Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Schuppen und den Kleiderrechen: 50 F. im
Geviert.

Ist man nun im Klaren, wieviel Turnzeug man
gebraucht, so wird man daraus und aus den eben ge-
machten Angaben leicht die Größe des Platzes berechnen
können.

Ein Turnplatz ist, nach den im 4ten Abschnitt, I.
aufgestellten Grundsätzen nur dann vollständig einge-
richtet:
wenn er so viel Turnzeug und Vorrichtungen ent-
hält, daß, bei jeder beliebigen Eintheilung, alle
Turner zu gleicher Zeit riegenweise beschäftigt
werden können.

Danach würde zu einem Turnplatze für 400 Tur-
ner ein Flächenraum von 465 F. Länge und 260 F.
Breite gehören, und Folgendes an Vorrichtungen, Gerü-
sten und Turnzeug:

1. Rennbahn.

2. Schlängelbahn.

3. Zwei lange und 30 kurze Seile.

4. Ein langes, ein kurzes Ziehtau, ein Nackzieh-
seil, -- Ziehstäbe
.

5.

zum Schuppen und den Kleiderrechen: 50 F. im
Geviert.

Iſt man nun im Klaren, wieviel Turnzeug man
gebraucht, ſo wird man daraus und aus den eben ge-
machten Angaben leicht die Größe des Platzes berechnen
können.

Ein Turnplatz iſt, nach den im 4ten Abſchnitt, I.
aufgeſtellten Grundſätzen nur dann vollſtändig einge-
richtet:
wenn er ſo viel Turnzeug und Vorrichtungen ent-
hält, daß, bei jeder beliebigen Eintheilung, alle
Turner zu gleicher Zeit riegenweiſe beſchäftigt
werden können.

Danach würde zu einem Turnplatze für 400 Tur-
ner ein Flächenraum von 465 F. Länge und 260 F.
Breite gehören, und Folgendes an Vorrichtungen, Gerü-
ſten und Turnzeug:

1. Rennbahn.

2. Schlängelbahn.

3. Zwei lange und 30 kurze Seile.

4. Ein langes, ein kurzes Ziehtau, ein Nackzieh-
ſeil, — Ziehſtäbe
.

5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="194"/>
zum <hi rendition="#g">Schuppen</hi> und den <hi rendition="#g">Kleiderrechen</hi>: 50 F. im<lb/>
Geviert.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t man nun im Klaren, wieviel Turnzeug man<lb/>
gebraucht, &#x017F;o wird man daraus und aus den eben ge-<lb/>
machten Angaben leicht die Größe des Platzes berechnen<lb/>
können.</p><lb/>
          <p>Ein Turnplatz i&#x017F;t, nach den im 4ten Ab&#x017F;chnitt, <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;ätzen nur dann voll&#x017F;tändig einge-<lb/>
richtet:<lb/>
wenn er &#x017F;o viel Turnzeug und Vorrichtungen ent-<lb/>
hält, daß, bei jeder beliebigen Eintheilung, alle<lb/>
Turner zu gleicher Zeit riegenwei&#x017F;e be&#x017F;chäftigt<lb/>
werden können.</p><lb/>
          <p>Danach würde zu einem Turnplatze für 400 Tur-<lb/>
ner ein Flächenraum von 465 F. Länge und 260 F.<lb/>
Breite gehören, und Folgendes an Vorrichtungen, Gerü-<lb/>
&#x017F;ten und Turnzeug:</p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Rennbahn</hi>.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#g">Schlängelbahn</hi>.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#g">Zwei lange</hi> und 30 <hi rendition="#g">kurze Seile</hi>.</p><lb/>
          <p>4. Ein langes, ein kurzes <hi rendition="#g">Ziehtau</hi>, ein <hi rendition="#g">Nackzieh-<lb/>
&#x017F;eil, &#x2014; Zieh&#x017F;täbe</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">5.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0264] zum Schuppen und den Kleiderrechen: 50 F. im Geviert. Iſt man nun im Klaren, wieviel Turnzeug man gebraucht, ſo wird man daraus und aus den eben ge- machten Angaben leicht die Größe des Platzes berechnen können. Ein Turnplatz iſt, nach den im 4ten Abſchnitt, I. aufgeſtellten Grundſätzen nur dann vollſtändig einge- richtet: wenn er ſo viel Turnzeug und Vorrichtungen ent- hält, daß, bei jeder beliebigen Eintheilung, alle Turner zu gleicher Zeit riegenweiſe beſchäftigt werden können. Danach würde zu einem Turnplatze für 400 Tur- ner ein Flächenraum von 465 F. Länge und 260 F. Breite gehören, und Folgendes an Vorrichtungen, Gerü- ſten und Turnzeug: 1. Rennbahn. 2. Schlängelbahn. 3. Zwei lange und 30 kurze Seile. 4. Ein langes, ein kurzes Ziehtau, ein Nackzieh- ſeil, — Ziehſtäbe. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/264
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/264>, abgerufen am 16.07.2024.