Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

dürfen niemals einriemig, müssen allezeit zwei-
riemig
sein, damit die Last auf beiden Schultern
gleichvertheilt ruht. Doch kommt bei dem Lastge-
hen,
wie beim Lediggang, alles darauf an, daß
Arme und Hände zum Gebrauch frei sind.

3. Schnelle des Ganges beruht auf Größe und
Schnelle der Schritte; daher kleine oder kurz ge-
spaltene Leute durch Schnelligkeit ersetzen müssen,
was ihren Schritten an Größe abgeht. Die beste
Übung ist, oft einen und denselben Weg in bestimm-
ter und allmälig immer kürzerer Zeit zurückzulegen.

4. Nichtachtung der Örtlichkeit. Das Gehen
auf dem Wirrfelde (unebnem Boden) ist weit schwie-
riger, als auf dem Blachfelde; aber auch weit stär-
kender, besonders wenn die kleinen Höhen etwas
stark aufsteigen und abfallen; eben so das Gehen
durch tiefen Sand.

Wird eine Anhöhe so steil, daß zu dem Schritt eine
bedeutende Kraftanwendung gehört, und die Schritte
überhaupt mehr stufenweise geschehen, so nennt man die
Bewegung nicht mehr gehen, sondern steigen, welches
eben wie das Gehen, als Ledig- und Laststeigen
geübt werden kann.

Es wäre sehr zu wünschen, daß man in der Nähe
jedes Turnplatzes ein bedeutend Wirrfeld und kleine
ziemlich steile Anhöhen von 20 Fuß -- 30 Fuß haben

könnte,

dürfen niemals einriemig, müſſen allezeit zwei-
riemig
ſein, damit die Laſt auf beiden Schultern
gleichvertheilt ruht. Doch kommt bei dem Laſtge-
hen,
wie beim Lediggang, alles darauf an, daß
Arme und Hände zum Gebrauch frei ſind.

3. Schnelle des Ganges beruht auf Größe und
Schnelle der Schritte; daher kleine oder kurz ge-
ſpaltene Leute durch Schnelligkeit erſetzen müſſen,
was ihren Schritten an Größe abgeht. Die beſte
Übung iſt, oft einen und denſelben Weg in beſtimm-
ter und allmälig immer kürzerer Zeit zurückzulegen.

4. Nichtachtung der Örtlichkeit. Das Gehen
auf dem Wirrfelde (unebnem Boden) iſt weit ſchwie-
riger, als auf dem Blachfelde; aber auch weit ſtär-
kender, beſonders wenn die kleinen Höhen etwas
ſtark aufſteigen und abfallen; eben ſo das Gehen
durch tiefen Sand.

Wird eine Anhöhe ſo ſteil, daß zu dem Schritt eine
bedeutende Kraftanwendung gehört, und die Schritte
überhaupt mehr ſtufenweiſe geſchehen, ſo nennt man die
Bewegung nicht mehr gehen, ſondern ſteigen, welches
eben wie das Gehen, als Ledig- und Laſtſteigen
geübt werden kann.

Es wäre ſehr zu wünſchen, daß man in der Nähe
jedes Turnplatzes ein bedeutend Wirrfeld und kleine
ziemlich ſteile Anhöhen von 20 Fuß — 30 Fuß haben

könnte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="5"/>
dürfen niemals <hi rendition="#g">einriemig,</hi>&#x017F;&#x017F;en allezeit <hi rendition="#g">zwei-<lb/>
riemig</hi> &#x017F;ein, damit die La&#x017F;t auf beiden Schultern<lb/>
gleichvertheilt <choice><sic>ruht</sic><corr>ruht.</corr></choice> Doch kommt bei dem <hi rendition="#g">La&#x017F;tge-<lb/>
hen,</hi> wie beim <hi rendition="#g">Lediggang,</hi> alles darauf an, daß<lb/>
Arme und Hände zum Gebrauch frei &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#g">Schnelle</hi> des Ganges beruht auf Größe und<lb/>
Schnelle der Schritte; daher kleine oder kurz ge-<lb/>
&#x017F;paltene Leute durch Schnelligkeit er&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was ihren Schritten an Größe abgeht. Die be&#x017F;te<lb/>
Übung i&#x017F;t, oft einen und den&#x017F;elben Weg in be&#x017F;timm-<lb/>
ter und allmälig immer kürzerer Zeit zurückzulegen.</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#g">Nichtachtung der Örtlichkeit</hi>. Das Gehen<lb/>
auf dem Wirrfelde (unebnem Boden) i&#x017F;t weit &#x017F;chwie-<lb/>
riger, als auf dem Blachfelde; aber auch weit &#x017F;tär-<lb/>
kender, be&#x017F;onders wenn die kleinen Höhen etwas<lb/>
&#x017F;tark auf&#x017F;teigen und abfallen; eben &#x017F;o das Gehen<lb/>
durch tiefen Sand.</p><lb/>
          <p>Wird eine Anhöhe &#x017F;o &#x017F;teil, daß zu dem Schritt eine<lb/>
bedeutende Kraftanwendung gehört, und die Schritte<lb/>
überhaupt mehr &#x017F;tufenwei&#x017F;e ge&#x017F;chehen, &#x017F;o nennt man die<lb/>
Bewegung nicht mehr gehen, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">&#x017F;teigen,</hi> welches<lb/>
eben wie das <hi rendition="#g">Gehen,</hi> als <hi rendition="#g">Ledig</hi>- und <hi rendition="#g">La&#x017F;t&#x017F;teigen</hi><lb/>
geübt werden kann.</p><lb/>
          <p>Es wäre &#x017F;ehr zu wün&#x017F;chen, daß man in der Nähe<lb/>
jedes Turnplatzes ein bedeutend Wirrfeld und kleine<lb/>
ziemlich &#x017F;teile Anhöhen von 20 Fuß &#x2014; 30 Fuß haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">könnte,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0075] dürfen niemals einriemig, müſſen allezeit zwei- riemig ſein, damit die Laſt auf beiden Schultern gleichvertheilt ruht. Doch kommt bei dem Laſtge- hen, wie beim Lediggang, alles darauf an, daß Arme und Hände zum Gebrauch frei ſind. 3. Schnelle des Ganges beruht auf Größe und Schnelle der Schritte; daher kleine oder kurz ge- ſpaltene Leute durch Schnelligkeit erſetzen müſſen, was ihren Schritten an Größe abgeht. Die beſte Übung iſt, oft einen und denſelben Weg in beſtimm- ter und allmälig immer kürzerer Zeit zurückzulegen. 4. Nichtachtung der Örtlichkeit. Das Gehen auf dem Wirrfelde (unebnem Boden) iſt weit ſchwie- riger, als auf dem Blachfelde; aber auch weit ſtär- kender, beſonders wenn die kleinen Höhen etwas ſtark aufſteigen und abfallen; eben ſo das Gehen durch tiefen Sand. Wird eine Anhöhe ſo ſteil, daß zu dem Schritt eine bedeutende Kraftanwendung gehört, und die Schritte überhaupt mehr ſtufenweiſe geſchehen, ſo nennt man die Bewegung nicht mehr gehen, ſondern ſteigen, welches eben wie das Gehen, als Ledig- und Laſtſteigen geübt werden kann. Es wäre ſehr zu wünſchen, daß man in der Nähe jedes Turnplatzes ein bedeutend Wirrfeld und kleine ziemlich ſteile Anhöhen von 20 Fuß — 30 Fuß haben könnte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/75
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/75>, abgerufen am 24.11.2024.