Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

den können, und eben so gut zu gleicher Zeit von
einer großen Anzahl im Freien.

Haltung:
Fuß an Fuß!
Füße und Kniee müssen immer, so
dicht als möglich geschlossen sein.

Leib gerade!Auf diese Haltung des Oberleibes
ist besonders Aufmerksamkeit zu
verwenden. Durch sie wird das
Kreuz eingezogen (hohl) und da-
durch allein die feste edle Stellung
des Leibes bewirkt.
Bauch ein!
Brust heraus!
Hände an! an die Hüften flach angelegt, der
Daumen hinten, die 4 Finger geschlos-
sen vorn.

Mund zu! Lipp' auf Lippe!

1. der Zehenstand -- (Unter Zehen werden hier
immer Zehen und Ballen zusammen verstanden) --

Der Turner hebt die Absätze von der Erde
und steht fest auf den Zehen. Dies hat wenig
Schwierigkeit, wenn die Zehgelenke scharf gebo-
gen und die Kniee ganz steif sind. Dies muß auf
die Dauer geübt werden.

2. der Zehengang: wobei die Kniee sich niemals
biegen und die Fußgelenke sich wohl strecken müs-
sen, wirkt besonders auf Waden- und Kniemuskeln,
vorwärts.

tück-

den können, und eben ſo gut zu gleicher Zeit von
einer großen Anzahl im Freien.

Haltung:
Fuß an Fuß!
Füße und Kniee müſſen immer, ſo
dicht als möglich geſchloſſen ſein.

Leib gerade!Auf dieſe Haltung des Oberleibes
iſt beſonders Aufmerkſamkeit zu
verwenden. Durch ſie wird das
Kreuz eingezogen (hohl) und da-
durch allein die feſte edle Stellung
des Leibes bewirkt.
Bauch ein!
Bruſt heraus!
Hände an! an die Hüften flach angelegt, der
Daumen hinten, die 4 Finger geſchloſ-
ſen vorn.

Mund zu! Lipp’ auf Lippe!

1. der Zehenſtand — (Unter Zehen werden hier
immer Zehen und Ballen zuſammen verſtanden) —

Der Turner hebt die Abſätze von der Erde
und ſteht feſt auf den Zehen. Dies hat wenig
Schwierigkeit, wenn die Zehgelenke ſcharf gebo-
gen und die Kniee ganz ſteif ſind. Dies muß auf
die Dauer geübt werden.

2. der Zehengang: wobei die Kniee ſich niemals
biegen und die Fußgelenke ſich wohl ſtrecken müſ-
ſen, wirkt beſonders auf Waden- und Kniemuskeln,
vorwärts.

tück-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="16"/>
den können, und eben &#x017F;o gut zu gleicher Zeit von<lb/>
einer großen Anzahl im Freien.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Haltung:<lb/>
Fuß an Fuß!</hi> Füße und Kniee mü&#x017F;&#x017F;en immer, &#x017F;o<lb/>
dicht als möglich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein.<lb/><list rend="braced"><item><hi rendition="#g">Leib gerade!</hi></item><lb/><item><hi rendition="#g">Bauch ein!</hi></item><lb/><item><hi rendition="#g">Bru&#x017F;t heraus!</hi></item><lb/><trailer>Auf die&#x017F;e Haltung des Oberleibes<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;onders Aufmerk&#x017F;amkeit zu<lb/>
verwenden. Durch &#x017F;ie wird das<lb/>
Kreuz eingezogen (hohl) und da-<lb/>
durch allein die fe&#x017F;te edle Stellung<lb/>
des Leibes bewirkt.</trailer><lb/></list><hi rendition="#g">Hände an!</hi> an die Hüften flach angelegt, der<lb/>
Daumen hinten, die 4 Finger ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vorn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mund zu!</hi> Lipp&#x2019; auf Lippe!</p><lb/>
          <p>1. der <hi rendition="#g">Zehen&#x017F;tand</hi> &#x2014; (Unter <hi rendition="#g">Zehen</hi> werden hier<lb/>
immer Zehen und Ballen zu&#x017F;ammen ver&#x017F;tanden) &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Turner hebt die Ab&#x017F;ätze von der Erde<lb/>
und &#x017F;teht fe&#x017F;t auf den Zehen. Dies hat wenig<lb/>
Schwierigkeit, wenn die Zehgelenke &#x017F;charf gebo-<lb/>
gen und die Kniee ganz &#x017F;teif &#x017F;ind. Dies muß auf<lb/>
die Dauer geübt werden.</p><lb/>
          <p>2. der <hi rendition="#g">Zehengang:</hi> wobei die Kniee &#x017F;ich niemals<lb/>
biegen und die Fußgelenke &#x017F;ich wohl &#x017F;trecken mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wirkt be&#x017F;onders auf Waden- und Kniemuskeln,<lb/><hi rendition="#g">vorwärts</hi>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">tück-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0086] den können, und eben ſo gut zu gleicher Zeit von einer großen Anzahl im Freien. Haltung: Fuß an Fuß! Füße und Kniee müſſen immer, ſo dicht als möglich geſchloſſen ſein. Leib gerade! Bauch ein! Bruſt heraus! Auf dieſe Haltung des Oberleibes iſt beſonders Aufmerkſamkeit zu verwenden. Durch ſie wird das Kreuz eingezogen (hohl) und da- durch allein die feſte edle Stellung des Leibes bewirkt. Hände an! an die Hüften flach angelegt, der Daumen hinten, die 4 Finger geſchloſ- ſen vorn. Mund zu! Lipp’ auf Lippe! 1. der Zehenſtand — (Unter Zehen werden hier immer Zehen und Ballen zuſammen verſtanden) — Der Turner hebt die Abſätze von der Erde und ſteht feſt auf den Zehen. Dies hat wenig Schwierigkeit, wenn die Zehgelenke ſcharf gebo- gen und die Kniee ganz ſteif ſind. Dies muß auf die Dauer geübt werden. 2. der Zehengang: wobei die Kniee ſich niemals biegen und die Fußgelenke ſich wohl ſtrecken müſ- ſen, wirkt beſonders auf Waden- und Kniemuskeln, vorwärts. tück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/86
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/86>, abgerufen am 23.11.2024.