Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

dem unendlichen Sprachschatz. Dadurch wird
im Deutschen das Mögliche auch wirklich.
Darum bleibt jede Wortzählung eine verun-
glückte Mühe und jeder Wortstempel von ver-
altet
und neugebildet ein ungewiß Ding. Un-
ter sprachthümlichen Wörtern ist kein Wortrang
von Erstlingen und Spätlingen. Wörter sind
nicht Wein und Lagerbier, so mit der Zeit an
Geistigkeit zunehmen. In der Bildsamkeit lebt
die Verjüngung der Sprache. Sie ist der
Born ihrer Unsterblichkeit. Die Wortquellen
kann man im Deutschen nur ergründen, nicht
erschöpfen. Nicht fertig werden die Wörter ge-
geben, wohl aber hat die Sprache die Zuthat
und die Bildekraft in ihren Bildegesetzen. Da
finden sich Musterwörter und Musterweisen.
Darum bedürfen Wörter keiner Buchahnen,
allein durch Sprachthümlichkeit sind sie sprach-
bürtig
.

In der Theilbarkeit, Zersetzung, Versetzung
und Zusammensetzung besitzet die Deutsche Spra-
che eine Vielgestalt, die sich wendet, schwenket
und kehrt, und nach allen möglichen Richtungen
fortschreitet. Als Ursprache hat sie eine Klarheit

zur

dem unendlichen Sprachſchatz. Dadurch wird
im Deutſchen das Mögliche auch wirklich.
Darum bleibt jede Wortzählung eine verun-
glückte Mühe und jeder Wortſtempel von ver-
altet
und neugebildet ein ungewiß Ding. Un-
ter ſprachthümlichen Wörtern iſt kein Wortrang
von Erſtlingen und Spätlingen. Wörter ſind
nicht Wein und Lagerbier, ſo mit der Zeit an
Geiſtigkeit zunehmen. In der Bildſamkeit lebt
die Verjüngung der Sprache. Sie iſt der
Born ihrer Unſterblichkeit. Die Wortquellen
kann man im Deutſchen nur ergründen, nicht
erſchöpfen. Nicht fertig werden die Wörter ge-
geben, wohl aber hat die Sprache die Zuthat
und die Bildekraft in ihren Bildegeſetzen. Da
finden ſich Muſterwörter und Muſterweiſen.
Darum bedürfen Wörter keiner Buchahnen,
allein durch Sprachthümlichkeit ſind ſie ſprach-
bürtig
.

In der Theilbarkeit, Zerſetzung, Verſetzung
und Zuſammenſetzung beſitzet die Deutſche Spra-
che eine Vielgeſtalt, die ſich wendet, ſchwenket
und kehrt, und nach allen möglichen Richtungen
fortſchreitet. Als Urſprache hat ſie eine Klarheit

zur
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="XXIII"/>
dem unendlichen Sprach&#x017F;chatz. Dadurch wird<lb/>
im Deut&#x017F;chen das <hi rendition="#g">Mögliche</hi> auch <hi rendition="#g">wirklich</hi>.<lb/>
Darum bleibt jede Wortzählung eine verun-<lb/>
glückte Mühe und jeder Wort&#x017F;tempel von <hi rendition="#g">ver-<lb/>
altet</hi> und <hi rendition="#g">neugebildet</hi> ein ungewiß Ding. Un-<lb/>
ter &#x017F;prachthümlichen Wörtern i&#x017F;t kein Wortrang<lb/>
von Er&#x017F;tlingen und Spätlingen. Wörter &#x017F;ind<lb/>
nicht Wein und Lagerbier, &#x017F;o mit der Zeit an<lb/>
Gei&#x017F;tigkeit zunehmen. In der Bild&#x017F;amkeit lebt<lb/>
die Verjüngung der Sprache. Sie i&#x017F;t der<lb/>
Born ihrer Un&#x017F;terblichkeit. Die Wortquellen<lb/>
kann man im Deut&#x017F;chen nur ergründen, nicht<lb/>
er&#x017F;chöpfen. Nicht fertig werden die Wörter ge-<lb/>
geben, wohl aber hat die Sprache die Zuthat<lb/>
und die Bildekraft in ihren Bildege&#x017F;etzen. Da<lb/>
finden &#x017F;ich Mu&#x017F;terwörter und Mu&#x017F;terwei&#x017F;en.<lb/>
Darum bedürfen Wörter keiner <hi rendition="#g">Buchahnen</hi>,<lb/>
allein durch Sprachthümlichkeit &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x017F;prach-<lb/>
bürtig</hi>.</p><lb/>
        <p>In der Theilbarkeit, Zer&#x017F;etzung, Ver&#x017F;etzung<lb/>
und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung be&#x017F;itzet die Deut&#x017F;che Spra-<lb/>
che eine Vielge&#x017F;talt, die &#x017F;ich wendet, &#x017F;chwenket<lb/>
und kehrt, und nach allen möglichen Richtungen<lb/>
fort&#x017F;chreitet. Als Ur&#x017F;prache hat &#x017F;ie eine Klarheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIII/0029] dem unendlichen Sprachſchatz. Dadurch wird im Deutſchen das Mögliche auch wirklich. Darum bleibt jede Wortzählung eine verun- glückte Mühe und jeder Wortſtempel von ver- altet und neugebildet ein ungewiß Ding. Un- ter ſprachthümlichen Wörtern iſt kein Wortrang von Erſtlingen und Spätlingen. Wörter ſind nicht Wein und Lagerbier, ſo mit der Zeit an Geiſtigkeit zunehmen. In der Bildſamkeit lebt die Verjüngung der Sprache. Sie iſt der Born ihrer Unſterblichkeit. Die Wortquellen kann man im Deutſchen nur ergründen, nicht erſchöpfen. Nicht fertig werden die Wörter ge- geben, wohl aber hat die Sprache die Zuthat und die Bildekraft in ihren Bildegeſetzen. Da finden ſich Muſterwörter und Muſterweiſen. Darum bedürfen Wörter keiner Buchahnen, allein durch Sprachthümlichkeit ſind ſie ſprach- bürtig. In der Theilbarkeit, Zerſetzung, Verſetzung und Zuſammenſetzung beſitzet die Deutſche Spra- che eine Vielgeſtalt, die ſich wendet, ſchwenket und kehrt, und nach allen möglichen Richtungen fortſchreitet. Als Urſprache hat ſie eine Klarheit zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/29
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/29>, abgerufen am 22.11.2024.