2. das Dauerrennen (der schnurrechte Dauerlauf) wird ebenfalls in der Rennbahn geübt. Will man wissen, wie lange und wie weit ein jeder läuft, so geschehen die Umläufe in geraden Linien, von einem Male zum andern; und jeder muß die Zahl der Umläufe, die er gemacht hat, behalten. Die Riege ist unbestimmt. Beim Wettrennen auf die Dauer gebührt dem der Preis, der den weite- sten Raum, in der kürzesten Zeit, mit der minde- sten Anstrengung zurücklegt, und am Ziele uner- schöpft bei guten Kräften anlangt.
B. der Schlängellauf.
1. das Schnellschlängeln (der schnelle Schlängel- lauf) wird in der Schlängelbahn geübt. Im Schlängellauf können Arme und Hände durch Schweben den Leib in der Wage halten. Die Rie- genzahl ist sechs. Alle sechs Läufer treten, jeder aber 3 Schritt vom andern, in den ersten Bahn- kreis, und laufen auf ein gegebenes Wort oder Zeichen ab. Sie folgen nun so der Krümmung der Bahn, daß sie durch jeden Berührungspunkt, auf den sie stoßen, in den andern Kreis hinüber- laufen. Wer seinen Vordermann erreichen kann, giebt ihm einen Schlag mit der Hand, und der Geschlagene muß die Bahn verlassen; eben so, wer über die Bahnränder hinausgeglitten ist. Wer
zu-
2. das Dauerrennen (der ſchnurrechte Dauerlauf) wird ebenfalls in der Rennbahn geübt. Will man wiſſen, wie lange und wie weit ein jeder läuft, ſo geſchehen die Umläufe in geraden Linien, von einem Male zum andern; und jeder muß die Zahl der Umläufe, die er gemacht hat, behalten. Die Riege iſt unbeſtimmt. Beim Wettrennen auf die Dauer gebührt dem der Preis, der den weite- ſten Raum, in der kürzeſten Zeit, mit der minde- ſten Anſtrengung zurücklegt, und am Ziele uner- ſchöpft bei guten Kräften anlangt.
B. der Schlängellauf.
1. das Schnellſchlängeln (der ſchnelle Schlängel- lauf) wird in der Schlängelbahn geübt. Im Schlängellauf können Arme und Hände durch Schweben den Leib in der Wage halten. Die Rie- genzahl iſt ſechs. Alle ſechs Läufer treten, jeder aber 3 Schritt vom andern, in den erſten Bahn- kreis, und laufen auf ein gegebenes Wort oder Zeichen ab. Sie folgen nun ſo der Krümmung der Bahn, daß ſie durch jeden Berührungspunkt, auf den ſie ſtoßen, in den andern Kreis hinüber- laufen. Wer ſeinen Vordermann erreichen kann, giebt ihm einen Schlag mit der Hand, und der Geſchlagene muß die Bahn verlaſſen; eben ſo, wer über die Bahnränder hinausgeglitten iſt. Wer
zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0081"n="11"/><p>2. <hirendition="#g">das Dauerrennen</hi> (der ſchnurrechte Dauerlauf)<lb/>
wird ebenfalls in der <hirendition="#g">Rennbahn</hi> geübt. Will<lb/>
man wiſſen, wie lange und wie weit ein jeder<lb/>
läuft, ſo geſchehen die Umläufe in geraden Linien,<lb/>
von einem Male zum andern; und jeder muß die<lb/>
Zahl der Umläufe, die er gemacht hat, behalten.<lb/>
Die Riege iſt unbeſtimmt. Beim Wettrennen auf<lb/>
die Dauer gebührt dem der Preis, der den weite-<lb/>ſten Raum, in der kürzeſten Zeit, mit der minde-<lb/>ſten Anſtrengung zurücklegt, und am Ziele uner-<lb/>ſchöpft bei guten Kräften anlangt.</p></div><lb/><divn="3"><head>B. <hirendition="#g">der Schlängellauf</hi>.</head><lb/><p>1. <hirendition="#g">das Schnellſchlängeln</hi> (der ſchnelle Schlängel-<lb/>
lauf) wird in der <hirendition="#g">Schlängelbahn</hi> geübt. Im<lb/>
Schlängellauf können Arme und Hände durch<lb/><choice><sic>Schwebeu</sic><corr>Schweben</corr></choice> den Leib in der Wage halten. Die <hirendition="#g">Rie-<lb/>
genzahl</hi> iſt <hirendition="#g">ſechs</hi>. Alle ſechs Läufer treten, jeder<lb/>
aber 3 Schritt vom andern, in den erſten Bahn-<lb/>
kreis, und laufen auf ein gegebenes Wort oder<lb/>
Zeichen ab. Sie folgen nun ſo der Krümmung<lb/>
der Bahn, daß ſie durch jeden Berührungspunkt,<lb/>
auf den ſie ſtoßen, in den andern Kreis hinüber-<lb/>
laufen. Wer ſeinen Vordermann erreichen kann,<lb/>
giebt ihm einen Schlag mit der Hand, und der<lb/>
Geſchlagene muß die Bahn verlaſſen; eben ſo, wer<lb/>
über die Bahnränder hinausgeglitten iſt. Wer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0081]
2. das Dauerrennen (der ſchnurrechte Dauerlauf)
wird ebenfalls in der Rennbahn geübt. Will
man wiſſen, wie lange und wie weit ein jeder
läuft, ſo geſchehen die Umläufe in geraden Linien,
von einem Male zum andern; und jeder muß die
Zahl der Umläufe, die er gemacht hat, behalten.
Die Riege iſt unbeſtimmt. Beim Wettrennen auf
die Dauer gebührt dem der Preis, der den weite-
ſten Raum, in der kürzeſten Zeit, mit der minde-
ſten Anſtrengung zurücklegt, und am Ziele uner-
ſchöpft bei guten Kräften anlangt.
B. der Schlängellauf.
1. das Schnellſchlängeln (der ſchnelle Schlängel-
lauf) wird in der Schlängelbahn geübt. Im
Schlängellauf können Arme und Hände durch
Schweben den Leib in der Wage halten. Die Rie-
genzahl iſt ſechs. Alle ſechs Läufer treten, jeder
aber 3 Schritt vom andern, in den erſten Bahn-
kreis, und laufen auf ein gegebenes Wort oder
Zeichen ab. Sie folgen nun ſo der Krümmung
der Bahn, daß ſie durch jeden Berührungspunkt,
auf den ſie ſtoßen, in den andern Kreis hinüber-
laufen. Wer ſeinen Vordermann erreichen kann,
giebt ihm einen Schlag mit der Hand, und der
Geſchlagene muß die Bahn verlaſſen; eben ſo, wer
über die Bahnränder hinausgeglitten iſt. Wer
zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/81>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.