Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Ohne Pauschen:

1 von 3 F. 6 Z. Höhe und 4 F. 8 Z. Länge.
1 " 4 F. " -- 5 F. 4 Z. "
1 " 4 F. 6 Z. " -- 6 F. "

Die größte Dicke ist nicht über 18 Z., nicht unter
14 Zoll.

Also sind nöthig:
Zwei Enden Stammholz: 1 von 30 F., 1 von 24 F.
L.; und 18 -- 14 Z. Stärke.

Zu Füßen:

(4 x 3 1/2) F. = 14 F.vierzollig Kreuz- oder
Ganzhölz.
(8 x 4) F = 32 F.
(8 F. x 4 F. 4 Z.) = 34 F. 8 Z.
(8 F. x 4 F. 8 Z.) = 37 F. 4 Z.
(4 x 5) F. = 20 F.
(4 F x 5 F. 4 Z.) = 21 F. 4 Z.
(4 x 4) F. = 16 F.
(4 F. x 4 1/2) F. = 18 F.
(4 x 5) F. = 20 F.
213 F. 4 Z.

Schwebezeug.

2 Schwebebäume und 1 Liegebaum:
3 Kien- oder Tannenstämme von 40 -- 80 F. L.,
und wenigstens 12 Z. Stärke am Stammende.

Zu

Ohne Pauſchen:

1 von 3 F. 6 Z. Höhe und 4 F. 8 Z. Länge.
1 „ 4 F. „ — 5 F. 4 Z. „
1 „ 4 F. 6 Z. „ — 6 F. „

Die größte Dicke iſt nicht über 18 Z., nicht unter
14 Zoll.

Alſo ſind nöthig:
Zwei Enden Stammholz: 1 von 30 F., 1 von 24 F.
L.; und 18 — 14 Z. Stärke.

Zu Füßen:

(4 x 3 ½) F. = 14 F.vierzollig Kreuz- oder
Ganzhölz.
(8 x 4) F = 32 F.
(8 F. x 4 F. 4 Z.) = 34 F. 8 Z.
(8 F. x 4 F. 8 Z.) = 37 F. 4 Z.
(4 x 5) F. = 20 F.
(4 F x 5 F. 4 Z.) = 21 F. 4 Z.
(4 x 4) F. = 16 F.
(4 F. x 4 ½) F. = 18 F.
(4 x 5) F. = 20 F.
213 F. 4 Z.

Schwebezeug.

2 Schwebebäume und 1 Liegebaum:
3 Kien- oder Tannenſtämme von 40 — 80 F. L.,
und wenigſtens 12 Z. Stärke am Stammende.

Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0271" n="201"/>
          <p><hi rendition="#g">Ohne Pau&#x017F;chen</hi>:</p><lb/>
          <list>
            <item>1 von 3 F. 6 Z. Höhe und 4 F. 8 Z. Länge.</item><lb/>
            <item>1 &#x201E; 4 F. &#x201E; &#x2014; 5 F. 4 Z. &#x201E;</item><lb/>
            <item>1 &#x201E; 4 F. 6 Z. &#x201E; &#x2014; 6 F. &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Die größte Dicke i&#x017F;t nicht über 18 Z., nicht unter<lb/>
14 Zoll.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o &#x017F;ind nöthig:<lb/>
Zwei Enden Stammholz: 1 von 30 F., 1 von 24 F.<lb/>
L.; und 18 &#x2014; 14 Z. Stärke.</p><lb/>
          <p>Zu Füßen:<lb/><list rend="braced"><item>(4 x 3 ½) F. = 14 F.</item><lb/><item>(8 x 4) F = 32 F.</item><lb/><item>(8 F. x 4 F. 4 Z.) = 34 F. 8 Z.</item><lb/><item>(8 F. x 4 F. 8 Z.) = 37 F. 4 Z.</item><lb/><item>(4 x 5) F. = 20 F.</item><lb/><item>(4 F x 5 F. 4 Z.) = 21 F. 4 Z.</item><lb/><item>(4 x 4) F. = 16 F.</item><lb/><item>(4 F. x 4 ½) F. = 18 F.</item><lb/><item>(4 x 5) F. = 20 F.</item><trailer>vierzollig Kreuz- oder<lb/>
Ganzhölz.</trailer></list><lb/>
213 F. 4 Z.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Schwebezeug</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>2 <hi rendition="#g">Schwebebäume</hi> und 1 <hi rendition="#g">Liegebaum</hi>:<lb/>
3 Kien- oder Tannen&#x017F;tämme von 40 &#x2014; 80 F. L.,<lb/>
und wenig&#x017F;tens 12 Z. Stärke am Stammende.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zu</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0271] Ohne Pauſchen: 1 von 3 F. 6 Z. Höhe und 4 F. 8 Z. Länge. 1 „ 4 F. „ — 5 F. 4 Z. „ 1 „ 4 F. 6 Z. „ — 6 F. „ Die größte Dicke iſt nicht über 18 Z., nicht unter 14 Zoll. Alſo ſind nöthig: Zwei Enden Stammholz: 1 von 30 F., 1 von 24 F. L.; und 18 — 14 Z. Stärke. Zu Füßen: (4 x 3 ½) F. = 14 F. (8 x 4) F = 32 F. (8 F. x 4 F. 4 Z.) = 34 F. 8 Z. (8 F. x 4 F. 8 Z.) = 37 F. 4 Z. (4 x 5) F. = 20 F. (4 F x 5 F. 4 Z.) = 21 F. 4 Z. (4 x 4) F. = 16 F. (4 F. x 4 ½) F. = 18 F. (4 x 5) F. = 20 F.vierzollig Kreuz- oder Ganzhölz. 213 F. 4 Z. Schwebezeug. 2 Schwebebäume und 1 Liegebaum: 3 Kien- oder Tannenſtämme von 40 — 80 F. L., und wenigſtens 12 Z. Stärke am Stammende. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/271
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/271>, abgerufen am 26.06.2024.