Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

doppelt: rechts gegen links, links
gegen rechts;

mit 4 Fingern, mit 1 Finger;

2. am Ziehzeuge:

a. am Ziehtau -- (das Tauziehen) ein Zieh-
kampf. Geschieht rückwärts gehend, die Hände
fassen das Tau -- der Daum gegen den Geg-
ner --. Die Zahl kann auf beiden Seiten da-
bei gleich oder ungleich sein. Sind es viele
gegen viele, so muß jede Parthei immer ruck-
weise
zu ziehen suchen. Der Ziehkampf kann
also sein

ein Zweikampf,

ein Dreikampf,

ein Vielkampf;

b. am Ziehstabe (das Stabziehen),

am kurzen gequerten Stabe:

im Zweikampf: Einer faßt den Stab
auswendig (Außengriff), der Andere in-
wendig (Innengriff).

Das Emporziehen eines am Boden Liegen-
den, -- auf mehrere der vorigen Arten. Die beste von
diesen ist aber, daß sich 2 an die Erde setzen, Sole ge-
gegen Sole gestemmt, und nur am kurzen gequerten
Stabe sich aufzuziehen suchen.

B.

doppelt: rechts gegen links, links
gegen rechts;

mit 4 Fingern, mit 1 Finger;

2. am Ziehzeuge:

a. am Ziehtau — (das Tauziehen) ein Zieh-
kampf. Geſchieht rückwärts gehend, die Hände
faſſen das Tau — der Daum gegen den Geg-
ner —. Die Zahl kann auf beiden Seiten da-
bei gleich oder ungleich ſein. Sind es viele
gegen viele, ſo muß jede Parthei immer ruck-
weiſe
zu ziehen ſuchen. Der Ziehkampf kann
alſo ſein

ein Zweikampf,

ein Dreikampf,

ein Vielkampf;

b. am Ziehſtabe (das Stabziehen),

am kurzen gequerten Stabe:

im Zweikampf: Einer faßt den Stab
auswendig (Außengriff), der Andere in-
wendig (Innengriff).

Das Emporziehen eines am Boden Liegen-
den, — auf mehrere der vorigen Arten. Die beſte von
dieſen iſt aber, daß ſich 2 an die Erde ſetzen, Sole ge-
gegen Sole geſtemmt, und nur am kurzen gequerten
Stabe ſich aufzuziehen ſuchen.

B.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0198" n="128"/>
          <p> <hi rendition="#et">doppelt: rechts gegen links, links<lb/>
gegen rechts;</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">mit 4 Fingern, mit 1 Finger;</hi> </p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#g">am Ziehzeuge</hi>:</p><lb/>
          <p>a. <hi rendition="#g">am Ziehtau</hi> &#x2014; (das <hi rendition="#g">Tauziehen</hi>) ein Zieh-<lb/>
kampf. Ge&#x017F;chieht rückwärts gehend, die Hände<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en das Tau &#x2014; der Daum gegen den Geg-<lb/>
ner &#x2014;. Die Zahl kann auf beiden Seiten da-<lb/>
bei gleich oder ungleich &#x017F;ein. Sind es viele<lb/>
gegen viele, &#x017F;o muß jede Parthei immer <hi rendition="#g">ruck-<lb/>
wei&#x017F;e</hi> zu ziehen &#x017F;uchen. Der Ziehkampf kann<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ein</p><lb/>
          <p>ein Zweikampf,</p><lb/>
          <p>ein Dreikampf,</p><lb/>
          <p>ein Vielkampf;</p><lb/>
          <p>b. <hi rendition="#g">am Zieh&#x017F;tabe</hi> (das <hi rendition="#g">Stabziehen</hi>),</p><lb/>
          <p>am kurzen gequerten Stabe:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">im Zweikampf</hi>: Einer faßt den Stab<lb/>
auswendig (Außengriff), der Andere in-<lb/>
wendig (Innengriff).</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Emporziehen</hi> eines am Boden Liegen-<lb/>
den, &#x2014; auf mehrere der vorigen Arten. Die be&#x017F;te von<lb/>
die&#x017F;en i&#x017F;t aber, daß &#x017F;ich 2 an die Erde &#x017F;etzen, Sole ge-<lb/>
gegen Sole ge&#x017F;temmt, und nur am kurzen gequerten<lb/>
Stabe &#x017F;ich <hi rendition="#g">aufzuziehen</hi> &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">B.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0198] doppelt: rechts gegen links, links gegen rechts; mit 4 Fingern, mit 1 Finger; 2. am Ziehzeuge: a. am Ziehtau — (das Tauziehen) ein Zieh- kampf. Geſchieht rückwärts gehend, die Hände faſſen das Tau — der Daum gegen den Geg- ner —. Die Zahl kann auf beiden Seiten da- bei gleich oder ungleich ſein. Sind es viele gegen viele, ſo muß jede Parthei immer ruck- weiſe zu ziehen ſuchen. Der Ziehkampf kann alſo ſein ein Zweikampf, ein Dreikampf, ein Vielkampf; b. am Ziehſtabe (das Stabziehen), am kurzen gequerten Stabe: im Zweikampf: Einer faßt den Stab auswendig (Außengriff), der Andere in- wendig (Innengriff). Das Emporziehen eines am Boden Liegen- den, — auf mehrere der vorigen Arten. Die beſte von dieſen iſt aber, daß ſich 2 an die Erde ſetzen, Sole ge- gegen Sole geſtemmt, und nur am kurzen gequerten Stabe ſich aufzuziehen ſuchen. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/198
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/198>, abgerufen am 22.11.2024.