Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

man plötzlich an dem Absprungsorte stutzt, nicht
von der Stelle kann, und den Anlauf wiederho-
len muß. --

Wenn der Sprung die größte Höhe erreicht
hat, muß der Oberleib fast senkrecht sein, sich aber
gegen Ende des Sprunges wieder etwas mehr sen-
ken. Die Füße kann man im Sprunge ganz an-
gezogen, oder vorwärts gestreckt halten; die letztere
Art ist schwerer, fallt aber weit besser ins Auge. --

Als eigne besondere Arten des Springens werden hier
angeführt:

1. der Heuschreckensprung: die Füße sind eng ge-
schlossen, und die Aufgabe ist, einen bestimmten
Raum mit der mindesten Anzahl von Sprüngen
(mit beiden geschlossenen Beinen zugleich) zu durch-
messen; aber auch die Sprünge schnell auf einan-
der folgen zu lassen, ist schwer.

Die Übung ist schwierig wegen der Haltung des
Gleichgewichtes.

2. der Springlauf: mit ungeschlossenen, spreizenden
Beinen und Füßen. Wenn die Sprünge auch noch
so klein gemacht werden, ist der Springlauf doch
dadurch wesentlich vom Laufen unterschieden, daß
der Leib immer vollkommen senkrecht, beinah rück-
wärts geneigt ist, und die Beine sich in den Knieen
beim Niedertritt nur wenig biegen, und sonst im-

mer

man plötzlich an dem Abſprungsorte ſtutzt, nicht
von der Stelle kann, und den Anlauf wiederho-
len muß. —

Wenn der Sprung die größte Höhe erreicht
hat, muß der Oberleib faſt ſenkrecht ſein, ſich aber
gegen Ende des Sprunges wieder etwas mehr ſen-
ken. Die Füße kann man im Sprunge ganz an-
gezogen, oder vorwärts geſtreckt halten; die letztere
Art iſt ſchwerer, fallt aber weit beſſer ins Auge. —

Als eigne beſondere Arten des Springens werden hier
angeführt:

1. der Heuſchreckenſprung: die Füße ſind eng ge-
ſchloſſen, und die Aufgabe iſt, einen beſtimmten
Raum mit der mindeſten Anzahl von Sprüngen
(mit beiden geſchloſſenen Beinen zugleich) zu durch-
meſſen; aber auch die Sprünge ſchnell auf einan-
der folgen zu laſſen, iſt ſchwer.

Die Übung iſt ſchwierig wegen der Haltung des
Gleichgewichtes.

2. der Springlauf: mit ungeſchloſſenen, ſpreizenden
Beinen und Füßen. Wenn die Sprünge auch noch
ſo klein gemacht werden, iſt der Springlauf doch
dadurch weſentlich vom Laufen unterſchieden, daß
der Leib immer vollkommen ſenkrecht, beinah rück-
wärts geneigt iſt, und die Beine ſich in den Knieen
beim Niedertritt nur wenig biegen, und ſonſt im-

mer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="24"/>
man plötzlich an dem Ab&#x017F;prungsorte &#x017F;tutzt, nicht<lb/>
von der Stelle kann, und den Anlauf wiederho-<lb/>
len muß. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Wenn der Sprung die größte Höhe erreicht<lb/>
hat, muß der Oberleib fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht &#x017F;ein, &#x017F;ich aber<lb/>
gegen Ende des Sprunges wieder etwas mehr &#x017F;en-<lb/>
ken. Die Füße kann man im Sprunge ganz an-<lb/>
gezogen, oder vorwärts ge&#x017F;treckt halten; die letztere<lb/>
Art i&#x017F;t &#x017F;chwerer, fallt aber weit be&#x017F;&#x017F;er ins Auge. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Als eigne be&#x017F;ondere Arten des Springens werden hier<lb/>
angeführt:</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">der Heu&#x017F;chrecken&#x017F;prung</hi>: die Füße &#x017F;ind eng ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und die Aufgabe i&#x017F;t, einen be&#x017F;timmten<lb/>
Raum mit der minde&#x017F;ten Anzahl von Sprüngen<lb/>
(mit beiden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Beinen zugleich) zu durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en; aber auch die Sprünge &#x017F;chnell auf einan-<lb/>
der folgen zu la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t &#x017F;chwer.</p><lb/>
            <p>Die Übung i&#x017F;t &#x017F;chwierig wegen der Haltung des<lb/>
Gleichgewichtes.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">der Springlauf</hi>: mit unge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, &#x017F;preizenden<lb/>
Beinen und Füßen. Wenn die Sprünge auch noch<lb/>
&#x017F;o klein gemacht werden, i&#x017F;t der Springlauf doch<lb/>
dadurch we&#x017F;entlich vom Laufen unter&#x017F;chieden, daß<lb/>
der Leib immer vollkommen &#x017F;enkrecht, beinah rück-<lb/>
wärts geneigt i&#x017F;t, und die Beine &#x017F;ich in den Knieen<lb/>
beim Niedertritt nur wenig biegen, und &#x017F;on&#x017F;t im-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0094] man plötzlich an dem Abſprungsorte ſtutzt, nicht von der Stelle kann, und den Anlauf wiederho- len muß. — Wenn der Sprung die größte Höhe erreicht hat, muß der Oberleib faſt ſenkrecht ſein, ſich aber gegen Ende des Sprunges wieder etwas mehr ſen- ken. Die Füße kann man im Sprunge ganz an- gezogen, oder vorwärts geſtreckt halten; die letztere Art iſt ſchwerer, fallt aber weit beſſer ins Auge. — Als eigne beſondere Arten des Springens werden hier angeführt: 1. der Heuſchreckenſprung: die Füße ſind eng ge- ſchloſſen, und die Aufgabe iſt, einen beſtimmten Raum mit der mindeſten Anzahl von Sprüngen (mit beiden geſchloſſenen Beinen zugleich) zu durch- meſſen; aber auch die Sprünge ſchnell auf einan- der folgen zu laſſen, iſt ſchwer. Die Übung iſt ſchwierig wegen der Haltung des Gleichgewichtes. 2. der Springlauf: mit ungeſchloſſenen, ſpreizenden Beinen und Füßen. Wenn die Sprünge auch noch ſo klein gemacht werden, iſt der Springlauf doch dadurch weſentlich vom Laufen unterſchieden, daß der Leib immer vollkommen ſenkrecht, beinah rück- wärts geneigt iſt, und die Beine ſich in den Knieen beim Niedertritt nur wenig biegen, und ſonſt im- mer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/94
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/94>, abgerufen am 23.11.2024.