Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.80 -- 90 F. Kreuzholz; Zum Klimmel: 3 Klettermaste: zwischen 20 und 60 F.; mit einem Gerwerfen. 2 Pfahlköpfe (s. die Beschreibung). Schocken. 12 Dreipfünder; Stoßen. Kugeln von 6 -- 24 Pfd. Zie-
80 — 90 F. Kreuzholz; Zum Klimmel: 3 Klettermaſte: zwiſchen 20 und 60 F.; mit einem Gerwerfen. 2 Pfahlköpfe (ſ. die Beſchreibung). Schocken. 12 Dreipfünder; Stoßen. Kugeln von 6 — 24 Pfd. Zie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0275" n="205"/> 80 — 90 F. Kreuzholz;<lb/> 2 vier und zwanzigfußige Bretter;<lb/> 1 Leiter von 9 F. zur Unterſtützung des Schnabels;<lb/> 1 Leiter von 16 F;<lb/> 1 Klimmleiter von 30 F.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zum Klimmel:</hi><lb/> 80 F.: 5 — 6 zollig Kreuz- oder Ganzholz zu Stie-<lb/> len und Rahmen;<lb/> 20 F. Kreuzholz zu oberen Stielen;<lb/> 130 F.: 3 zollig Kreuzholz zu den Sproſſen und<lb/> Holmen.</p><lb/> <p>3 <hi rendition="#g">Klettermaſte:</hi> zwiſchen 20 und 60 F.; mit einem<lb/> feſten Kreuze von Eichenholz, mit vier Winkel-<lb/> eiſen, die unter dem Kreuze und am Maſte mit<lb/> Schloßnägeln befeſtigt werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gerwerfen</hi>.</hi> </p><lb/> <p>2 <hi rendition="#g">Pfahlköpfe</hi> (ſ. die Beſchreibung).<lb/> Den <hi rendition="#g">Ger</hi> hält ſich jeder Turner ſelbſt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Schocken</hi>.</hi> </p><lb/> <p>12 Dreipfünder;<lb/> 12 Anderthalb- oder Zweipfünder;<lb/> einige Bretter zum <hi rendition="#g">Schott</hi> (Kugelfang);<lb/> das hölzerne Viereck und der Sack.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Stoßen</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Kugeln von 6 — 24 Pfd.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zie-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0275]
80 — 90 F. Kreuzholz;
2 vier und zwanzigfußige Bretter;
1 Leiter von 9 F. zur Unterſtützung des Schnabels;
1 Leiter von 16 F;
1 Klimmleiter von 30 F.
Zum Klimmel:
80 F.: 5 — 6 zollig Kreuz- oder Ganzholz zu Stie-
len und Rahmen;
20 F. Kreuzholz zu oberen Stielen;
130 F.: 3 zollig Kreuzholz zu den Sproſſen und
Holmen.
3 Klettermaſte: zwiſchen 20 und 60 F.; mit einem
feſten Kreuze von Eichenholz, mit vier Winkel-
eiſen, die unter dem Kreuze und am Maſte mit
Schloßnägeln befeſtigt werden.
Gerwerfen.
2 Pfahlköpfe (ſ. die Beſchreibung).
Den Ger hält ſich jeder Turner ſelbſt.
Schocken.
12 Dreipfünder;
12 Anderthalb- oder Zweipfünder;
einige Bretter zum Schott (Kugelfang);
das hölzerne Viereck und der Sack.
Stoßen.
Kugeln von 6 — 24 Pfd.
Zie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/275 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/275>, abgerufen am 16.02.2025. |