Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Selbstvollkommenheit, die festen unaus¬
weichlichen Grundgesetze, für ein unnützes lästi¬
ges Schleppwerk. So wurden Staaten: Scha¬
len, ohne Frucht; Hülsen, ohne Kern; Leiber,
ohne Herz. (Vergl. Seite 38.)

Mehrere Staaten sind neuerlich zum war¬
nenden Beispiele geworden. Wie aber, wenn
Preußen insbesondere schon früh durch eine
Volksverfassung auf sich selbst begründet, da¬
durch schnellkräftig unter den großen Völkern
Europas gestanden, und als das jüngste Selbst¬
volk, die andern von langdurchgeschlepptem Da¬
sein durch Lebensfülle überhohlt hätte? Es war
die Zeit, nach dem ruhmvoll durchkämpften Ge¬
burtskrieg -- 1763 -- , wo es Sitz und Stim¬
me unter den Mächten Europas erhielt; da
es seit dem großen Kurfürsten nur für eine
Deutsche Nebenmacht und für einen Nordischen
Zwischenstaat galt. Der große König vergaß
diese Verewigung seines Thatenlebens. Nur
der König und sein Haus ging hinfort dem
Ganzen an; man sahe das Volk nicht mehr als
ein Ganzes, und Freund und Feind dachten
dann zur Zeit der Umwälzungsnoth -- das nur

lichen Selbſtvollkommenheit, die feſten unaus¬
weichlichen Grundgeſetze, für ein unnützes läſti¬
ges Schleppwerk. So wurden Staaten: Scha¬
len, ohne Frucht; Hülſen, ohne Kern; Leiber,
ohne Herz. (Vergl. Seite 38.)

Mehrere Staaten ſind neuerlich zum war¬
nenden Beiſpiele geworden. Wie aber, wenn
Preußen inſbeſondere ſchon früh durch eine
Volksverfaſſung auf ſich ſelbſt begründet, da¬
durch ſchnellkräftig unter den großen Völkern
Europas geſtanden, und als das jüngſte Selbſt¬
volk, die andern von langdurchgeſchlepptem Da¬
ſein durch Lebensfülle überhohlt hätte? Es war
die Zeit, nach dem ruhmvoll durchkämpften Ge¬
burtskrieg — 1763 — , wo es Sitz und Stim¬
me unter den Mächten Europas erhielt; da
es ſeit dem großen Kurfürſten nur für eine
Deutſche Nebenmacht und für einen Nordiſchen
Zwiſchenſtaat galt. Der große König vergaß
dieſe Verewigung ſeines Thatenlebens. Nur
der König und ſein Haus ging hinfort dem
Ganzen an; man ſahe das Volk nicht mehr als
ein Ganzes, und Freund und Feind dachten
dann zur Zeit der Umwälzungsnoth — das nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="277"/><fw type="pageNum" place="top">277<lb/></fw>lichen Selb&#x017F;tvollkommenheit, die fe&#x017F;ten unaus¬<lb/>
weichlichen Grundge&#x017F;etze, für ein unnützes lä&#x017F;ti¬<lb/>
ges Schleppwerk. So wurden Staaten: Scha¬<lb/>
len, ohne Frucht; Hül&#x017F;en, ohne Kern; Leiber,<lb/>
ohne Herz. (Vergl. Seite 38.)</p><lb/>
          <p>Mehrere Staaten &#x017F;ind neuerlich zum war¬<lb/>
nenden Bei&#x017F;piele geworden. Wie aber, wenn<lb/>
Preußen in&#x017F;be&#x017F;ondere &#x017F;chon früh durch eine<lb/>
Volksverfa&#x017F;&#x017F;ung auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t begründet, da¬<lb/>
durch &#x017F;chnellkräftig unter den großen Völkern<lb/>
Europas ge&#x017F;tanden, und als das jüng&#x017F;te Selb&#x017F;<lb/>
volk, die andern von langdurchge&#x017F;chlepptem Da¬<lb/>
&#x017F;ein durch Lebensfülle überhohlt hätte? Es war<lb/>
die Zeit, nach dem ruhmvoll durchkämpften Ge¬<lb/>
burtskrieg &#x2014; 1763 &#x2014; , wo es Sitz und Stim¬<lb/>
me unter den Mächten Europas erhielt; da<lb/>
es &#x017F;eit dem großen Kurfür&#x017F;ten nur für eine<lb/>
Deut&#x017F;che Nebenmacht und für einen Nordi&#x017F;chen<lb/>
Zwi&#x017F;chen&#x017F;taat galt. Der große König vergaß<lb/>
die&#x017F;e Verewigung &#x017F;eines Thatenlebens. Nur<lb/>
der König und &#x017F;ein Haus ging hinfort dem<lb/>
Ganzen an; man &#x017F;ahe das Volk nicht mehr als<lb/>
ein Ganzes, und Freund und Feind dachten<lb/>
dann zur Zeit der Umwälzungsnoth &#x2014; das nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0307] 277 lichen Selbſtvollkommenheit, die feſten unaus¬ weichlichen Grundgeſetze, für ein unnützes läſti¬ ges Schleppwerk. So wurden Staaten: Scha¬ len, ohne Frucht; Hülſen, ohne Kern; Leiber, ohne Herz. (Vergl. Seite 38.) Mehrere Staaten ſind neuerlich zum war¬ nenden Beiſpiele geworden. Wie aber, wenn Preußen inſbeſondere ſchon früh durch eine Volksverfaſſung auf ſich ſelbſt begründet, da¬ durch ſchnellkräftig unter den großen Völkern Europas geſtanden, und als das jüngſte Selbſt¬ volk, die andern von langdurchgeſchlepptem Da¬ ſein durch Lebensfülle überhohlt hätte? Es war die Zeit, nach dem ruhmvoll durchkämpften Ge¬ burtskrieg — 1763 — , wo es Sitz und Stim¬ me unter den Mächten Europas erhielt; da es ſeit dem großen Kurfürſten nur für eine Deutſche Nebenmacht und für einen Nordiſchen Zwiſchenſtaat galt. Der große König vergaß dieſe Verewigung ſeines Thatenlebens. Nur der König und ſein Haus ging hinfort dem Ganzen an; man ſahe das Volk nicht mehr als ein Ganzes, und Freund und Feind dachten dann zur Zeit der Umwälzungsnoth — das nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/307
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/307>, abgerufen am 26.06.2024.