und niemals ein Gemisch von sehr verschiedenem Alter. So dürfen, wenn die 16 und 17 jährigen spielen, keine 12 und 13 jährige zugelassen werden. Es folgen nun die nothwendigsten Spielgesetze:
1. Es sind 4 Burgen und 1 Stadt.
2. Die Spieler sind so vertheilt, daß nach besetzten Plätzen auf jeder Seite gleich viele sind.
3. In der Stadt muß immer so viel Besatzung sein, als in zweien Burgen zusammen.
4. Bei voller Besatzung darf kein Platz genom- men werden; bei unvollzähliger durch die fünffache Zahl derselben.
5. Unbesetzte Plätze werden genommen, und mit der für sie bestimmten Zahl belegt.
6. Zu je zwei Gefangenen gehört ein Mann Besatzung.
7. Gefangene werden befreit, wenn der Entsatz fünfmal so zahlreich ist, als ihre Bewacher.
8. Gefangene werden in jedem Fall befreit, wenn der Feind mit seiner ganzen noch übrigen Macht, die jedoch größer sein muß als die Zahl der Ge- fangenen, vor den Platz rückt, und nur die gesetz- mäßigen Bewacher drinn sind.
Will eine Anzahl von 16 -- 30 Ritter und Bürger spielen, so müssen sie 2 schräg gegen ein- ander liegende Burgen nehmen; die beiden andern
Bur-
und niemals ein Gemiſch von ſehr verſchiedenem Alter. So dürfen, wenn die 16 und 17 jährigen ſpielen, keine 12 und 13 jährige zugelaſſen werden. Es folgen nun die nothwendigſten Spielgeſetze:
1. Es ſind 4 Burgen und 1 Stadt.
2. Die Spieler ſind ſo vertheilt, daß nach beſetzten Plätzen auf jeder Seite gleich viele ſind.
3. In der Stadt muß immer ſo viel Beſatzung ſein, als in zweien Burgen zuſammen.
4. Bei voller Beſatzung darf kein Platz genom- men werden; bei unvollzähliger durch die fünffache Zahl derſelben.
5. Unbeſetzte Plätze werden genommen, und mit der für ſie beſtimmten Zahl belegt.
6. Zu je zwei Gefangenen gehört ein Mann Beſatzung.
7. Gefangene werden befreit, wenn der Entſatz fünfmal ſo zahlreich iſt, als ihre Bewacher.
8. Gefangene werden in jedem Fall befreit, wenn der Feind mit ſeiner ganzen noch übrigen Macht, die jedoch größer ſein muß als die Zahl der Ge- fangenen, vor den Platz rückt, und nur die geſetz- mäßigen Bewacher drinn ſind.
Will eine Anzahl von 16 — 30 Ritter und Bürger ſpielen, ſo müſſen ſie 2 ſchräg gegen ein- ander liegende Burgen nehmen; die beiden andern
Bur-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0250"n="180"/>
und niemals ein Gemiſch von ſehr verſchiedenem Alter.<lb/>
So dürfen, wenn die 16 und 17 jährigen ſpielen,<lb/>
keine 12 und 13 jährige zugelaſſen werden. Es<lb/>
folgen nun die nothwendigſten <hirendition="#g">Spielgeſetze</hi>:</p><lb/><p>1. Es ſind 4 <hirendition="#g">Burgen</hi> und 1 <hirendition="#g">Stadt</hi>.</p><lb/><p>2. Die <hirendition="#g">Spieler</hi>ſind ſo vertheilt, daß nach beſetzten<lb/>
Plätzen auf jeder Seite gleich viele ſind.</p><lb/><p>3. In der <hirendition="#g">Stadt</hi> muß immer ſo viel Beſatzung ſein,<lb/>
als in <hirendition="#g">zweien Burgen zuſammen</hi>.</p><lb/><p>4. Bei <hirendition="#g">voller Beſatzung</hi> darf kein Platz genom-<lb/>
men werden; bei <hirendition="#g">unvollzähliger</hi> durch die<lb/><hirendition="#g">fünffache Zahl</hi> derſelben.</p><lb/><p>5. <hirendition="#g">Unbeſetzte Plätze</hi> werden genommen, und mit<lb/>
der für ſie beſtimmten Zahl belegt.</p><lb/><p>6. Zu <hirendition="#g">je zwei Gefangenen</hi> gehört ein Mann<lb/>
Beſatzung.</p><lb/><p>7. <hirendition="#g">Gefangene</hi> werden <hirendition="#g">befreit</hi>, wenn der Entſatz<lb/>
fünfmal ſo zahlreich iſt, als ihre Bewacher.</p><lb/><p>8. Gefangene werden <hirendition="#g">in jedem Fall</hi> befreit, wenn<lb/>
der Feind mit ſeiner ganzen noch übrigen Macht,<lb/>
die jedoch größer ſein muß als die Zahl der Ge-<lb/>
fangenen, vor den Platz rückt, und nur die geſetz-<lb/>
mäßigen Bewacher drinn ſind.</p><lb/><p>Will eine Anzahl von 16 — 30 <hirendition="#g">Ritter</hi> und<lb/><hirendition="#g">Bürger</hi>ſpielen, ſo müſſen ſie 2 ſchräg gegen ein-<lb/>
ander liegende Burgen nehmen; die beiden andern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bur-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0250]
und niemals ein Gemiſch von ſehr verſchiedenem Alter.
So dürfen, wenn die 16 und 17 jährigen ſpielen,
keine 12 und 13 jährige zugelaſſen werden. Es
folgen nun die nothwendigſten Spielgeſetze:
1. Es ſind 4 Burgen und 1 Stadt.
2. Die Spieler ſind ſo vertheilt, daß nach beſetzten
Plätzen auf jeder Seite gleich viele ſind.
3. In der Stadt muß immer ſo viel Beſatzung ſein,
als in zweien Burgen zuſammen.
4. Bei voller Beſatzung darf kein Platz genom-
men werden; bei unvollzähliger durch die
fünffache Zahl derſelben.
5. Unbeſetzte Plätze werden genommen, und mit
der für ſie beſtimmten Zahl belegt.
6. Zu je zwei Gefangenen gehört ein Mann
Beſatzung.
7. Gefangene werden befreit, wenn der Entſatz
fünfmal ſo zahlreich iſt, als ihre Bewacher.
8. Gefangene werden in jedem Fall befreit, wenn
der Feind mit ſeiner ganzen noch übrigen Macht,
die jedoch größer ſein muß als die Zahl der Ge-
fangenen, vor den Platz rückt, und nur die geſetz-
mäßigen Bewacher drinn ſind.
Will eine Anzahl von 16 — 30 Ritter und
Bürger ſpielen, ſo müſſen ſie 2 ſchräg gegen ein-
ander liegende Burgen nehmen; die beiden andern
Bur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.