weg, vom Knaben gleich zum Greise. Warum denkt wohl kein Staatsfürsorger auf den noth¬ wendigen Unterschied des Lebensalters bei der weiblichen Jugend, wie er bei der männlichen immer gemacht wird. Da giebt es doch Zwi¬ schenstufen von der Kindheit und Erwachsenheit; aus der Schule kommen und vollrechtig sein, ist dort nicht Eins. Mit "Zachariä's vier Stu¬ fen des weiblichen Alters" kommt man nicht mehr aus, vier Stufen sind zu wenig. Faust der zehn annimmt: Frucht, Säugling, Kindlein, Kind, Lehrling, Knabe und Mägdchen, Jüngling und Jungfrau, Mann und Weib, Greis und Tod -- geht in der Mitte auch zu eilig. (Die Perioden des menschlichen Lebens. Berlin b. Unger 1794.) Ein Anderer theilt das weibliche Leben in fünf Alter: Kind, Alter der Puppe; Mägdchen, Alter des Putzes; Jungfrau, Alter der Erobe¬ rungssucht; Junges Weib, Alter des Heira¬ thens und Erziehens; Weib, Alter der Ruhe. (Psychologisches Magazin. 2tes Stück. Alten¬ burg b. Richter 1796. No. 3.) Überall fehlt hier das Alter der Dirne, die Mittelzeit zwi¬
weg, vom Knaben gleich zum Greiſe. Warum denkt wohl kein Staatsfürſorger auf den noth¬ wendigen Unterſchied des Lebensalters bei der weiblichen Jugend, wie er bei der männlichen immer gemacht wird. Da giebt es doch Zwi¬ ſchenſtufen von der Kindheit und Erwachſenheit; aus der Schule kommen und vollrechtig ſein, iſt dort nicht Eins. Mit „Zachariä's vier Stu¬ fen des weiblichen Alters“ kommt man nicht mehr aus, vier Stufen ſind zu wenig. Fauſt der zehn annimmt: Frucht, Säugling, Kindlein, Kind, Lehrling, Knabe und Mägdchen, Jüngling und Jungfrau, Mann und Weib, Greis und Tod — geht in der Mitte auch zu eilig. (Die Perioden des menſchlichen Lebens. Berlin b. Unger 1794.) Ein Anderer theilt das weibliche Leben in fünf Alter: Kind, Alter der Puppe; Mägdchen, Alter des Putzes; Jungfrau, Alter der Erobe¬ rungsſucht; Junges Weib, Alter des Heira¬ thens und Erziehens; Weib, Alter der Ruhe. (Pſychologiſches Magazin. 2tes Stück. Alten¬ burg b. Richter 1796. No. 3.) Überall fehlt hier das Alter der Dirne, die Mittelzeit zwi¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0296"n="266"/><fwtype="pageNum"place="top">266<lb/></fw>weg, vom Knaben gleich zum Greiſe. Warum<lb/>
denkt wohl kein Staatsfürſorger auf den noth¬<lb/>
wendigen Unterſchied des Lebensalters bei der<lb/>
weiblichen Jugend, wie er bei der männlichen<lb/>
immer gemacht wird. Da giebt es doch Zwi¬<lb/>ſchenſtufen von der Kindheit und Erwachſenheit;<lb/>
aus der Schule kommen und vollrechtig ſein, iſt<lb/>
dort nicht Eins. Mit „<hirendition="#g">Zachariä's</hi> vier Stu¬<lb/>
fen des weiblichen Alters“ kommt man nicht<lb/>
mehr aus, vier Stufen ſind zu wenig. <hirendition="#g">Fauſt</hi><lb/>
der zehn annimmt: <hirendition="#g">Frucht</hi>, <hirendition="#g">Säugling</hi>,<lb/><hirendition="#g">Kindlein</hi>, <hirendition="#g">Kind</hi>, <hirendition="#g">Lehrling</hi>, <hirendition="#g">Knabe</hi> und<lb/><hirendition="#g">Mägdchen</hi>, <hirendition="#g">Jüngling</hi> und <hirendition="#g">Jungfrau</hi>,<lb/><hirendition="#g">Mann</hi> und <hirendition="#g">Weib</hi>, <hirendition="#g">Greis</hi> und <hirendition="#g">Tod</hi>—<lb/>
geht in der Mitte auch zu eilig. (Die Perioden<lb/>
des menſchlichen Lebens. Berlin b. Unger 1794.)<lb/>
Ein Anderer theilt das weibliche Leben in fünf<lb/>
Alter: <hirendition="#g">Kind</hi>, Alter der Puppe; <hirendition="#g">Mägdchen</hi>,<lb/>
Alter des Putzes; <hirendition="#g">Jungfrau</hi>, Alter der Erobe¬<lb/>
rungsſucht; <hirendition="#g">Junges Weib</hi>, Alter des Heira¬<lb/>
thens und Erziehens; <hirendition="#g">Weib,</hi> Alter der Ruhe.<lb/>
(Pſychologiſches Magazin. 2tes Stück. Alten¬<lb/>
burg b. Richter 1796. No. 3.) Überall fehlt<lb/>
hier das Alter der <hirendition="#g">Dirne</hi>, die Mittelzeit zwi¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0296]
266
weg, vom Knaben gleich zum Greiſe. Warum
denkt wohl kein Staatsfürſorger auf den noth¬
wendigen Unterſchied des Lebensalters bei der
weiblichen Jugend, wie er bei der männlichen
immer gemacht wird. Da giebt es doch Zwi¬
ſchenſtufen von der Kindheit und Erwachſenheit;
aus der Schule kommen und vollrechtig ſein, iſt
dort nicht Eins. Mit „Zachariä's vier Stu¬
fen des weiblichen Alters“ kommt man nicht
mehr aus, vier Stufen ſind zu wenig. Fauſt
der zehn annimmt: Frucht, Säugling,
Kindlein, Kind, Lehrling, Knabe und
Mägdchen, Jüngling und Jungfrau,
Mann und Weib, Greis und Tod —
geht in der Mitte auch zu eilig. (Die Perioden
des menſchlichen Lebens. Berlin b. Unger 1794.)
Ein Anderer theilt das weibliche Leben in fünf
Alter: Kind, Alter der Puppe; Mägdchen,
Alter des Putzes; Jungfrau, Alter der Erobe¬
rungsſucht; Junges Weib, Alter des Heira¬
thens und Erziehens; Weib, Alter der Ruhe.
(Pſychologiſches Magazin. 2tes Stück. Alten¬
burg b. Richter 1796. No. 3.) Überall fehlt
hier das Alter der Dirne, die Mittelzeit zwi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/296>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.