich alles um die Landstraßen "versammelt hat, gierig nach fremden Sitten, "wie nach fremdem Golde, stehen die Höhen "und Burgen verlassen, und die Kunst scheint "verloren, dieses herrliche Land auf die edelste "und angemessenste Art zu bewohnen und zu "beherrschen." -- "Statt des Furor Tedes¬ "co, dessen in den Jtalienischen Dichtern so "häufig gedacht wird, ist nun die Geduld un¬ "sere erste Nationaltugend geworden, und nebst
Ewigkeit ſeines Volksthums auffaßt, — — — kann zu allen Zeiten ſein Wiedergeburtsfeſt und ſeinen Auferſtehungstag feiern.
Bewahrung der Urſprünglichkeit, ——— konnte uns Deutſchen noch Machiavell, der gründliche Kenner von Staatskrankheiten und Volksſeuchen, nachrühmen. Wie iſt es ſeitdem in ein Paar Jahrhunderten geworden! „Man „fühlt es recht, und glaubt es zu verſtehen, beim „Anblick ſolcher Felſenſchlöſſer wie die Wart¬ „burg zu Eiſenach, warum die Alten auf den „Höhen des Landes in ihren Burgen lebten, „und welche Lebensfreude damit verbunden war. „Seitdem nun die Menſchen herabgezogen ſind „zu einander, und ſich alles um die Landſtraßen „verſammelt hat, gierig nach fremden Sitten, „wie nach fremdem Golde, ſtehen die Höhen „und Burgen verlaſſen, und die Kunſt ſcheint „verloren, dieſes herrliche Land auf die edelſte „und angemeſſenſte Art zu bewohnen und zu „beherrſchen.“ — „Statt des Furor Tedes¬ „co, deſſen in den Jtalieniſchen Dichtern ſo „häufig gedacht wird, iſt nun die Geduld un¬ „ſere erſte Nationaltugend geworden, und nebſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0356"n="326"/><fwtype="pageNum"place="top">326<lb/></fw>Ewigkeit ſeines Volksthums auffaßt, ———<lb/>
kann zu allen Zeiten ſein Wiedergeburtsfeſt und<lb/>ſeinen Auferſtehungstag feiern.</p><lb/><p>Bewahrung der Urſprünglichkeit, ———<lb/>
konnte uns Deutſchen noch Machiavell, der<lb/>
gründliche Kenner von Staatskrankheiten und<lb/>
Volksſeuchen, nachrühmen. Wie iſt es ſeitdem<lb/>
in ein Paar Jahrhunderten geworden! „Man<lb/>„fühlt es recht, und glaubt es zu verſtehen, beim<lb/>„Anblick ſolcher Felſenſchlöſſer wie die Wart¬<lb/>„burg zu Eiſenach, warum die Alten auf den<lb/>„Höhen des Landes in ihren Burgen lebten,<lb/>„und welche Lebensfreude damit verbunden war.<lb/>„Seitdem nun die Menſchen herabgezogen ſind<lb/>„zu einander, und ſich alles um die Landſtraßen<lb/>„verſammelt hat, gierig nach fremden Sitten,<lb/>„wie nach fremdem Golde, ſtehen die Höhen<lb/>„und Burgen verlaſſen, und die Kunſt ſcheint<lb/>„verloren, dieſes herrliche Land auf die edelſte<lb/>„und angemeſſenſte Art zu bewohnen und zu<lb/>„beherrſchen.“—„Statt des <hirendition="#g">Furor Tedes¬<lb/>„co</hi>, deſſen in den Jtalieniſchen Dichtern ſo<lb/>„häufig gedacht wird, iſt nun die Geduld un¬<lb/>„ſere erſte Nationaltugend geworden, und nebſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[326/0356]
326
Ewigkeit ſeines Volksthums auffaßt, — — —
kann zu allen Zeiten ſein Wiedergeburtsfeſt und
ſeinen Auferſtehungstag feiern.
Bewahrung der Urſprünglichkeit, ———
konnte uns Deutſchen noch Machiavell, der
gründliche Kenner von Staatskrankheiten und
Volksſeuchen, nachrühmen. Wie iſt es ſeitdem
in ein Paar Jahrhunderten geworden! „Man
„fühlt es recht, und glaubt es zu verſtehen, beim
„Anblick ſolcher Felſenſchlöſſer wie die Wart¬
„burg zu Eiſenach, warum die Alten auf den
„Höhen des Landes in ihren Burgen lebten,
„und welche Lebensfreude damit verbunden war.
„Seitdem nun die Menſchen herabgezogen ſind
„zu einander, und ſich alles um die Landſtraßen
„verſammelt hat, gierig nach fremden Sitten,
„wie nach fremdem Golde, ſtehen die Höhen
„und Burgen verlaſſen, und die Kunſt ſcheint
„verloren, dieſes herrliche Land auf die edelſte
„und angemeſſenſte Art zu bewohnen und zu
„beherrſchen.“ — „Statt des Furor Tedes¬
„co, deſſen in den Jtalieniſchen Dichtern ſo
„häufig gedacht wird, iſt nun die Geduld un¬
„ſere erſte Nationaltugend geworden, und nebſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/356>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.